leider nochmal: abdichten!!!
leider nochmal: abdichten!!!
Hallo,
ich hab 'ne saudoofe Frage: wie lange dauert es nach Euren Erfahrungen in etwa, bis der Rumpf nach dem Abslippen wieder richtig dichtgequollen sein muesste? Unser Pirat liegt erst seit gestern wieder im Wasser und ist seitdem 2x abgesoffen. Die Undichtigkeiten betreffen einige Plankennaehte, eine Planke ist gerissen (Rissbreite ca. 1 mm), und im Winter war ein neuer Schwertkasten faellig. Beim Segeln hat er heute auch reichlich Wasser gezogen und jetzt fragen wir uns, ob das so clever war, auf Sikaflex o.ae. zu verzichten und sich einfach auf Wasser & Quellen zu verlassen ... wollten eigentlich nicht unter die U-Boot-Fahrer gehen ...
Ruhig abwarten & zwischendurch puetzen oder besser wieder aufslippen & abdichten?
Gruß
Christiane
ich hab 'ne saudoofe Frage: wie lange dauert es nach Euren Erfahrungen in etwa, bis der Rumpf nach dem Abslippen wieder richtig dichtgequollen sein muesste? Unser Pirat liegt erst seit gestern wieder im Wasser und ist seitdem 2x abgesoffen. Die Undichtigkeiten betreffen einige Plankennaehte, eine Planke ist gerissen (Rissbreite ca. 1 mm), und im Winter war ein neuer Schwertkasten faellig. Beim Segeln hat er heute auch reichlich Wasser gezogen und jetzt fragen wir uns, ob das so clever war, auf Sikaflex o.ae. zu verzichten und sich einfach auf Wasser & Quellen zu verlassen ... wollten eigentlich nicht unter die U-Boot-Fahrer gehen ...
Ruhig abwarten & zwischendurch puetzen oder besser wieder aufslippen & abdichten?
Gruß
Christiane
Re: leider nochmal: abdichten!!!
Bei mir ist es zwei Tage sehr schlimm (Tauchpumpe), nach einer Woche absolut dicht. Also nicht aufgeben. Auch nicht mit Sika abdichten, sondern Riss auffräsen und eine Leiste einklaben. Plankennähte haben von selbst zuzugehen...
Re: leider nochmal: abdichten!!!
Zwei Tips dazu habe ich aus ebenso leidvoller wie praktischer Erfahrung mit einem undichten 30er Seefahrtkreuzer beizusteuern:
1.) Sobald das Boot im Wasser ist um selbiges reichlich feine Sägespäne aus Nadelholz verteilen und mit Paddel etc. unter den Rumpf rühren. Die Späne setzen sich in die Ritzen, quellen und stoppen/vermindern den Wassereinbruch, solange das Boot nicht bewegt wird. Das Boot sollte 2-3 Tage liegenbleiben, damit sich die Planken dichtziehen. Das Spänezeug verschwindet von selbst, weil es ich bei Bewegung auswäscht.
2.) Offensichtlich undichte Nähte vor dem Zuwasserlassen mit Fensterkitt zuschmieren, anschließend mit Antifouling überpinseln und ab ins Wasser. Die quellenden Planken drücken den Kitt aus den Nähten, bevor er fest wird.
1.) Sobald das Boot im Wasser ist um selbiges reichlich feine Sägespäne aus Nadelholz verteilen und mit Paddel etc. unter den Rumpf rühren. Die Späne setzen sich in die Ritzen, quellen und stoppen/vermindern den Wassereinbruch, solange das Boot nicht bewegt wird. Das Boot sollte 2-3 Tage liegenbleiben, damit sich die Planken dichtziehen. Das Spänezeug verschwindet von selbst, weil es ich bei Bewegung auswäscht.
