Spanten aus Furnier aufbauen: Wie geht´s
Spanten aus Furnier aufbauen: Wie geht´s
Hallo,
auf meinem Schiff gibt´s leider so 4-5 Spanten, die im Bereich der Bilge durch Trockenfäule
zerlegt wurden. Einige andere sind gebrochen und wurden schon vor jahren durch solche, die einfach daneben gesetzt wurden, mehr oder weniger fachmännisch ersetzt. Das ganze sieht aber recht stabil aus. Nun möchte ich gern die durch Trockenfäule beschädigten Spanten in ähnlicher Weise, allerdings mit lammelliertem Furnier neu aufbauen. Meine Frage ist:
1.) Wie fixiere ich die einzelnen Schichten in eingebogenem Zustand? Tacker?!
2.) Sollten die "befallenen" Spanten dann anschließen entfernt werden oder soll man Sie mit einem Fungizid + Härter behandeln und im Boot belassen?
So. Dann gibts noch eine Planke, die auf einer Länge von ca 15 cm ebenfalls rott ist. Da das Boot mit GFK beschichtet ist, wollte ich diese Stelle gern so heraussägen (geht das mit einem Fein Multimaster), dass ich den GFK-Mantel möglichst nicht zerlege und dann ein neues, gesundes Stück Holz einpassen und verkleben. Die neuen Plankenstöße könnte mann dann ja noch mit einer Art Naht durch zwei Leisten sichern. Ist dieser Plan dummes Zeug? Liber einfach G4 drauf und gut? Ich will aber kein verpilztes Holz an Bord.
Danke für Eure Ratschläge.
Grüße
Tobias
auf meinem Schiff gibt´s leider so 4-5 Spanten, die im Bereich der Bilge durch Trockenfäule
zerlegt wurden. Einige andere sind gebrochen und wurden schon vor jahren durch solche, die einfach daneben gesetzt wurden, mehr oder weniger fachmännisch ersetzt. Das ganze sieht aber recht stabil aus. Nun möchte ich gern die durch Trockenfäule beschädigten Spanten in ähnlicher Weise, allerdings mit lammelliertem Furnier neu aufbauen. Meine Frage ist:
1.) Wie fixiere ich die einzelnen Schichten in eingebogenem Zustand? Tacker?!
2.) Sollten die "befallenen" Spanten dann anschließen entfernt werden oder soll man Sie mit einem Fungizid + Härter behandeln und im Boot belassen?
So. Dann gibts noch eine Planke, die auf einer Länge von ca 15 cm ebenfalls rott ist. Da das Boot mit GFK beschichtet ist, wollte ich diese Stelle gern so heraussägen (geht das mit einem Fein Multimaster), dass ich den GFK-Mantel möglichst nicht zerlege und dann ein neues, gesundes Stück Holz einpassen und verkleben. Die neuen Plankenstöße könnte mann dann ja noch mit einer Art Naht durch zwei Leisten sichern. Ist dieser Plan dummes Zeug? Liber einfach G4 drauf und gut? Ich will aber kein verpilztes Holz an Bord.
Danke für Eure Ratschläge.
Grüße
Tobias
Re: Spanten aus Furnier aufbauen: Wie geht´s
Hallo Tobias,
Eine fachlich einwandfreie Reperatur sähe folgendermaßen aus:
Der Pilz muss raus. Befallene Planke mit dem Multimaster rausschneiden und neues Stück einkleben. Ich würde es aber schäften, denn mit Nahtleisten hast du das Problem, dass evtl. eintretendes Wasser nicht abläuft. Du kannst sie auch stumpf einsetzten, dann kommt aber über den gesamten Stoß eine sog. Lasche auf voller Plankenbreite.
Die Spanten aus ca. max. 4mm Holzleisten (Eiche) verleimen und anschließend an die alten anschäften. Dazu muss der faule Teil natürlich vorher raus. Mach dir eine Schablone aus Pappe, mit der du die Form neben dem alten Spant abnimmst. Form auf eine Spanplatte übertragen. 4-6 Holzklötze am Bleistiftstrich anschrauben und anschließend die Holzleisten allesamt mit Epoxy gegen die Holzklötze "zwingen". Beim nächsten Spant brauchst du nur die Klötze versetzen usw..
Anschließend mit dem Multimaster und ggf. Flex die Schäftung anarbeiten (erst im Boot, dann am neuen Spant) und mit Epoxy satt einkleben.
Viel Erfolg
Rüdiger
Eine fachlich einwandfreie Reperatur sähe folgendermaßen aus:
Der Pilz muss raus. Befallene Planke mit dem Multimaster rausschneiden und neues Stück einkleben. Ich würde es aber schäften, denn mit Nahtleisten hast du das Problem, dass evtl. eintretendes Wasser nicht abläuft. Du kannst sie auch stumpf einsetzten, dann kommt aber über den gesamten Stoß eine sog. Lasche auf voller Plankenbreite.
