Le Tonkinois oder Benar

Martin Rose

Le Tonkinois oder Benar

Beitrag von Martin Rose » Di 8. Mär 2005, 19:26

Hallo,
ich mochte meinen Holzkutter nachdem er komplett abgeschliefen und
kalfatert ist neu bemalen.
Fürs Unterwasserschiff habe ich mir einen Primer und Antifouling von International ausgeguckt!
Aber fürs Überwasserschiff?

Le Tonkinois oder Benar???

Wo liegen die Vor und Nachteile?

mfG
Martin
Jan

Re: Le Tonkinois oder Benar

Beitrag von Jan » Mi 9. Mär 2005, 22:53

Dazu ist schon soviel geschrieben worden... Vielleicht einfach mal ein bischen Stöbern, wenn dann noch Fragen auftauchen nochmal melden. Ansonsten ist das auch eine Glaubensfrage.
Gruß
Jan
Pier

Re: Le Tonkinois oder Benar

Beitrag von Pier » Do 10. Mär 2005, 11:51

Hi Martin,

warum nicht Holzkohleleinölteergemisch ;).
Ne im Ernst Le Tonkinois ist zwar rel. teuer
aber kann man ohne Zischenschleifen verarbeiten.

Hat bei mir am Fetzengeschirr ( Mast, Baum )
und Aufbaudeck gut funktioniert und gehalten.

Gruß
Pier
Jan Huerkamp

Re: Le Tonkinois oder Benar

Beitrag von Jan Huerkamp » Do 10. Mär 2005, 12:14

Zum Thema Le Tonkinois muß mal eingeworfen werden, dass die Standzeit zwar ziemlich gut ist, aber die Verarbeitung ziemlich schwierig, wie ich finde. Wenn man den Zwischenschliff wegläßt passiert es häufiger, dass das Zeug sozusagen von sich selbst abperlt. Rotznasen waren gefühlt auch ein größeres Problem als bei anderen Lacken oder Ölen.

Jan
Pier

Re: Le Tonkinois oder Benar

Beitrag von Pier » Do 10. Mär 2005, 12:16

Sorry - Erst-Tipp galt Namensvetter M.Schultz
pier
Martin Schulz

Re: Le Tonkinois oder Benar

Beitrag von Martin Schulz » Do 10. Mär 2005, 13:01

Kenn ich nicht! Ich kenne nur einen Martin Schulz.
Torsten

Re: Le Tonkinois oder Benar

Beitrag von Torsten » Do 10. Mär 2005, 21:10

Hallo Martin,

wir haben im letzten Winter unser Boot von Benar befreit (war rissig und abgeblättert ist es auch) und es mit Le Tonkinois gemalt. Am Rumpf 6 mal und im Außenbereich 4 mal. Zwischenschliff (350er Schleifpapier, alles mit der Hand) gab es nach dem ersten und vor dem letzten Anstrich. Besonders wichtig ist es, um die beschriebenen Rotznasen zu vermeiden sehr sparsam (extrem dünne Schichten) mit Le Tonkinois umzugehen und einen sehr langen Pinselstrich zu führen. Wartezeit zwischen den Schichten immer 24 Stunden. Wenn Du es schaffst kannst Du auch zwischen jedem Anstrich zwischenschleifen, umso glatter wird das Endresultat. Wenn es dieses Jahr noch einmal wärmer geworden ist wird alles mit der Rückseite eines Abwaschschwammes angeraut und eine neue Schicht als Erneuerungsanstrich gemalt. Wir sind mit unserem Resultat aus dem letzten Winter sehr zufrieden und konnten im Sommer auch mal die eine oder andere Stelle schnell nachmalen, wenn ein Anlegemanöver mal nicht perfekt klappte. Sehr zu schätzen fand ich das es beim malen fast geruchlos abging, da ich da etwas empfindlich bin.

Viel Spaß beim malen
Torsten
Pier

Re: Le Tonkinois oder Benar

Beitrag von Pier » Fr 11. Mär 2005, 10:29

Hallo Martin Schulz

also ich hab mal bei mildred reingesehen - ist ja nen Traumschiff.
Leider gabs aber keine Zusammensetzung für den trad. UW Anstrich -
interessiert mich wirklich.
Hast Du evtl. andere Quelle.

Gruß
Pier
Martin Schulz

Re: Le Tonkinois oder Benar

Beitrag von Martin Schulz » Fr 11. Mär 2005, 13:11

Moin Pier,
ich gehe heute mal bei Kuddl (Museumswerft Flensburg) vorbei. der hat damals den Rumpf der VALDIVIA (nun wieder VANADIS) so behandelt. Ich hatte ursprünglich meinen Rumpf in dunkelblau mit normalen Lack (Hempels) gestrichen, fand das aber auch ziemlich teuer und unnötig. Mit den MILDRED Eignern hatte ich geschnackt und die wurde, genauso wie der "Neubau" ANA auch so behandelt. der Vorteil ist, das irgendwann das Leinöl-kohle-teer Gemisch in das Holz einzieht es konserviert und dunkel macht (außerdem Dehnungen viel besser mitmacht als Lacke). Im Prinzip ist dann nur noch wenig Farbe AUF dem Holz, sondern mehr IN dem Holz. Bei der ANA kann man das noch ganz gut sehen, weil sie eben noch nicht so lange so behandelt wurde. Da scheint bei viel Sonnenlicht an den Seiten immer etwas Holz durch.

Ich frag mal genauer nach und schicke eine email!
Martin Schulz

Re: Le Tonkinois oder Benar

Beitrag von Martin Schulz » Fr 11. Mär 2005, 18:55

Also Pier,
Uwe sagt bei der VALDIVIA war ursprünglich Lack drauf. Den hat er runtergerissen und von da an das Boot einfach nur mit Blackvarnisch gestrichen. Blackvarnisch gibts bei Toplicht, aber ich kenne auch einen Farbenhändler in Husum, der das jedesmal selbst zusammenmischt (ist ja im Prinzip nur Holzteer und Leinöl, oder ein anderere Verdünner). Mein Rigger, ein alter Seebär, bestand z.B. darauf nur mit Blackvarnisch aus Husum zu labsalen.
Antworten