2.) Offensichtlich undichte Nähte vor dem Zuwasserlassen mit Fensterkitt zuschmieren, anschließend mit Antifouling überpinseln und ab ins Wasser. Die quellenden Planken drücken den Kitt aus den Nähten, bevor er fest wird.
Re: leider nochmal: abdichten!!!
Habe eine ganz ähnliche Frage, die an dieser Stelle vielleicht beantwortet werden kann. Unser 8m-Spitzgatter lag über 20 Jahre in der Scheune (Rumpf: Kalmarföhre, ist völlig ausgetrocknet) und wird gerade wieder gerichtet. Bei den größeren Plankenspalten (>5mm) werden wohl Leisten zumindest einseitig verklebt reinmüssen. Bei den Spalten zwischen 2 und 5 mm werden wir wohl in irgendeiner Form abdichten (Fassdichte, Pantera etc.). Die Frage ist nun, was mit den Spalten deutlich unter 2mm (oder gar unter 1mm) geschieht, die v.a. im Überwasserbereic liegen. Hier ist noch die original Baumwolle eingeschlagen. Hat jemand Erfahrung, ob diese nach >20 Jahren einfach zwischen den Planken gelassen werden kann und wieder dichtquillt ? An den Stellen wo sie modrig war, haben wir sie schon rausgepuhlt, aber bei geringer Spaltbreite tut das fast weh, weil sie noch richtig fest hält.
Über Erfahrungen und Tipps bedanke ich mich
Matthias
Über Erfahrungen und Tipps bedanke ich mich
Matthias
Re: leider nochmal: abdichten!!!
Hallo Matthias,
ich würde auf keinen Fall Leisten einkleben! Das kann man im nächsten Jahr machen, wenn das Boot im Wasser war und Du sehen kannst welche Nähte sich schliessen und welche nicht!
Die alte Kalfatwolle habe ich bei meinem Boot (Hansenspitzgatter) aus allen Plankengängen im Unterwasserbereich herausgerissen. Wenn die Baumwolle alt ist, quillt sie auch nicht mehr richtig und kann den Rumpf auch nicht fest verschliessen. Hab dann alles mit 1 Ader Baumwolle nachkalfatet und dann mit Panthera abgedichtet. Die übrigen Nähte habe ich in den folgenden Jahren nachgespachtelt. Heute ist das Boot total trocken!
Ein gutes Werkzeug ist ein sogen. "Fugenfetzer": ein umgebogener Schraubenzieher mit angeschärfter Klinge, damit bekommt man alles aus den Fugen und schafft gleichzeitig eine saubere Fläche.
Bevor das Boot ins Wasser kommt, lege ich schon 1 Woche vorher nasse Decken ins Boot. Das bringt auch schon viel!!
Wo steht denn Dein Boot???
Gruss Jan
ich würde auf keinen Fall Leisten einkleben! Das kann man im nächsten Jahr machen, wenn das Boot im Wasser war und Du sehen kannst welche Nähte sich schliessen und welche nicht!
Die alte Kalfatwolle habe ich bei meinem Boot (Hansenspitzgatter) aus allen Plankengängen im Unterwasserbereich herausgerissen. Wenn die Baumwolle alt ist, quillt sie auch nicht mehr richtig und kann den Rumpf auch nicht fest verschliessen. Hab dann alles mit 1 Ader Baumwolle nachkalfatet und dann mit Panthera abgedichtet. Die übrigen Nähte habe ich in den folgenden Jahren nachgespachtelt. Heute ist das Boot total trocken!
Ein gutes Werkzeug ist ein sogen. "Fugenfetzer": ein umgebogener Schraubenzieher mit angeschärfter Klinge, damit bekommt man alles aus den Fugen und schafft gleichzeitig eine saubere Fläche.
Bevor das Boot ins Wasser kommt, lege ich schon 1 Woche vorher nasse Decken ins Boot. Das bringt auch schon viel!!
Wo steht denn Dein Boot???
