Bodenbretter- Plicht

günni

Bodenbretter- Plicht

Beitrag von günni » Fr 23. Jul 2004, 02:37

Bodenbretter in der Plicht müssen ersetzt werden, die alten Bretter können meine eleganten Flanken nicht mehr ertragen.
Sie, die Bretter, liegen auf Bodenwrangen und laufen dann auf Spanten aus, d.h. ich stehe auf einem halbrunden Cockpitboden.
Wer hat das Materialproblem ( Festigkeit- Witterungbeständigkeit - Schönheit ) schon einmal gelöst?
Gruß, günni.
Thomas Hoppe

Re: Bodenbretter- Plicht

Beitrag von Thomas Hoppe » Fr 23. Jul 2004, 12:51

Also,

ich hab bei meinem Boot (klassisches Cockpit, flach) Teak auf Sperrholz genommen. Darüber eine Gräting aus Teak. Sieht gut aus, ist fest, Witterungsbeständigkeit sollte bei Teak auch kein Problem sein.

Viel Spaß beim werkeln

Tom
Frank Augustin

Re: Bodenbretter- Plicht

Beitrag von Frank Augustin » Mo 26. Jul 2004, 09:58



habe es auf andere Weise bei mir gelöst.

Je nach dem, in welchem Zustand den Boot befindlich ist, und wieviel Aufwand zu betreiben willst, Geld und Zeit investieren kannst, reicht es ev. auch auf diese Variante:

Ich habe Waserdichtes Holz, sog. Siebdruckplatte genommen. Für die Festigkeit habe eine ca. 1cm dicke Platte genommen. Mit den alten Bodenbrettern als Vorlage habe ich die passend zugeschnitten. Da die rein optisch ungeheuer häßlich sind, haben die ein schönes, dünnes Holz auflaminiert bekommen. Sieht wirklich nicht schlecht aus.

Von einem Bekannten (Küchenschreiner) habe ich einen Kleber bekommen, elastisch, dennoch hochfest, witterungsbestänig, und nach Verkleben und Fixieren mit Schraubzwingen hielten die bombenfest. Schlußendlich noch Lack drauf ( 5 Schlichten, die Kollegen mögen mir verzeihen: es ist Parkettlack: hochfest, Witterungsbeständig, für Sonne geeignet, stoßfest, hochglänzend, gut zu verarbeiten). Je nach Wichtigkeit für Dich empfiehlt sich, Deine auflaminierte Holzschicht farblich zu intensivieren durch Beize, damit auch bei starker Sonneneinstrahlung Dein unter dem Lack befindliches Holz nicht ausbleicht.



Wie gesagt: als Restaurierungstipp ist das nicht zu empfehlen. Da ist es sinnvoller, mit vernünftigen, schönen Holz zu arbeiten. Für eine recht schnelle, feste und haltbare Reparatur während der Saison ist das durchaus o.k. so.


Gruß
Frank
günni

Re: Bodenbretter- Plicht

Beitrag von günni » Di 27. Jul 2004, 22:45

Hallo zusammen,
ich hab 'ne klassische Cockpit, tief und nicht lenzend.
Bodenbretter liegen auf den Wrangen und darunter kommt, übergangslos, gleich der Bierkeller mit Sichtkontakt.
Also, das ganze soll nicht nur Halbrund sein, (!!!!) sicherer Boden auch bei 45° Lage, sondern auch noch gewölbt, dem Bauch der Aussenhaut angepasst.
Gerade für diesen Einfall fehlt mir noch die passende Lösung, weil..... Dampfbiegen bei 2cm Hartholz irgendwie nicht vorstellbar ist.
Grüßchen, gfs.
axel

Re: Bodenbretter- Plicht

Beitrag von axel » Mi 28. Jul 2004, 08:12

wieso ist dampfbiegen nicht vorstellbar? schonmal gesehen, was firma thonet (cafehausstühle) mit holz anstellt? die verformen das holz wie gummi, dagegen ist ein cockpitboden eine lachnummer! ;=))
also dampfkiste bauen!
Thorsten Lüders

Re: Bodenbretter- Plicht

Beitrag von Thorsten Lüders » Mi 28. Jul 2004, 10:00

Hallo Günni,

dampfbiegen ist garnicht sooo schwer. Hab dies Jahr drei Spanten eingebogen (zum ersten Mal) und nur eine ist daneben gegangen. Habe allerdings auch Lärche genommen und die ist tatsächlich schwerer zu verarbeiten.

Die zu biegenden Holzteile hab ich einfach in eine alte Viehtränke aus Stahl getan, Wasser rein, Deckel drauf und Feuer drunter. Nach drei Stunden kochen runter und einbeigen. Geht prima.
Das Holz verändert sich auch, da die ganzen Gerbstoffe rausgekocht werden.
Sieht gleichmässiger und schöner aus...

Einfach mal probieren.

Gruß
Thorsten
Frank Augustin

Re: Bodenbretter- Plicht

Beitrag von Frank Augustin » Mi 28. Jul 2004, 11:35

aha: wer Lesen kann ist klar im Vorteil, denn die Stelle mit dem rundformen habe ich glatt überlesen. Sorry, hatte gedacht, es würden "normale" Bodenbretter gebraucht werden, und die auf einfachste Weise. Hatte mich schon fast gewundert.

Gruß
Frank
axel

Re: Bodenbretter- Plicht

Beitrag von axel » Mi 28. Jul 2004, 15:46

ich bin mir nicht sicher, ob es gut ist holz auszukochen. die gerbstoffe bewirken doch eine bessere haltbarkeit des holzes.
günni

Re: Bodenbretter- Plicht

Beitrag von günni » Fr 30. Jul 2004, 00:40

Hallochen.....,
Danke für den Tip "Dampfbiegen", kenn' ich schoooon----aber nur von dünnen Lamellen( 0,5 cm) die anschliessen, im Bündel verleimt, Spanten wurden.
Wie is'das bei 2cm Hartholz, welche Temperatur?, muß das noch Nassdampf sein? oder schon Heissdampf?, kann man in 2 Achsen biegen?, welche Kraft ist zum Verformen nötig?, wie lange muß es abkühlen?, wie groß ist die Bruchgefahr?.
Und das ganze muß ohne das Equipment von Koggen-Uwe gehen.
Fällt jemandem dazu etwas ein?
Gruß,gfs.
Thorsten Lüders

Re: Bodenbretter- Plicht

Beitrag von Thorsten Lüders » Fr 30. Jul 2004, 10:58

Hallo Günni,

mail mir mal deine Faxnummer, dann schick ich Dir alles rüber...
Kann ich leider so schlecht scannen.
Bin ab Montag wieder hier und dann....

Gruß
Thorsten
Antworten