Baumniederholer Folkeboot modifizieren

André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Baumniederholer Folkeboot modifizieren

Beitrag von André bauer » Fr 26. Okt 2012, 13:35

Moin Steffen,
das etwas verbreitet ist, heißt ja noch lange nicht das es gut ist.
Polyesterbeschichtung war in den 70ern ebenso verbreitet wie heute Barbariaboote... :-)

Aber wie gesagt, mit viel Lack kann man sicher etwas gegen die Problemstellen tun.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Baumniederholer Folkeboot modifizieren

Beitrag von günni » Fr 2. Nov 2012, 17:33

NöNö..
das Kopfbrett hat zum Vorliek gerade 90° Spiel, Baumniederholer und Schot sorgen für die Resultierende Kraft im Achterliek wenn's Segel nicht öffnet---und reisst im Top an einem armdicken Mast, der zu 1/3 aus Hohlkehle besteht.
Ein 2cm Hartholzbrett auf dem Deck löst das Wasser-Mastring-Problem, die dann fehlenden Zentimeter am Mastbügel kriegst Du mit Rohrmuttern in den Griff, und ersparst Dir etliche schmerzhafte Dellen.
Grüßchen,günni.

André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Baumniederholer Folkeboot modifizieren

Beitrag von André bauer » Sa 3. Nov 2012, 08:11

Moin,
wenn der Mast armdick ist, wie kann er dann zu 1/3 aus Hohlkehle (Vorliekführung?) bestehen?
Muß ja ein Kinderunterarm sein.

So ganz versteh ich zwar Günni`s Vorschlag nich, aber er hört sich gut an.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Folke 22
Beiträge: 48
Registriert: So 6. Feb 2011, 12:41

Re: Baumniederholer Folkeboot modifizieren

Beitrag von Folke 22 » Di 6. Nov 2012, 11:47

Ich verstehe den Hinweis von Günni auch nicht so richtig. Vielleicht kann er ihn nochmal allgemein verständlich erklären. Allerdings ist es bei Folkeboot so, dass an der Stelle, wo der Mastbügel durch das Deck geht, kaum bzw. gar kein Platz ist. Ich habe mal ein Bild von der Stelle angehängt.

Gruß
Steffen
Dateianhänge
SNC13065_3176.jpg
SNC13065_3176.jpg (345.71 KiB) 4042 mal betrachtet
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Baumniederholer Folkeboot modifizieren

Beitrag von günni » Mi 14. Nov 2012, 18:05

Hej,
Dein Bild zeigt sehr schön die ewig nasse Stelle Mast/Deck beim Folke. Eine massive Hartholzplatte an der Stelle minimiert Dichtungeinsatz und schliesst die empfindliche Stelle Deck-Kajütfront hinter dem Mast.
Sorry, mein Folkemast hat dort oben das Profil eines Unterarmes. Eine ganze Serie wurde einst an unserer Küste an der Klassenvorschrift vorbei leichter gebaut . Das drinsteckende Vorliek kann auf ganzer Länge problemlos 90° und mehr umklappen, nur am Kopfbrett ist der Widerstand wegen der Tuchdopplung erheblich größer, und gerade dort ist die Palme am Zartesten.
Grüßchen,günni.
Folke 22
Beiträge: 48
Registriert: So 6. Feb 2011, 12:41

Re: Baumniederholer Folkeboot modifizieren

Beitrag von Folke 22 » Do 15. Nov 2012, 18:21

Moin Günni,

ist vielleicht ein guter Hinweis. Hast du das ebenfalls bei dir so gelöst? Falls ja würde mich ein Foto sehr interessieren.

Grüße
steffen
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Baumniederholer Folkeboot modifizieren

Beitrag von günni » Do 13. Dez 2012, 16:58

Kommt...sobald der Schnee verschwunden ist.
Grüßchen, günni.
Bries

Re: Baumniederholer Folkeboot modifizieren

Beitrag von Bries » Sa 19. Jan 2013, 11:44

aa
Antworten