Pirat Decksfugen
-
Matthias Urban
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 10. Jan 2013, 15:21
Pirat Decksfugen
Hallo,
ich möchte einen Piraten abziehen und neu mit einem 1K-Lack lackieren. Womit dichte ich am besten die Fugen ab? Kann man ein MS-Polymer nehmen? Ausleisten möchte ich nicht, da die Fugen elastisch bleiben sollen. Ein Foto habe ich mal angehängt.
Danke für Eure Hilfe.
Matthias aus Jena
ich möchte einen Piraten abziehen und neu mit einem 1K-Lack lackieren. Womit dichte ich am besten die Fugen ab? Kann man ein MS-Polymer nehmen? Ausleisten möchte ich nicht, da die Fugen elastisch bleiben sollen. Ein Foto habe ich mal angehängt.
Danke für Eure Hilfe.
Matthias aus Jena
- Dateianhänge
-
- Heck_3280.jpg (142.79 KiB) 3755 mal betrachtet
-
- Bug_3279.jpg (106.41 KiB) 3755 mal betrachtet
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Pirat Decksfugen
Hallo Matthias,
da würde ich gar nichts machen, die Fugen sehen doch gut aus.
Das Boot hat sicher länger gestanden, wahrscheinlich in einer Halle nachdem der Lack kaputt gegangen war?
Denke das Holz ist einfach etwas trocken, das würde sich im Wasser wieder von selbst regeln.
Die Fugen sind ja nur minmal offen, wenn überhaupt.
Wahrscheinlich sind sie nach dem Schleifen kaum noch zu sehen.
Das schöne original erhaltene Deck solltest Du auf keinen Fall mit Dichtungsmasse zerstören.
Oder hast Du schon Erfahrungen mit dem undichten Deck?
Ein Deck dieser Bauart wird selten ganz dicht sein.
Mit einer guten Lackschicht die regelmäßig erneuert wird, hält sich das Wasser aber in Grenzen.
Schön sauber den Lack abziehen, schleifen, eventuell Öl nehmen als Untergrund, damit schließen sich die Fugen auch etwas und dann mind 10, besser 12 oder mehr Schichten Lack oder auch Öl als Deckschicht.
Bei Öl kann man sehr gut den Zwischenschliff sparen, es trägt aber auch dünner auf.
Also tendenziell eher mehr Schichten als bei Lack.
Dafür spart man sich viele Schleifstunden.
Lack hat einen besseren UV-Schutz bzw. viele Öle haben keinen.
Ich würde ölen, bis die Poren dicht sind und dann Lack nehmen.
Die Anzahl der Schichten richtet sich auch immer nach der Viskosität, dünn=mehr Schichten, dickflüssig=weniger.
Gruß,
André
da würde ich gar nichts machen, die Fugen sehen doch gut aus.
Das Boot hat sicher länger gestanden, wahrscheinlich in einer Halle nachdem der Lack kaputt gegangen war?
Denke das Holz ist einfach etwas trocken, das würde sich im Wasser wieder von selbst regeln.
Die Fugen sind ja nur minmal offen, wenn überhaupt.
Wahrscheinlich sind sie nach dem Schleifen kaum noch zu sehen.
Das schöne original erhaltene Deck solltest Du auf keinen Fall mit Dichtungsmasse zerstören.
Oder hast Du schon Erfahrungen mit dem undichten Deck?
Ein Deck dieser Bauart wird selten ganz dicht sein.
Mit einer guten Lackschicht die regelmäßig erneuert wird, hält sich das Wasser aber in Grenzen.
Schön sauber den Lack abziehen, schleifen, eventuell Öl nehmen als Untergrund, damit schließen sich die Fugen auch etwas und dann mind 10, besser 12 oder mehr Schichten Lack oder auch Öl als Deckschicht.
Bei Öl kann man sehr gut den Zwischenschliff sparen, es trägt aber auch dünner auf.
Also tendenziell eher mehr Schichten als bei Lack.
Dafür spart man sich viele Schleifstunden.
Lack hat einen besseren UV-Schutz bzw. viele Öle haben keinen.
Ich würde ölen, bis die Poren dicht sind und dann Lack nehmen.
Die Anzahl der Schichten richtet sich auch immer nach der Viskosität, dünn=mehr Schichten, dickflüssig=weniger.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
Matthias Urban
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 10. Jan 2013, 15:21
Re: Pirat Decksfugen
Hallo André,
Erfahrungen habe ich mit diesem Boot leider nicht, habe es vor einem Jahr an der Nordsee gekauft. Es sollte ein Sandkasten einer Grundschule werden.