Gruss Jan
Re: leider nochmal: abdichten!!!
Hi Jan,
das klingt doch schon mal gut. Hast du denn, wenn die Planken ganz dicht liegen, zusätzlich mit Pantera gearbeitet ? Würdest du bei den mittleren Spalten zu Pantera schon auch noch mit Baumwolle kalfatern, oder ? Das Boot liegt übrigens bei Bremen. An Leisten dachte ich nur bei 2 Spalten, die an die 1cm sind, oder wie dick kannst du die Baumwolle einschlagen ?
Das mit dem Decken klingt logisch, habe da ja auch noch ganz andere Frage: da das Schiff ganz ausgetrocknet ist, hatte ich schon an die Decken-Variante vor dem D1 von innen gedacht, hast du da Erfahrungen ?
Merci 1000fois
Matthias
das klingt doch schon mal gut. Hast du denn, wenn die Planken ganz dicht liegen, zusätzlich mit Pantera gearbeitet ? Würdest du bei den mittleren Spalten zu Pantera schon auch noch mit Baumwolle kalfatern, oder ? Das Boot liegt übrigens bei Bremen. An Leisten dachte ich nur bei 2 Spalten, die an die 1cm sind, oder wie dick kannst du die Baumwolle einschlagen ?
Das mit dem Decken klingt logisch, habe da ja auch noch ganz andere Frage: da das Schiff ganz ausgetrocknet ist, hatte ich schon an die Decken-Variante vor dem D1 von innen gedacht, hast du da Erfahrungen ?
Merci 1000fois
Matthias
Re: leider nochmal: abdichten!!!
Hi Matthias,
das ist aus der Ferne schwer zu sagen. Doch so viel ist sicher, dort wo Du die Baumwolle herausholst, muss sie auch wieder rein. Nur Pantera macht keinen Sinn, das ist zu elastisch. Der Rumpf erhält die Steife und Festigkeit durch die Baumwolle, die zusammengepresst wird durch das quellen der Planken. Pantera ist die Abdichtung nach aussen hin. Ganz grosse Fugen würde ich mit Kitt ausfüllen kurz bevor das Boot ins Wasser geht, der wird dann herausgedrückt und Du kannst ihn im nächsten Winter planschleifen. Einen Rumpf mit gutem Finsh erhälst Du sowieso erst nach meheren Wintern schleifen, spachteln, schleifen, spachteln,.....
.
Mit D1 wäre ich sehr vorsichtig, das kannst nur nehmen um aus dem feuchten!!!!!! Holz das Wasser gegen Öl zu ersetzen! Nimmst Du jetzt D1 wird dieses Schiff nicht mehr richtig dicht. Das ist dann, wie hier im Forum schon jemand "die letzte Ölung" !
Tja Bremen ist ein bischen weit von Travemünde, sonst würde ich gern einmal sehen.
Guten Erfolg
Jan
das ist aus der Ferne schwer zu sagen. Doch so viel ist sicher, dort wo Du die Baumwolle herausholst, muss sie auch wieder rein. Nur Pantera macht keinen Sinn, das ist zu elastisch. Der Rumpf erhält die Steife und Festigkeit durch die Baumwolle, die zusammengepresst wird durch das quellen der Planken. Pantera ist die Abdichtung nach aussen hin. Ganz grosse Fugen würde ich mit Kitt ausfüllen kurz bevor das Boot ins Wasser geht, der wird dann herausgedrückt und Du kannst ihn im nächsten Winter planschleifen. Einen Rumpf mit gutem Finsh erhälst Du sowieso erst nach meheren Wintern schleifen, spachteln, schleifen, spachteln,.....

Mit D1 wäre ich sehr vorsichtig, das kannst nur nehmen um aus dem feuchten!!!!!! Holz das Wasser gegen Öl zu ersetzen! Nimmst Du jetzt D1 wird dieses Schiff nicht mehr richtig dicht. Das ist dann, wie hier im Forum schon jemand "die letzte Ölung" !
