Leinenführung Selbstwendefock

Antworten
mmmdr
Beiträge: 90
Registriert: Do 28. Jan 2010, 20:45

Leinenführung Selbstwendefock

Beitrag von mmmdr » Fr 1. Jun 2012, 08:26

Moin Forum, vielleicht ist meine Frage etwas dämlich, aber ich stelle sie jetzt trotzdem:

Auf unserer finnischen Dechssalonyacht gibt es eine schöne Selbstwendefock-Leitschiene. Ein passendes Segel hätte ich auch. Als bekennender Freund des "Faule-Sau-Segelns" würde ich die Selbstwendefock in Verbindung mit Profilvorstag/Rollreffeinrichtung gerne auch verwenden. Nur ist mir die Leinenführung der Fockschot nicht klar. Der gelagerte Schlitten mit einem Auge auf der Leitschiene ist vorhanden. Auf Grund des Deckshauses müsste ich aber mit der dann einzigen Fockschot nach backbord oder steuerbord raus, was meines Wissens nicht geht, weil bei der "Selbstwende" sich die Länge der Schot ja nicht ändern darf. Über das Deckshaus wurde die Schot wohl nie gefahren, denn es gibt keine Anzeichen für irgendwelche Blöcke oder die Möglichkeit, die Schot zu belegen. Allerdings gibt es mittig auf dem Vordeck zwischen Vorstag und Leitschiene ein enstprechend stabiles Auge, dessen Bedeutung mir auch noch nicht klar ist und die eventl. im Zusammenhang mit der Leinenführung stehen könnte (Fockschot über Schlitten - zum Block vorne - zum Block auf Holepunktschine bb. oder stb. - auf die Winsch im Cockpit .... scheint mir auch kompliziert....). Habt Ihr schonmal im www eine Beschreibung der Leinenführung bei einer Selbstwendefock gefunden (ich nicht) oder sonst eine gute Idee, die mir helfen könnte. Danke und beste Grüße ans Forum, Michael
nvonholdt

Re: Leinenführung Selbstwendefock

Beitrag von nvonholdt » Fr 1. Jun 2012, 09:50

Moin,
die Schotführung ist recht einfach:
Talje zwischen Schothorn und Schlitten, dann die holende Part vom Schlitten nach vorn zum Vorstagpütting. Dort sollte ein Block montiert sein, damit die holende Part nach Achtern zum Cockpit umgelenkt werden kann.
Das Auge auf dem Vordeck könnte das Pütting für ein optionales Babystag sein.

Gruß
N.von Holdt
mmmdr
Beiträge: 90
Registriert: Do 28. Jan 2010, 20:45

Re: Leinenführung Selbstwendefock

Beitrag von mmmdr » Sa 2. Jun 2012, 09:57

Moin und danke für die Antwort!
Ich muss jetzt aber doch nochmal nachfragen: Wofür die Talje? Die Genua hole ich doch auch über die Winsch dicht oder fiere auf. Und geht nicht auch vom Schothorn-Schlitten über das freie Auge/Block ? Dann liegt weniger Leine auf Deck. Oder ist es aus irgendwelchen Gründen sinnvoll, den Abstand Schothorn/Schlitten und vorderem Umlenkpunkt möglichst lang zu halten? Das mit dem Babystak könnte theoretsich sein, nur gibt es keine (gefundene) Aufnahmemöglichkeit am Mast.

Beste Grüße, Michael
nvonholdt

Re: Leinenführung Selbstwendefock

Beitrag von nvonholdt » Sa 2. Jun 2012, 12:55

Guten Morgen,
Die Schotumlenkung sollte schon in das Zentrum des Radius Vorstagpütting-Schothorn zurückgeführt werden, also an das Vorstagpütting, da sich sonst ein kleinerer Radius für die Schot und somit eine "Beiholer"komponente ergibt.
Nimm mal ein Stück Papier und male die Draufsicht an der Kreuz PIxDaumen auf, dann erklärt sich der Nachteil des nach achtern verlagerten Schotumlenkpunktes.

Als 2. Möglichlkeit der Verwendung des inneren Püttings: fligend gesetztes Segel, falls eine 2. Fockfallrolle vorhanden ist.
Gruß

Niels von Holdt
Bries

Re: Leinenführung Selbstwendefock

Beitrag von Bries » So 3. Jun 2012, 12:10


Hallo Michael ,

Die genua , die holst du ja für bb mit der eine winsch und für sb auf die andere winsch.
Das ist arbeit .

