Kielplatte Kielfuge Rost entfernen, versiegeln

Antworten
Segelneuling
Beiträge: 3
Registriert: Di 10. Mär 2015, 19:46

Kielplatte Kielfuge Rost entfernen, versiegeln

Beitrag von Segelneuling » Di 10. Mär 2015, 20:54

Hallo,
im Moment versuche ich meine Segelyacht auf Vordermann zubringen. Die Saison rückt langsam in greifbarer Nähe und einige Ausbesserungen müssen noch im Unterwasserbereich gemacht werden. Speziell die Kielplatte im Bereich der Fuge zwischen Platte und Rumpf(Holz) macht mir sorgen.

Folgende Arbeitsschritte würde ich durchführen.

1. weitestgehend Rost entfernen, schleifen und bürsten
2. Mipa Rostversieglung (1 Schicht)
3. Interprotect 2-Komponeten Epoxidgrundierung (1 Schicht)
4. Spachtelmasse
5. Interprotect 2-Komponeten Epoxidgrundierung (5 Schichten?!)
6. Fugendichtmasse
7. Antifouling

Bringt die Rostversiegelung etwas oder sollte man die weglassen und wie sieht das mit den restlichen Arbeitsschritten aus. Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Dateianhänge
DSCF1522_4222.jpg
DSCF1522_4222.jpg (236.03 KiB) 2170 mal betrachtet
DSCF1520_4221.jpg
DSCF1520_4221.jpg (239.94 KiB) 2170 mal betrachtet
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Kielplatte Kielfuge Rost entfernen, versiegeln

Beitrag von André bauer » Di 10. Mär 2015, 21:07

Hallo,

eine vernünftige Neubeschichtung fängt immer mit dem kompletten Entfernen des Rosts an.
Dazu muß der Kiel runter, sonst gammelt es relativ schnell am neuen Farbansatz.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Re: Kielplatte Kielfuge Rost entfernen, versiegeln

Beitrag von Pier » Mi 11. Mär 2015, 13:39

moin,
ich glaub das ist eher ne arbeit für die Winterzeit. Es sei denn man hat viel Zeit die nächsten Wochen.
Wenn mann den Rost langfristig verhindern will kommt man, wie André schon sagt, um eine Demontage nicht herum. Da gibt es ja auch noch die Anlagefläche zur Kielplanke und die gilt es ebenso zu bearbeiten.

Wenn Du damit lediglich erst einmal in dieser Saison segeln möchtest würde ich empfehlen
Zink-Opferanoden anzubringen - also Schrauben auf den Kiel schweißen ( nicht auf die Platte da es dann wohl Schäden an der Kielplanke geben kann ) und Anoden montieren. Diese sollten das weiterrosten ( Außen - nicht zwischen Holz und Platte )wohl etwas im Zaum halten.

Spachtel würde ich an Fugen Metall-Holz nicht machen da dieser die Bewegungen nicht mitmacht. Allenfalls flexible Dichtmasse.

Wenn sich der Rost nur auf den Plattenflanken breit gemacht hat und nicht zwischen Holz und Platte gewandert ist könnte man auch versuchen mit 1. schleifen, 2. mind. 2x mit Fertan Rostumwandler bearbeiten, 3. ne vernünftige Rostschutzgrundierung 4. mind. 320µm besser 400µm ( bsp bratho korrux nitrofest oder brantho korrux 2K Durasolid oder ne andere Dickschicht-Grundierung / Schiffsfarbe mit mind. 40-60µm Trockenschichtdicke ) Farbe drauf.
dann Antigammelfarbe und dann ist mit rosten Ruhe insofern die Beschichtung nicht beschädigt wird.

Wichtig beim Beschichten und verhindern von Rost ist eben a) eine gute Haftung der Grundierungen auf dem Stahl = gewisse Rauhheit ( schleifen, sandstrahlen ... ) , b )eine geeignete Grundierung für den Unterwasserbereich ( haben Schiffsfarben im allgemeinen )
und eben eine ausreichende Trockenschichtstärke. alles unter 240µm wird unter Wasser kaum seinen Zweck erfüllen ( außer 2comp.Beschichtung welche recht teuer, unflexibel und bei Schäden eher schlecht reparabel ist ).

Man könnte auch Platte und Kiel flammspritzverzinken lassen ( feuerverzinken geht nicht ) was zwar keiner Feuerverzinkung gleich kommt aber sicherlich allemal besser ist als diese
Zinkstaub-, silikatfarben ( ZN95 o.ä. ) Meines Erachtens alles Plunder und untauglich im Seewasserbereich. Darauf dann wieder die entsprechend "dicke" Beschichtung und Du hast Ruhe.

Und ich fände es interessant, andere hier im Forum vieleicht auch, wie das ganze Schiff aussieht ; )

Viel Erfolg.
ahoi
Pier



Antworten