Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

segelheld
Beiträge: 56
Registriert: So 15. Aug 2010, 13:29

Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von segelheld » Do 6. Sep 2012, 13:07

Moin, Moin alle zusammen,

ich habe in der Yacht 14/2012 gelesen, das ab 1. 04. 2015 eine Pflicht zum Einbau eines Fäkalientanks besteht, es sei denn, das Boot ist vor 1965 gebaut und hat eine K-Plakette.
Unser Boot ist 1964 gebaut und ich würde gern wissen, wo ich die Plakette beantragen kann.

Wahrscheinlich wird das alles wieder nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird und vielleicht genügt auch schon, wenn man einen Nachweis über das Herstellungsdatum an Bord hat.
Da wir aber viel in Schweden segeln ist es vielleicht ratsam, eine Plakette zu besitzen.

Danke für Eure Infos.

Mit sportlichem Gruß
Frank
Dateianhänge
IMG6714_3097.jpg
IMG6714_3097.jpg (35.05 KiB) 5773 mal betrachtet
kai_s
Beiträge: 9
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:08

Re: Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von kai_s » Di 16. Okt 2012, 23:14

Moin,

danke dass Du das Thema aufbringst. Hatte es neulich schon gehört und natürlich wieder Panik geschoben, dass jetzt nun doch ein K-Tank her muß.

k-märkt bedeutet - hier steht das k für kulturell - als sehenswerter Ort ausgezeichnet (http://sv.wikipedia.org/wiki/Kulturm%C3 ... _i_Sverige). Das Seehistorische Museum stellt ggf. Plaketten aus (http://www.sjohistoriska.se/sv/Kusten-r ... tidsbatar/).

Ein Antragsformular ist mit dabei:

http://www.sjohistoriska.se/Documents/F ... nsokan.pdf

Ebenso eine Liste bereits registrierter Boote, die mich etwas ermutigt, die Plakette prinzipiell auch erhalten zu können (wenn überhaupt Deutsche antragsberechtigt sind, doch in der EU sollte das gehen, da ja ausländische Boote auch in die Pflicht genommen werden. Ich werde das mal probieren und berichten, wenn ich dran denke. Von einer Altergrenze (1965) habe ich da übrigens nichts gesehen (kann aber auch an meinem flüchtigen Studium liegen).

Gruß, Kai

PS. Was ist das für ein Boot? Sieht meinem ähnlich.
Dateianhänge
1_3154.jpg
1_3154.jpg (274.81 KiB) 5773 mal betrachtet
segelheld
Beiträge: 56
Registriert: So 15. Aug 2010, 13:29

Re: Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von segelheld » Mi 17. Okt 2012, 07:39

Hallo Kai,
besten Dank für die Info. In der neuesten Yacht wird berichtet, dass ab 2015 es jetzt verbindlich Pflicht ist, einen Fäkalientank an Bord zu haben, es sei denn, man hat die K-Plakette.
Unser Boot ist ein 6KR von De Dood, Bj. 1964.
Gruß Frank
segelheld
Beiträge: 56
Registriert: So 15. Aug 2010, 13:29

Re: Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von segelheld » Mi 17. Okt 2012, 09:02

Hallo Kai,
besten Dank für die Info. In der neuesten Yacht wird berichtet, dass ab 2015 es jetzt verbindlich Pflicht ist, einen Fäkalientank an Bord zu haben, es sei denn, man hat die K-Plakette.
Unser Boot ist ein 6KR von De Dood, Bj. 1964.
Gruß Frank
segelheld
Beiträge: 56
Registriert: So 15. Aug 2010, 13:29

Re: Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von segelheld » Mo 12. Nov 2012, 18:42

Hallo Segelkameraden,

ich habe an das Stockholmer Marine Museum das ausgefüllte Formular geschickt und jetzt Antwort von dort erhalten.
Sie schreiben mir, dass das Boot in Schweden seinen Heimathafen haben muss, in Schweden gebaut und eine schwedische Flagge tragen soll. Dann gäbe es auch die K-Plakette.