Ich möchte zum Lackieren International Schooner oder Owatrol D1/D2 nehmen. Bin mir noch nicht sicher was besser ist. Im Hecksbereich ist noch eine breitere Fuge. (Fotos) Sollte ich diese ausleisten?
Grüße
Matthias
Erfahrungen habe ich mit diesem Boot leider nicht, habe es vor einem Jahr an der Nordsee gekauft. Es sollte ein Sandkasten einer Grundschule werden.
Ich möchte zum Lackieren International Schooner oder Owatrol D1/D2 nehmen. Bin mir noch nicht sicher was besser ist. Im Hecksbereich ist noch eine breitere Fuge. (Fotos) Sollte ich diese ausleisten?
Grüße
Matthias
- Dateianhänge
-
- Pirat_3283.jpg (166.24 KiB) 3755 mal betrachtet
-
- Fugen_Bug_3282.jpg (169.43 KiB) 3755 mal betrachtet
-
- breite_Fuge_Heck_3281.jpg (139.84 KiB) 3755 mal betrachtet
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Pirat Decksfugen
Moin matthias,
ist ja auch noch ein A&R, und so gut erhalten, jedenfalls vom Holz her.
Wäre ein Verbrechen gewesen, den als Sandkasten enden zu lassen.
War bestimmt ein Schnäppchen?
Wie breit ist die Fuge am Heck denn und wie breit sind die Planken in dem Bereich?
Je breiter die Planke, desto mehr arbeiten die Fugen.
Bei geschätzten 2mm und 150mm Planken würde ich mir auch noch keine Sorgen machen, darüber kann man an Ausleisten denken.
A&R hat immer sehr gutes Holz verwendet, ich hab selbst einen 50er Seefahrtkreuzer von A&R als totalen Neuaufbau.
Bei mir wurde Tabascomahagoni verwendet, das arbeitet nur sehr wenig.
Für Jollen hat man meist leichteres Holz genommen, z.B Gabun.
Das würde von der Farbe her ganz gut hinkommen, vielleicht kann unser Jollenspezi Garret was dazu sagen?
Mit Gabun hab ich keine Erfahrung was solche Fugen angeht.
Bei International Schooner bin ich mir auch gerade nicht sicher, was die Verarbeitbarkeit angeht.
Da gab es vor einiger im Forum einen Beitrag, wo gsagt wurde das ein lack von international extrem dickflüssig war und damit schlecht zu streichen.
Also bekommt man auch eine schlechte Oberfläche.
Oben im Antwortfeld findest Du die Suchfunktion, wichtig Beitragsdatum=alle Beiträge durchsuchen.
Owatrol ist sicher gut, als Schlußlack würde ich etwas mit UV-Schutz empfehlen.
D2 hat keinen, andersrum ist das bei hellen Hölzern ja auch nicht so wichtig.
Beim UV-Schutz geht's ja nur um Optik (Ausbleichen), das Holz nimmt keinen Schaden.
Vielleicht kann da auch noch jemand was zu sagen, wie sich Gabun in der Sonne verändert?
Epifanes und Rylard sind gute Alternativen zu Schooner.
Gruß,
André
ist ja auch noch ein A&R, und so gut erhalten, jedenfalls vom Holz her.
Wäre ein Verbrechen gewesen, den als Sandkasten enden zu lassen.
War bestimmt ein Schnäppchen?
Wie breit ist die Fuge am Heck denn und wie breit sind die Planken in dem Bereich?
Je breiter die Planke, desto mehr arbeiten die Fugen.
Bei geschätzten 2mm und 150mm Planken würde ich mir auch noch keine Sorgen machen, darüber kann man an Ausleisten denken.
A&R hat immer sehr gutes Holz verwendet, ich hab selbst einen 50er Seefahrtkreuzer von A&R als totalen Neuaufbau.
Bei mir wurde Tabascomahagoni verwendet, das arbeitet nur sehr wenig.
Für Jollen hat man meist leichteres Holz genommen, z.B Gabun.
Das würde von der Farbe her ganz gut hinkommen, vielleicht kann unser Jollenspezi Garret was dazu sagen?
Mit Gabun hab ich keine Erfahrung was solche Fugen angeht.
Bei International Schooner bin ich mir auch gerade nicht sicher, was die Verarbeitbarkeit angeht.
Da gab es vor einiger im Forum einen Beitrag, wo gsagt wurde das ein lack von international extrem dickflüssig war und damit schlecht zu streichen.
Also bekommt man auch eine schlechte Oberfläche.