Die wende fock ist wie das gross segel .
Nur , er ist wie deine genua nur kürzer im unterliek . Mit oder ohne baum .

Weil du von hinten nicht bequem dessen schot bedienen kannst geht die leine vom schot zuerst nach den drehpunkt vom wendefock .
Dan hast du liegestul arbeit , musst ja den windfahn im auge behalten.

Technisch , wie Nils schreibt ,
Um die schotlänge ( zur regulierung der länge zwischen wendefock und schiene wie beim gross segel ) beim wendefock mit oder ohne baum gleich zu halten beim overstag gehen sollte der schot erst zum vorderen drehpunkt vom segel oder baum und dann nach hinten .

m fr gr Georg Fongers
mmmdr
Beiträge: 90
Registriert: Do 28. Jan 2010, 20:45

Re: Leinenführung Selbstwendefock

Beitrag von mmmdr » Mo 4. Jun 2012, 18:09

Moin Nils und Georg, vielen Dank für die netten, anschaulichen und teils lustigen Beschreibungen. Ich glaube, Georg hat schon ganz gut verstanden, um was es mir geht. Ich bin wirklich das Gegenteil eines Regattaseglers und bekennender "Faule-Sau-Segler". Ich mag einfach alles, was das Leben an Bord einfacher und bequemer macht und lasse auch gerne jede Leine weg, die irgendwie weg kann. Die Schotführung ist mir inzwischen klar nur braucht es die Talje, von der Nils schrieb wirklich? Oder ist mir der Sinn einfach noch nicht klar geworden. Würde ich eine Talje z.B. mit Klemme wie bei der Großschot verwenden, könnte ich die Fock nicht wegrollen, ohne aufs Vorschiff zu gehen (...zu faul...). Vom Kraftaufwand sehe ich kein Problem. Den Riesenlappen von Genua kann ich ja jetzt auch über die Winsch dichtholen, da wird es bei der deutlich kleineren Selbstwendefock trotz Umlenkung sicher problemlos gehen.
Nein, abgesehen von der Faulheit/Bequemlichkeit geht es mir auch um Sicherheit. Wir segeln mit bis zu drei Kindern und mir ist es einfach ein Anliegen, Manöver so einfach wie möglich zu gestalten. Vielen Dank für eure Geduld und alle Antworten. Beste Grüße, Michael
Bries

Re: Leinenführung Selbstwendefock

Beitrag von Bries » Mo 4. Jun 2012, 19:09


Michael ,
Wenn du mit Talje meinst die 2 blöcke mit scheiben und die untere mit klemme ,
Brauchtst du nicht .
Wie beim genua , auch keine talje , es reicht ein einzelne part. Du holst ja so wie so mit eine der freien winschen .
Wenn du die fock einrollst verfahre wei bei deine Geua , fiere den schot nach.

Voraussetzung ist das am segel das eine ende der leine befestigt ist , dann herunter zur schiene mit ein 1 scheiben block und dan nach vorne .
Wenn das nicht geht , zb die leine zu niedrich komt wegen obstakel dan oben am segel ende wo die leine befestigt ist auch ein 1 scheiben block und dan nach vorne .
(nachteil davon ist wohl wenn das segel klappert das block schäden anrichten kann )

Habe selbst ein wende fock auf stagreiter Wenn dan das segel weggenommen werden sollte lag das ganze am deck , Beim solo fahrt ist das nicht das ungefährlichste. Habe mich ein rollreff von topreff zu gelegt , nicht zum reffen , nur mitsamt stagreiter aufrollen . Kann jetzt das segel aufrollen , und setzen ohne vorne zu sein.
Habe für den wende fock auch ein baum , ist nur eine leine extra die beide vom vordere drehpunkt nach hinten gehen. Die eine ist die schot für den baum . Die andere da mit ziehe ich das segel zur baum ende . System ist das gleiche. Beide leinen einfach , nicht 2 parten .

Gute und beschauliche fahrt mit deine mannschafft. Aber pass auf das das temperament sich nicht zu ruhe setzt , dan wirds vielleicht langweilig .

Wir machen es ja nur wegen SICHERKEIT .

m fr gr Georg Fongers.
Antworten