Die Spanten aus ca. max. 4mm Holzleisten (Eiche) verleimen und anschließend an die alten anschäften. Dazu muss der faule Teil natürlich vorher raus. Mach dir eine Schablone aus Pappe, mit der du die Form neben dem alten Spant abnimmst. Form auf eine Spanplatte übertragen. 4-6 Holzklötze am Bleistiftstrich anschrauben und anschließend die Holzleisten allesamt mit Epoxy gegen die Holzklötze "zwingen". Beim nächsten Spant brauchst du nur die Klötze versetzen usw..
Anschließend mit dem Multimaster und ggf. Flex die Schäftung anarbeiten (erst im Boot, dann am neuen Spant) und mit Epoxy satt einkleben.
Viel Erfolg
Rüdiger
Re: Spanten aus Furnier aufbauen: Wie geht´s
Moin,
also der Pilz muß auf jeden Fall raus, stimme ich Rüdiger schon mal zu.
Denn das Zeug breitet sich aus. Beim Rausnehmen auch vorsichtig sein und nicht zu viel Pilzstaub verteilen.
Generell empfehle ich Dir dringend den Larsson oder ein anderes Buch,
so viele Fragen wie hier auftauchen können, kann Dir kaum jemand beantworten.
Und im Buch kriegst Du es noch mit Bildern und Grafiken erklärt.
Im Boot läßt sich ein formverleimter Spant eigentlich nicht machen.
Zu Rüdigers Tips:
Die Platte muß natürlich mehr oder weniger plan sein, am besten ist eine Multiplexplatte (vielschichtiges Sperrholz). Die Anzahl der Klötze hängt natürlich stark von der Krümmung und Länge des Spants ab. Auf jeden Fall müssen die Klötze senkrecht zur Platte stehen.
Es ist besser, die Klötze auf der Innenseite des Spants anzubringen, dann brauchst Du weniger Zwingen.
Im Larsson ist auch erklärt, wie man sich ein einfaches Werkzeug macht, um die Spantform abzunehmen. Lohnt sich, wenn Du noch einige Jahre Holzboot segeln willst.
Dier Planke von innen einzusetzen, wird schwierig wenn die Stelle im Kimmbereich ist, weil die Planken nach außen aufgehen. (außen breiter als innen)
Auch das ist im Larsson ganz genau erklärt.
Grüße,
André
also der Pilz muß auf jeden Fall raus, stimme ich Rüdiger schon mal zu.
Denn das Zeug breitet sich aus. Beim Rausnehmen auch vorsichtig sein und nicht zu viel Pilzstaub verteilen.
Generell empfehle ich Dir dringend den Larsson oder ein anderes Buch,
so viele Fragen wie hier auftauchen können, kann Dir kaum jemand beantworten.
Und im Buch kriegst Du es noch mit Bildern und Grafiken erklärt.
Im Boot läßt sich ein formverleimter Spant eigentlich nicht machen.
Zu Rüdigers Tips:
Die Platte muß natürlich mehr oder weniger plan sein, am besten ist eine Multiplexplatte (vielschichtiges Sperrholz). Die Anzahl der Klötze hängt natürlich stark von der Krümmung und Länge des Spants ab. Auf jeden Fall müssen die Klötze senkrecht zur Platte stehen.
Es ist besser, die Klötze auf der Innenseite des Spants anzubringen, dann brauchst Du weniger Zwingen.
Im Larsson ist auch erklärt, wie man sich ein einfaches Werkzeug macht, um die Spantform abzunehmen. Lohnt sich, wenn Du noch einige Jahre Holzboot segeln willst.
Dier Planke von innen einzusetzen, wird schwierig wenn die Stelle im Kimmbereich ist, weil die Planken nach außen aufgehen. (außen breiter als innen)
Auch das ist im Larsson ganz genau erklärt.
Grüße,
André
Re: Spanten aus Furnier aufbauen: Wie geht´s
Hallo RD, Hallo André,
ist gut, ich gebe auf! Muss mir wohl das Buch kaufen, denn so ohne Zeichnung etc. fehlt mir dann trotz blühender Phantasie die Vorstellungskraft, Euren Ausführungen zu folgen. Der Pilz wird auf jeden Fall vertrieben und die rotten Stellen entfernt.
Viele Grüße
Tobias
ist gut, ich gebe auf! Muss mir wohl das Buch kaufen, denn so ohne Zeichnung etc. fehlt mir dann trotz blühender Phantasie die Vorstellungskraft, Euren Ausführungen zu folgen. Der Pilz wird auf jeden Fall vertrieben und die rotten Stellen entfernt.
Viele Grüße
Tobias
Re: Spanten aus Furnier aufbauen: Wie geht´s
zum formverleimen von spanten kuckst du mal hier
www.bootswerft-neuhaus.de gehst auf: aktuelles
www.bootswerft-neuhaus.de gehst auf: aktuelles
Re: Spanten aus Furnier aufbauen: Wie geht´s
oder hier:
http://www.martin-yachten.de/anitra/tag ... neubau.htm
(schade, dass man nicht editieren kann..)
http://www.martin-yachten.de/anitra/tag ... neubau.htm
(schade, dass man nicht editieren kann..)