Oben im Antwortfeld findest Du die Suchfunktion, wichtig Beitragsdatum=alle Beiträge durchsuchen.
Owatrol ist sicher gut, als Schlußlack würde ich etwas mit UV-Schutz empfehlen.
D2 hat keinen, andersrum ist das bei hellen Hölzern ja auch nicht so wichtig.
Beim UV-Schutz geht's ja nur um Optik (Ausbleichen), das Holz nimmt keinen Schaden.
Vielleicht kann da auch noch jemand was zu sagen, wie sich Gabun in der Sonne verändert?
Epifanes und Rylard sind gute Alternativen zu Schooner.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
Matthias Urban
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 10. Jan 2013, 15:21
Re: Pirat Decksfugen
Hallo,
also am Besten die Fugen einfach beim Lackieren mit Lack füllen? Über Epifanes habe ich mit der Suche viel positives gelesen. Werde ich dann wohl nehmen.
Habe für den Rumpf ohne SK und ohne Papiere und Baunummer 250EUR bezahlt.
Viele Grüße
Matthias
also am Besten die Fugen einfach beim Lackieren mit Lack füllen? Über Epifanes habe ich mit der Suche viel positives gelesen. Werde ich dann wohl nehmen.
Habe für den Rumpf ohne SK und ohne Papiere und Baunummer 250EUR bezahlt.
Viele Grüße
Matthias
-
nvonholdt
Re: Pirat Decksfugen
Hallo,
nicht so viel über die Fugen nachdenken! Bei meiner O-Jolle fällt ein 2 Euro Stück durch die Plankennähte.
Ich schlage vor, das Boot ohne weitere Dichtungsmittel zu lackieren und dann erst mal zu Wasser bringen. Die ganzen Nähte werden sich schließen.
1-2 Wochen vor dem Slippen Säcke in das Boot legen und die Säcke schön feucht halten, dann geht das Boot nicht gleich auf "Tauchstation" beim slippen.
Wenn der normale Zustand der Holzfeuchte erreicht ist und es sollten sich trotzdem Leckagen ergeben, dann können Nachdichtungsmaßnahmen ergriffen werden.
Hab Vertrauen zum Holz.
Viele Grüße
N.von Holdt
nicht so viel über die Fugen nachdenken! Bei meiner O-Jolle fällt ein 2 Euro Stück durch die Plankennähte.
Ich schlage vor, das Boot ohne weitere Dichtungsmittel zu lackieren und dann erst mal zu Wasser bringen. Die ganzen Nähte werden sich schließen.
1-2 Wochen vor dem Slippen Säcke in das Boot legen und die Säcke schön feucht halten, dann geht das Boot nicht gleich auf "Tauchstation" beim slippen.
Wenn der normale Zustand der Holzfeuchte erreicht ist und es sollten sich trotzdem Leckagen ergeben, dann können Nachdichtungsmaßnahmen ergriffen werden.
Hab Vertrauen zum Holz.
Viele Grüße
N.von Holdt
-
henning.saale
Re: Pirat Decksfugen
Schönes Böötchen...
Habe da noch zwei Fragen, erstens wo steht das gute Stück denn jetzt und zweitens sieht man sich beim Holzpiratenfestival (www.holzpirat.org)?
Habe da noch zwei Fragen, erstens wo steht das gute Stück denn jetzt und zweitens sieht man sich beim Holzpiratenfestival (www.holzpirat.org)?
-
Matthias Urban
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 10. Jan 2013, 15:21
Re: Pirat Decksfugen
Hallo Henning,
das Boot steht bei Jena und soll wenn ich mal fertig bin im Süßen See bei Halle schwimmen und natürlich auch beim Holzpiratenfestival. Wird aber bestimmt erst 2014 o.15 fertig.
Viele Grüße
Matthias
das Boot steht bei Jena und soll wenn ich mal fertig bin im Süßen See bei Halle schwimmen und natürlich auch beim Holzpiratenfestival. Wird aber bestimmt erst 2014 o.15 fertig.
Viele Grüße
Matthias
-
henning.saale
Re: Pirat Decksfugen
Na, dann sind wir ja fast Nachbarn... (Ich wohne in Halle)
Vielleicht kommst du ja auch an die Goitzsche bei Bitterfeld. Ist etwas größer als der Süße See und beim WSC gibt es günstige Liegeplätze.
Vielleicht kommst du ja auch an die Goitzsche bei Bitterfeld. Ist etwas größer als der Süße See und beim WSC gibt es günstige Liegeplätze.