Jetzt habe ich denen eine Mail geschickt und darum gebeten, mir wenigstens eine Bescheinigung zu schicken, auf der geschrieben steht, dass das Boot den Anforderungen an eine K-Plakette erfüllt, damit ich in Schweden nicht ein Bußgeld riskiere.
Vielleicht klappt es.
Gruß Frank
Dateianhänge
Boot_3177.jpg
Boot_3177.jpg (497.38 KiB) 5773 mal betrachtet
eckhard
Beiträge: 51
Registriert: So 5. Aug 2012, 19:51

Re: Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von eckhard » Mi 14. Nov 2012, 15:00

Lieber Frank,
berichte doch bitte, was aus Deinem Schreiben geworden ist. Bin in derselben Situation.
Gruß, Eckhard
Dateianhänge
DSCN3812_3178.jpg
DSCN3812_3178.jpg (51.86 KiB) 5773 mal betrachtet
segelheld
Beiträge: 56
Registriert: So 15. Aug 2010, 13:29

Re: Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von segelheld » Fr 16. Nov 2012, 11:15

Hallo Segelfreunde,
hallo Eckhard,

ich füge hier mal meine bisherige Korrespondenz mit dem Maritim Museum Stockholm an.
Meine Übersetzerin hat jetzt das transportstyrelsen angeschrieben und ich denke, das ich dort eine fundierte Antwort erhalten werde.
Ihr müsst den Anhang von unten nach oben lesen, dann macht es Sinn...

Gruß Frank

___________________________________________________________________

Lieber Herr Regener,

hier zuerst die Übersetzung:

Hallo,

es scheint so, als ob die Gesetze unserer beiden Länder „gegeneinander stoßen“. So wie ich es verstanden habe, geht es darum, dass man ab 2015 in Schweden keine Fäkalien ins Wasser lassen darf. Ich gebe Ihnen den Tipp, sich an das schwedische Amt für Transport zu wenden: http://www.transportstyrelsen.se/ Dort können Sie erfragen, ob die Regeln auch für ausländische Boote gelten und wie damit umgegangen wird.

Mit freundlichen Grüßen
Fredrik Blomqvist



Ich könnte mich mit denen auseinandersetzen. Wie ich der Internetseite entnommen habe, müssen die Abfälle ofiziell an Stationen in Häfen entsorgt werden. Aber vielleicht sind ausländische Boote tatsächlich davon befreit.

Liebe Grüße
Katharina Köster



-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Tue, 13 Nov 2012 16:08:19 +0100
> Von: "Frank Regener"
> An: "\'\\"Katharina Köster\\"\'"
> Betreff: WG: Your application for Nordwind as listed pleasure boat
> (K-märkning)

