U-Schiff
Re: U-Schiff
Hallo Ole,
zum Kalfatern kann ich nicht so viel beitragen, ich tu da Sika rein, wenn die Fuge zu groß wird. Dann geht die Planke wahrscheinlich sowieso nicht mehr ganz zu und die eingeschränkte Flexibilität des Gummis ist dann eigentlich kein Hindernis. Aber meine Planken sind auch nur so 12-14 mm dick, da ist nicht ganz so viel Druck drauf. Ich finde: wichtig ist, dass es dicht wird - und ob das nun auf den ersten 3mm geht oder überall ist doch weitgehend egal. Früher hat man ja Bootskitt genommen, und ob der weicher war....
Ein Argument: Sika kriegst Du zur Not im nächsten Jahr auch wieder raus und kleben tuts ja wie der Teufel (darum auch abkleben, wie empfohlen), fällt also nicht von selbst raus. Wenn die Fuge weder aufriss, blib das Sika bisher immer an einer Seite kleben.
Ich habe bisher auch mit verschiedenen Grundierungen gearbeitet (Gabun-Holz). Am besten fand ich Höveling, wie von Dir vorgeschlagen. Lässt sich auch gut verarbeiten, aber immer jede Schicht ausreichend härten lassen, sonst bleibts zu lange weich. Zuerst gehts ganz schnell aber bei zunehmender Schichtstärke dauerts dann.
Aber bedenke: Du kannst da keine High-Tech-Produkte drauf machen. Also keine Lacke mit sehr hohem Lösemittelanteil (VC 17) oder 2-Komponenten-Farben. Dann kräuselts.
Ich habe an einer Stelle irgendwas im Holz, wie Öl oder so. Wens sehr warm wird, quillt ein schmieriger schwarzer Schmier raus und das Holz ist recht porös dort. Da wirft dann auch der Höveling Blasen im Wasser aber sonst hält der Anstrich auch noch nach 20 Jahren. Ich hatte vorher nur mit einem Pilzschutz vorbehandelt, der bestand aber zu 99% aus Lösemitteln. Ich denke, am besten gut verdünnt aufs rohe Holz, damits einziehen kann. Und vor allem: den ersten Anstrich gut eine Woche einwirken lassen, damit keine Lösemittel im Holz zurückbleiben. Die Grundierung bleibt unter dem Lack immer ganz leicht flexibel, lässt sich aber trotzdem ganz gut schleifen.
Ganz schlecht: 2-Komponenten-Grundierungen
zum Kalfatern kann ich nicht so viel beitragen, ich tu da Sika rein, wenn die Fuge zu groß wird. Dann geht die Planke wahrscheinlich sowieso nicht mehr ganz zu und die eingeschränkte Flexibilität des Gummis ist dann eigentlich kein Hindernis. Aber meine Planken sind auch nur so 12-14 mm dick, da ist nicht ganz so viel Druck drauf. Ich finde: wichtig ist, dass es dicht wird - und ob das nun auf den ersten 3mm geht oder überall ist doch weitgehend egal. Früher hat man ja Bootskitt genommen, und ob der weicher war....
Ein Argument: Sika kriegst Du zur Not im nächsten Jahr auch wieder raus und kleben tuts ja wie der Teufel (darum auch abkleben, wie empfohlen), fällt also nicht von selbst raus. Wenn die Fuge weder aufriss, blib das Sika bisher immer an einer Seite kleben.
Ich habe bisher auch mit verschiedenen Grundierungen gearbeitet (Gabun-Holz). Am besten fand ich Höveling, wie von Dir vorgeschlagen. Lässt sich auch gut verarbeiten, aber immer jede Schicht ausreichend härten lassen, sonst bleibts zu lange weich. Zuerst gehts ganz schnell aber bei zunehmender Schichtstärke dauerts dann.
Aber bedenke: Du kannst da keine High-Tech-Produkte drauf machen. Also keine Lacke mit sehr hohem Lösemittelanteil (VC 17) oder 2-Komponenten-Farben. Dann kräuselts.
Ich habe an einer Stelle irgendwas im Holz, wie Öl oder so. Wens sehr warm wird, quillt ein schmieriger schwarzer Schmier raus und das Holz ist recht porös dort. Da wirft dann auch der Höveling Blasen im Wasser aber sonst hält der Anstrich auch noch nach 20 Jahren. Ich hatte vorher nur mit einem Pilzschutz vorbehandelt, der bestand aber zu 99% aus Lösemitteln. Ich denke, am besten gut verdünnt aufs rohe Holz, damits einziehen kann. Und vor allem: den ersten Anstrich gut eine Woche einwirken lassen, damit keine Lösemittel im Holz zurückbleiben. Die Grundierung bleibt unter dem Lack immer ganz leicht flexibel, lässt sich aber trotzdem ganz gut schleifen.
Ganz schlecht: 2-Komponenten-Grundierungen
Re: U-Schiff
hallo,
vom abdichten der Fugen mit Sika würde ich unbedingt die finger lassen. sika wird zu hart und bietet den aufquellenden planken zu viel gegendruck.die Folge können sich lockerde nieten oder schrauben sein. ettan oder fassdichte weden in die plankennähte gespachtelt, beim aufquellen wird der überschuß dann einfach herausgedrückt.
vom abdichten der Fugen mit Sika würde ich unbedingt die finger lassen. sika wird zu hart und bietet den aufquellenden planken zu viel gegendruck.die Folge können sich lockerde nieten oder schrauben sein. ettan oder fassdichte weden in die plankennähte gespachtelt, beim aufquellen wird der überschuß dann einfach herausgedrückt.
Re: U-Schiff
Ahoi Ole,
die von mir gelobten Mittelchen werde ich zum HH-Wintertreffen in Form vo Proben mitbringen.
Fassdichte gibts beim Böttcher, 1kg 10,-EUR. Es reicht für drei undichte Boote und enthält Rindertalg. Ettan enthält Bienenwachs, div. Öle, Holzteer(nur UW)u.s.w. zäh-dauerplastisch-starkkleben-überlackierbar und ist auch sehr ergiebig. Was genau drin ist wissen meine Schweden auch nicht. Es wird schon mehr als hundert Jahre in Skandinavien benutzt.
Gruß
Christoph
die von mir gelobten Mittelchen werde ich zum HH-Wintertreffen in Form vo Proben mitbringen.
Fassdichte gibts beim Böttcher, 1kg 10,-EUR. Es reicht für drei undichte Boote und enthält Rindertalg. Ettan enthält Bienenwachs, div. Öle, Holzteer(nur UW)u.s.w. zäh-dauerplastisch-starkkleben-überlackierbar und ist auch sehr ergiebig. Was genau drin ist wissen meine Schweden auch nicht. Es wird schon mehr als hundert Jahre in Skandinavien benutzt.
Gruß
Christoph
Re: U-Schiff
Hallo Christoph,
kannst Du mir ein bischen mehr info zu Ettan (Hersteller, Händler, Eigenschaften) geben?
Danke, Juergen.
kannst Du mir ein bischen mehr info zu Ettan (Hersteller, Händler, Eigenschaften) geben?
Danke, Juergen.
Re: U-Schiff
ETTAN gibt es demnächst bei Toplicht!