Re: Spanten aus Furnier aufbauen: Wie geht´s
So liebe Leute. Nun habe ich mir den Behrens gekauft, wie von RD und André empfohlen.
Bin jetzt auc schon viel schlauer geworden, nur ein Problem gibt´s nun noch zu lösen.
Mein Boot ist GFK-beschichtet. Mal eben so die geköpften Nieten nach aussen durchschlagen dürfte also entfallen. Gut, kann man ja auch abknapsen und den alten Spant bekommt man sicherlich auch irgendwie entfernt. Nun die spannende Frage: Wie bekomme ich ihn denn nun fixiert, meinen neuen Spant? Dachte daran, das mit Epoxi zu machen, gross arbeiten tun die Plankengänge ja mangels Feuchte ohnehin nicht mehr. Richtig? Falsch? Gar dumm?
Bitte um Meinungen...
Dank und Gruss
Tobias
Bin jetzt auc schon viel schlauer geworden, nur ein Problem gibt´s nun noch zu lösen.
Mein Boot ist GFK-beschichtet. Mal eben so die geköpften Nieten nach aussen durchschlagen dürfte also entfallen. Gut, kann man ja auch abknapsen und den alten Spant bekommt man sicherlich auch irgendwie entfernt. Nun die spannende Frage: Wie bekomme ich ihn denn nun fixiert, meinen neuen Spant? Dachte daran, das mit Epoxi zu machen, gross arbeiten tun die Plankengänge ja mangels Feuchte ohnehin nicht mehr. Richtig? Falsch? Gar dumm?
Bitte um Meinungen...
Dank und Gruss
Tobias
Wie verfuge ich meine Planken neu
André schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin,
> also der Pilz muß auf jeden Fall raus, stimme ich
> Rüdiger schon mal zu.
> Denn das Zeug breitet sich aus. Beim Rausnehmen
> auch vorsichtig sein und nicht zu viel Pilzstaub
> verteilen.
> Generell empfehle ich Dir dringend den Larsson
> oder ein anderes Buch,
> so viele Fragen wie hier auftauchen können, kann
> Dir kaum jemand beantworten.
> Und im Buch kriegst Du es noch mit Bildern und
> Grafiken erklärt.
>
> Im Boot läßt sich ein formverleimter Spant
> eigentlich nicht machen.
> Zu Rüdigers Tips:
> Die Platte muß natürlich mehr oder weniger plan
> sein, am besten ist eine Multiplexplatte
> (vielschichtiges Sperrholz). Die Anzahl der Klötze
> hängt natürlich stark von der Krümmung und Länge
> des Spants ab. Auf jeden Fall müssen die Klötze
> senkrecht zur Platte stehen.
> Es ist besser, die Klötze auf der Innenseite des
> Spants anzubringen, dann brauchst Du weniger
> Zwingen.
> Im Larsson ist auch erklärt, wie man sich ein
> einfaches Werkzeug macht, um die Spantform
> abzunehmen. Lohnt sich, wenn Du noch einige Jahre
> Holzboot segeln willst.
>
> Dier Planke von innen einzusetzen, wird schwierig
> wenn die Stelle im Kimmbereich ist, weil die
> Planken nach außen aufgehen. (außen breiter als
> innen)
> Auch das ist im Larsson ganz genau erklärt.
>
> Grüße,
> André
-------------------------------------------------------
> Moin,
> also der Pilz muß auf jeden Fall raus, stimme ich
> Rüdiger schon mal zu.
> Denn das Zeug breitet sich aus. Beim Rausnehmen
> auch vorsichtig sein und nicht zu viel Pilzstaub
> verteilen.
> Generell empfehle ich Dir dringend den Larsson
> oder ein anderes Buch,
> so viele Fragen wie hier auftauchen können, kann
> Dir kaum jemand beantworten.
> Und im Buch kriegst Du es noch mit Bildern und
> Grafiken erklärt.
>
> Im Boot läßt sich ein formverleimter Spant
> eigentlich nicht machen.
> Zu Rüdigers Tips:
> Die Platte muß natürlich mehr oder weniger plan
> sein, am besten ist eine Multiplexplatte
> (vielschichtiges Sperrholz). Die Anzahl der Klötze
> hängt natürlich stark von der Krümmung und Länge
> des Spants ab. Auf jeden Fall müssen die Klötze
> senkrecht zur Platte stehen.
> Es ist besser, die Klötze auf der Innenseite des
> Spants anzubringen, dann brauchst Du weniger
> Zwingen.
> Im Larsson ist auch erklärt, wie man sich ein
> einfaches Werkzeug macht, um die Spantform
> abzunehmen. Lohnt sich, wenn Du noch einige Jahre
> Holzboot segeln willst.
>
> Dier Planke von innen einzusetzen, wird schwierig
> wenn die Stelle im Kimmbereich ist, weil die
> Planken nach außen aufgehen. (außen breiter als
> innen)
> Auch das ist im Larsson ganz genau erklärt.
>
> Grüße,
> André