>
>
> Hallo Frau Köster,
>
> würden Sie mir das unten aufgeführte Schreiben bitte übersetzen.
> Besten Dank.
>
> Gruß Frank Regener
> ______________________________
>
> Heinrich-Heine-Straße 46
> D - 28211 Bremen
> Tel.: 0421 6843796
> Mob.:01781967344
> _____
>
> Von: Fredrik Blomqvist [mailto:Fredrik.blomqvist@maritima.se]
> Gesendet: Dienstag, 13. November 2012 15:31
> An: Frank Regener
> Betreff: SV: Your application for Nordwind as listed pleasure boat
> (K-märkning)
>
> Hej,
> Det låter som att våra två länders sjöfartsmyndigheter har ”krockande”
> regelverk. Som jag förstått saken handlar det dock i Sverige inte om
> att man måste bygga in någon tank – men däremot kommer det vara
> förbjudet att släppa ut toalettavfallet i havet. I övrigt kan jag inte
> annat än hänvisa till en kontakt med den svenska myndigheten som står
> för regelverket.
> http://www.transportstyrelsen.se/
> Det är Transportstyrelsen (där webbsidan även går att få översatt till
> engelska). Ta kontakt med dem för att höra hur de ser på hur frågan om
> en båt som reser från Tyskland ska göra utifrån de regler man sätter
> upp från och med år 2015.
>
> Med vänliga hälsningar
> Fredrik Blomqvist
> Intendent Sjöhistoriska museet / Curator, Maritime Museum
>
> STATENS MARITIMA MUSEER / SWEDISH NATIONAL MARITIME MUSEUMS
> Marinmuseum - Sjöhistoriska museet - Vasamuseet
>
> P.O. Box 27131 | SE-102 52 Stockholm
> Tel: +46 (0)8 519 549 38 | Mob: +46 (0)766 31 86 04 | Fax: +46 (0)8
> 519
> 549
> 49
>
> www.maritima.se
>
> P Spara miljön! Behöver jag skriva ut detta mejl?
> Please consider the environment before printing this e-mail
>
> Från: Frank Regener [mailto:bih@gmx.net]
> Skickat: den 12 november 2012 21:42
> Till: Fredrik Blomqvist
> Ämne: AW: Your application for Nordwind as listed pleasure boat
> (K-märkning)
>
> Hej,
>
> tack för ditt svar. Jag förstår att jag inte kan få en K-plakett
> eftersom min båt inte ligger i Sverige. 2015 sker en lagsändring i
> Sverige att alla båtar måste ha en tank för exkrementer. Min båt är
> byggd före 1980, därför får jag från tyska sidan inte bygga i en sådan
> tank. Så är lagen i Tyskland, det finns alltså inga certifikater från
> t.ex. tyska muséer. Det vore väldigt snällt om jag kunde få ett
> officiellt papper av er i stället för plaketten som bevisar att min
> båt har alla förutsättningar för att få K-plaketten. Pappret behöver
> jag för att kunna visa upp det för svenska polisen ifall de
> kontrollerar min båt. Annars kan det hända att jag måste böta.
>
> Med vänliga hälsningar
> Frank Regener
>
>
> Heinrich-Heine-Straße 46
> D - 28211 Bremen
> Tel.: 0421 6843796
> Mob.:01781967344
> _____
>
> Von: Fredrik Blomqvist [mailto:Fredrik.blomqvist@maritima.se]
> Gesendet: Montag, 12. November 2012 15:35
> An: Bih@gmx.net
> Cc: Hans-Lennart Ohlsson
> Betreff: Your application for Nordwind as listed pleasure boat
> (K-märkning)
>
> Reg nr of the National maritime museums of Sweden: 1201-2012-54
>
> Dear Mr Regener,
> We have received Your application for the pleasure boat Nordwind. It
> is although not possible for us to list Your boat, as You are not
> permanently living in Sweden – and as Your boat has not its homeport
> in Sweden. Our knowledge of pleasure boats unfortunately does not
> include a boat as Yours.
> And our listing of boats is intended for boats that we consider as
> part of the Swedish boat-history. In the instructions on our web-site
> it is informed (in Swedish only I am afraid) that we only can consider
> boats that were constructed or built in Sweden, or if they are of a
> type that has been common in Sweden. Sjöhistoriska museet is also one
> of the national museums in Sweden – which mean that our jurisdiction
> ends at the Swedish boarders.
>
> I read in Your application that You visited the Olympic 100 Year
> jubilee at Nynäshamn this last summer. I found that it was an
> overwhelming experience to see so many beautiful yachts. One of the
> sailing yachts of 1912 has been listed by us (Jarramas) is owned by a
> family near Uppsala north of Stockholm.
> We hope that You manage to get attention (on the historical values of
> Your
> Yacht) from one of the federal museums near Bremen.
>
> Many kind regards
> Fredrik Blomqvist
> Intendent Sjöhistoriska museet / Curator, Maritime Museum
>
> STATENS MARITIMA MUSEER / SWEDISH NATIONAL MARITIME MUSEUMS
> Marinmuseum - Sjöhistoriska museet - Vasamuseet
>
> P.O. Box 27131 | SE-102 52 Stockholm
> Tel: +46 (0)8 519 549 38 | Mob: +46 (0)766 31 86 04 | Fax: +46 (0)8
> 519
> 549
> 49
>
> www.maritima.se
>
> P Spara miljön! Behöver jag skriva ut detta mejl?
> Please consider the environment before printing this e-mail
>
eckhard
Beiträge: 51
Registriert: So 5. Aug 2012, 19:51

Re: Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von eckhard » Mo 19. Nov 2012, 15:15

es ist ja immer gut, wenn sich Mehrere melden.
Meine beginnende Korrespondenz siehe unten. Ich werde es hoffentlich im positiven Sinn aktualisieren können.
Gruß in die Runde, Eckhard

Sehr geehrter Herr Starke,

vielen Dank für Ihre Mail, die ich zur Beantwortung an unsere Informationsabteilung weitergeleitet habe.