Tja Bremen ist ein bischen weit von Travemünde, sonst würde ich gern einmal sehen.
Guten Erfolg
Jan
Re: leider nochmal: abdichten!!!
da fehlt natürlich noch "...sagte....."
)
Jan

Jan
Re: leider nochmal: abdichten!!!
Hallo Jan,
vielen Dank erstmal ! Damit scheint die Abdichtfrage ja einigermassen beantwortet, nur wie ich das mit der "Ölung" hinbekomme, war und ist mir noch nicht ganz klar. Hatte zwischendurch an erst wässern (mit Decken etc.) und dann ölen gedacht, aber habe dazu keine anderen Erfahrungen bekommen. Jetzt scheint mir sogar fraglich, ob das überhaupt reicht oder ob das Schiff nicht erst ins Wasser muss und dann geölt wird. Andererseits ist das Holz jetzt gerade schön trocken (-->leicht).. Zum Glück ist es bis dahin noch einiges an Zeit (Arbeit) hin, so dass ich mir noch den Kopf zerbrechen kann
Wenn HB zu weit ist, kann man sich ja mal auf dem Wasser sehen, allerdings nicht vor nächster Saison.
Gruss aus HH
Matthias
vielen Dank erstmal ! Damit scheint die Abdichtfrage ja einigermassen beantwortet, nur wie ich das mit der "Ölung" hinbekomme, war und ist mir noch nicht ganz klar. Hatte zwischendurch an erst wässern (mit Decken etc.) und dann ölen gedacht, aber habe dazu keine anderen Erfahrungen bekommen. Jetzt scheint mir sogar fraglich, ob das überhaupt reicht oder ob das Schiff nicht erst ins Wasser muss und dann geölt wird. Andererseits ist das Holz jetzt gerade schön trocken (-->leicht).. Zum Glück ist es bis dahin noch einiges an Zeit (Arbeit) hin, so dass ich mir noch den Kopf zerbrechen kann

Wenn HB zu weit ist, kann man sich ja mal auf dem Wasser sehen, allerdings nicht vor nächster Saison.
Gruss aus HH
Matthias
Re: leider nochmal: abdichten!!!
Hi, Matthias
Es nützt nix, die Jolle muß vor dem D1-Pinseln bereits gequollen sein, das geht nur mit Wasser, nicht mit dem Öl. Sonst wird sie nie wieder dicht. Du kannst es mit nassen Decken, Nesprühen, etc, versuchen, sonst muß die Jolle wirklich ins Wasser.
Wenn die Spalten sich in bestimmten Bereichen dauerhaft nicht dichtziehen, könnte man sie ausleisten (nur einseitig ankleben, dann verhalten sich die Leisten praktisch wie ein Teil der Planke).
Frag doch auch mal bei Bernd Klabunde an, dem Holzpiraten-Papst:
http://home.t-online.de/home/klabunde-koeln oder Google: Holzpiraten.
Generell eine gute Adresse für Holzjollen.
Gruß
Ulrike
Es nützt nix, die Jolle muß vor dem D1-Pinseln bereits gequollen sein, das geht nur mit Wasser, nicht mit dem Öl. Sonst wird sie nie wieder dicht. Du kannst es mit nassen Decken, Nesprühen, etc, versuchen, sonst muß die Jolle wirklich ins Wasser.
Wenn die Spalten sich in bestimmten Bereichen dauerhaft nicht dichtziehen, könnte man sie ausleisten (nur einseitig ankleben, dann verhalten sich die Leisten praktisch wie ein Teil der Planke).
Frag doch auch mal bei Bernd Klabunde an, dem Holzpiraten-Papst:
http://home.t-online.de/home/klabunde-koeln oder Google: Holzpiraten.
Generell eine gute Adresse für Holzjollen.
Gruß
Ulrike