Vollholz im 20er Ausgleicher

Antworten
bob57
Beiträge: 435
Registriert: Di 6. Apr 2010, 23:15

Vollholz im 20er Ausgleicher

Beitrag von bob57 » Mo 10. Dez 2012, 19:57

Moin,

mein 20er Ausgleicher-Jollenkreuzer, Leistenbau Jahrgang 57 aus Stralsund, entspricht weniger einem Boot als einer dendrologischen Sammlung. Jedenfalls wüsste ich keine heimische Baumart, die in dem ollen Nachen nicht verbaut worden ist.

Da der Vorgänger das Boot entkernt und mit billigstem Baumarkt-Holz ausgebaut hatte, waren die Schäden nach 2 Jahren so enorm, daß ich wieder entkernt habe, sprich, der Innenausbau muß komplett neu.

Nun habe ich als öffentlich besoldeter Förster viel mehr Holz als Bares und somit liegt es nahe, daß ich den Innenausbau mit Kiefer mache, was dem Boot insgesamt entsprechen würde, denn der Rumpf besteht ebenfalls aus Kiefer auf Eichen-Spanten.

Begehe ich einen Stilbruch?

Gruß vom
Bob

(Diplom-Improvisationsprofi)
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Vollholz im 20er Ausgleicher

Beitrag von André bauer » Mo 10. Dez 2012, 21:07

Moin Bob,

meiner Meinung nach ja, ich kenne keinen Jolli der innen nicht in Mahagoni ausgebaut wäre.
Außerdem finde ich Kiefer als Holz für den Innenausbau auch nicht schön, da gehört etwas ruhigeres rein finde ich.
Kiefer hat viele Äste und eine auffällige Maserung. (hell-dunkel Unterschied der Jahresringe)
Das hat mich unter anderem davon abgehalten eine Concordia zu kaufen.
Wenn schon, würde ich Fichte vorschlagen, möglichst nordische Fichte.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
bob57
Beiträge: 435
Registriert: Di 6. Apr 2010, 23:15

Re: Vollholz im 20er Ausgleicher

Beitrag von bob57 » Mo 10. Dez 2012, 21:20

Stimmt, Kiefer würde etwas bunt.
Ich habe Kiefer, Fichte, Lärche und Douglasie. Wobei Douglasie schon aufs Deck kommt.
Gruß vom
Bob

(Diplom-Improvisationsprofi)
tomy
Beiträge: 190
Registriert: Do 18. Okt 2007, 20:39

Re: Vollholz im 20er Ausgleicher

Beitrag von tomy » Mo 10. Dez 2012, 22:14

Bob,
warum nicht Lärche für den Innenausbau?
Wir nehmen sie, weil ihr Holz recht gradlinige Struktur und Maserung aufweist,
angenehm milde Sommer-Winterholzkontraste hat und obendrein sanft rötlich nachdunkelt innen-
jedenfalls das Holz, was unbehandelt seit Jahren liegt.
Und seidenmatt lackierte Lärche - oder vielleicht auch geölt- sieht richtig "edel "aus -

Finden
Nicola und Thomas
mit bestem Gruß
spiderjutt
Beiträge: 2
Registriert: Do 5. Mär 2015, 07:55

Re: Vollholz im 20er Ausgleicher

Beitrag von spiderjutt » Do 5. Mär 2015, 08:06

Wobei Douglasie schon aufs Deck kommt.
omair
spiderjutt
Beiträge: 2
Registriert: Do 5. Mär 2015, 07:55

Re: Vollholz im 20er Ausgleicher

Beitrag von spiderjutt » Do 5. Mär 2015, 08:07

Wobei Douglasie schon aufs Deck kommt.


________________
You can join us for best Testking - togaf certification dumps Test-king phr certification oracle training solutions. Our cnsu.edu contains all those you want to pass for real Madonna University
omair
Harenbrock Udo
Beiträge: 42
Registriert: Mo 21. Jan 2008, 14:24

Re: Vollholz im 20er Ausgleicher

Beitrag von Harenbrock Udo » Fr 6. Mär 2015, 11:35

moin moin,
in diesem zusammenhang habe ich eine frage zur decksanierung. wie meinst du das "douglasie auf`s deck"? bin für jeden tip dankbar, weil: ich muss mein deck sanieren.
gruß
udo
Antworten