Mit freundlichen Grüßen

Grit Thunemann
Dipl. Dolmetscherin/Übersetzerin, Referentin für Kultur
Schwedische Botschaft
Rauchstr. 1
10787 Berlin
www.schweden.org
Tel: +49 (0)30 50 50 66 64
Fax: +49 (0)30 50 50 66 56




-----Original Message-----
From: Dr. Eckhard Starke [mailto:dr.starke@gmx.de]
Sent: den 18 november 2012 13:32
To: Grit Thunemann
Subject: Gesetzänderung

Sehr geehrte Frau Thunemann,

Sie sind möglicherweise nicht die richtige Adresse für meine Frage, aber vielleicht können Sie sie übersetzen und an die richtige Stelle weiter leiten.

Ich bin Mitglied im Freundeskreis klassischer Yachten, besitze selbst einen Klassiker aus dem Jahr 1963 und bin gerne Gast in den schwedischen Gewässern. Ab 2015 gibt es in Ihrem Land eine neue Verordnung, die die Ausrüstung von Schiffen mit Fäkalientanks notwendig macht. Schwedische Schiffe, die als Klassiker und Oldtimer anerkannt sind, sind von dieser Regelung ausgenommen.
Gibt es entsprechende Regelungen auch für deutsche, bzw.
nicht-schwedische Schiffe und wenn ja, wie und wo kann man diese beantragen?
Ich verfolge schon seit Längerem diese Diskussion und Verunsicherung in einschlägigen foren ohne bisher klare Antworten bekommen zu haben.
Vielleicht sehen Sie eine Möglichkeit, uns weiter zu helfen, da die Nachrüstung mit Fäkalientanks auf alten, liebevoll gepflegten Schiffen in einer bestimmten Größenordnung (also eher Segelschiffe um die 10
mtr.) außerordentlich schwer ist. Gerade weil Schweden eine große Liebe zu alten Holzschiffen haben, selbst sehr viel restaurieren, haben wir Oldtimerfreunde eine besondere Beziehung zu Ihrem Land.

Ich würde mich über eine Antwort, die ich ggfls. auch weiter leiten kann, sehr freuen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Eckhard Starke

eckhard
Beiträge: 51
Registriert: So 5. Aug 2012, 19:51

Re: Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von eckhard » Mi 21. Nov 2012, 10:42

jetzt habe ich zwar ein paar Adressen (eine hatten wir schon) mehr, aber immer noch keine Antwort. Zum Glück haben wir noch etwas Zeit, so dass ich mich in aller Ruhe ans Briefe schreiben setzen kann.
Gruß in die Runde, Eckhard


Sehr geehrter Dr. Starke,

vielen Dank für Ihre E-Mail. An der Botschaft haben wie leider keinerlei Informationen zum Thema, aber auf den foldenden Homepages finden Sie Informationen auf Englisch und Ansprechpartner:
http://www.transportstyrelsen.se/en/Shipping/
http://www.transportstyrelsen.se/en/Shi ... formation/

Ansprechparterin beim Zentralamt für Transport (Transportstyrelsen) ist Frau Lina Petersson, E-Mail. lina.petersson@transportstyrelsen.se

Informationen über Ausnahmen finden Sie unter der folgenden Link. Dort finden Sie auch weiterführende Links an zwei Ansprechpartner:
http://www.maritima.se/en/Fartyg--batar ... f-vessels/

Wir würden eine Kontaktaufnahme in schwedischer oder englischer Sprache empfehlen.

Mit freundlichen Grüßen

Britta Söderlund
Schwedische Botschaft
Referat Presse, Wirtschaft und Kultur
segelheld
Beiträge: 56
Registriert: So 15. Aug 2010, 13:29

Re: Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von segelheld » Mi 28. Nov 2012, 11:47

Liebe Segelkameraden,

heute habe ich Antwort vom schwedischen Transportministerium erhalten.
Hier die Nachricht meiner Dolmetscherin:

Lieber Herr Regener,

leider habe ich bisher eher unwissende oder knappe Antworten von Transportstyrelsen erhalten. Der Abteilungsleiter schrieb mir in einer E-Mail, dass Sie anscheinend einen Tank einbauen müssen. So wie ich das verstanden habe, ist Ihr Boot ja aber schon so alt und auf eine Art und Weise "Denkmal". Ich werde versuchen, Kontakt mit anderen aufzunehmen. Denn wenn schwedische Boote davon befreit werden, müsste es ja ähnliche Regeln für ausländische Boote geben.

Mit freundlichen Grüßen
Katharina Köster
Antworten