schwarze Flecken im Hlz

Antworten
Mankowski Gerd

schwarze Flecken im Hlz

Beitrag von Mankowski Gerd » Do 24. Nov 2005, 18:20


Moin Moin,

Bin von einer Plastikschüssel auf einen 45er Nationalen Kreuzer Bj 1923 umgestiegen.

Im ersten Jahr hab ich mir den Kajüttaufbau und das Cockpit vorgenommen.
Der Aufbau ist aus Mahagonie. Einige Schraubenlöcher sind da, die im Umkreis schwarze Stellen aufweisen!
Kann man diese Stellen beizen oder gibt es ein anderes Mittel, dieses bisschen zu kaschieren und dem Mahagonie anzupassen.
Die 2.Frage: Womit baue ich den Aufbau wieder auf (Lack, Oel oder Epox.).

Gruß
Bübe
axel

Re: schwarze Flecken im Hlz

Beitrag von axel » Do 24. Nov 2005, 18:36

die schwarzen flecken kommen von feuchtigkeit unter dem lack. abhilfe: abziehen, anschleifen, lackieren. bzw. bei mahagonie evtl. noch beizen.
welchen aufbau meinst du?
Manfred Jacob

Re: schwarze Flecken im Hlz

Beitrag von Manfred Jacob » Do 24. Nov 2005, 22:17

Moin,
da gibt es einen alten Trick:
Bleichen mit Wasserstoff Super-Oxid.
Kauft man in der Apotheke.
Ein paar mal mit kleinem Pinsel auf die dunklen Stellen auftragen und es wird etwas heller.
Ahoi
Manfred
rüdiger

Re: schwarze Flecken im Hlz

Beitrag von rüdiger » Fr 25. Nov 2005, 15:19

wenn du Wasserstoffperoxid mit etwas Amoniak versetzt, hast du eine exzellente Bleichwirkung. Anschließend musst du das Holz einfärben. Z.B. mit Sikkens
Gruß
Rüdiger
André

Re: schwarze Flecken im Holz

Beitrag von André » Mo 28. Nov 2005, 08:40

Moin,
ich hab im Sommer von Yachtwerft Meier in Bremen den Typ bekommen, Mahgonie mit Tonerde zu beizen. Das geht exzellent, kostet quasi nix, sieht super aus und ist einfach mit Wasser anzusetzen. Auch der Farbton läßt super regeln durch das Mischungsverhältnis.
Kriegt Ihr in jedem guten Malerfachgeschäft.
(In Bremen z.B bei Stöckmann in Burgdamm)
Beim Lackaufbau kommt es drauf wie dein Aufbau gebaut ist. Besteht er aus vielen kleinen Planken ohne Sperrholzunterlage,
ist die Gefahr von Rißbildung bei Epoxi größer als bei Lack und Öl, weil härter.
Ist er aus Sperrholz gebaut, weil irgendjemand ihn mal erneuert hat, geht auch Epoxi, aber 2 Schichten Epoxi mindestens bei nass in nass, bei Zwischenschliff mehr.
Epoxi wird aber unter UV Einfluß gelb, also unbedingt mit mindestens 10 Schichten 2 Komponentenlack beschichten. Das Ganze hat den Vorteil, das dein Holz wohl nie wieder gammeln würde, weil Epoxi so gut wie kein Wasser durchlässt und aus dem Holz quasi einen anderen Werkstoff macht. Epoxibeschichtung ist aber doch sehr teuer, habe für ein 6 Meter Boot vor langer Zeit ungefähr 1500 Mark inklusive Westepoxi, Awlgrip Lack, Primer und Antifouling bezahlt. Die Epoximethode braucht auch viel Zeit und Temperaturen ab 20° um richtig gut zu werden.
Quälst Du Dich mit der Frage Lack oder Öl, bedenke Öl glänzt nur wenig im Gegensatz zu Bootslack, hat aber am wenigsten Probleme mit arbeitendem Holz.

Grüße,
André
rainer

Re: schwarze Flecken im Hlz

Beitrag von rainer » Do 15. Dez 2005, 17:27

hi gerd,
mit dem lackaufbau schließe ich mich andré an. aber wenn du nicht vom deck, sondern der kajüte und cockpit sprichst, würde ich kein epox ans schiff lassen. massivholz arbeitet und epox nicht. nach ein paar jahren kommen dann risse und das zeug geht dann nicht mehr runter.
2-komponenten-lack ist da ähnlich. sollte man auch nie bei massivholz nehmen, schon gar nicht bei alten damen. und lässt sich zudem recht schlecht "schön" streichen. da muss man schon echter könner sein.
bootslack oder lacköl, was ähnlich ist, bringt die allerbesten optischen ergebnisse, da hier auch der lichtbrechungsfaktor viel höher als bei epox ist. braucht aber eben auch mehr pflege, aslo spätestens alle 2 jahre eine überschichtung mit ein bis zwei neuen lagen lack. bei gutem lackfinish schleift es sich aber schnell fein an und schwupp ist auch schon der lack drauf.
andere schwärmen vom öl (D1 und D2 oder so), aber mal ehrlich: siehr nicht schön aus. die oberfläche bleibt ein wenig stumpf und vor allem nicht wirklich glatt. letztens sagte ich einem mit einem wirkliuch schönen boot, dass er mal seinen rumpf wieder streichen müsste, sonst ist bald der anstrich hin. du kannst dir die empörung nicht vorstellen, er hatte gerade aufwändig geölt und war ganz stolz drauf, weil das so lange hält. war mir das peinlich...
aber du ahnst es ja nicht: jetzt fängt dann erst die diskussion mit dem uv-schutz an......sollte auch vorher geklärt sein, wenn du den lack neu aufbaust.
André Bauer

Re: schwarze Flecken im Hlz

Beitrag von André Bauer » Do 15. Dez 2005, 19:09

Mein Reden.

André
Antworten