Atlanta Bootsbau, Weitnau

Robert Melchers

Re: Atlanta Bootsbau, Weitnau

Beitrag von Robert Melchers » Sa 22. Apr 2006, 19:27

Als alter Salzbuckel bin ich heute bei meinem Schwiegersohn auf eine Koralle S 6 R, Modellnummer 8255, gestoßen. Er hat sie von einem Freund geschenkt bekommen. Jetzt will ich mich an die Restaurierung wagen. Kann mir jemand sagen, wo ich das passende Holz bekomme? Einige Teile achtern müssen ausgetauscht werden. Auch müssen neue Segel geschneidert werden. Wer macht so etwas? Freue mich auf einen Hinweis, würde das Schmuckstück gern im Sommer wieder zu Wasser lassen nach dem Motto: "Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt"...
Erik Runkel

Re: Atlanta Bootsbau, Weitnau

Beitrag von Erik Runkel » Mo 1. Mai 2006, 22:19

Hallo ,

ich bin seit diesem Jahr Besitzer einer Flamingo 200 der Atlanta Bootsbau aus Weitnau. Über dies Forum habe ich erfahren, das es die Werft nicht gibt.

Wer besitzt noch eine Flamingo 200 und hat Spaß am Erfahrungsaustausch.

Ich segele auf dem Dümmer Nähe Osnabrück Diepholz.

Erik Runkel
01 05 06
Erik Runkel
Beiträge: 2
Registriert: Mo 1. Mai 2006, 22:21

Re: Atlanta Bootsbau, Weitnau

Beitrag von Erik Runkel » Mo 1. Mai 2006, 22:23

Hallo ,

wer Informationen zur Flamingo 200 hat oder Interesse am Infoaustausch hat kann mich auch direkt anmailen : runkelerik@aol.com.

gruß

erik
Matthias Spiller

Re: Atlanta Bootsbau, Weitnau

Beitrag von Matthias Spiller » Di 2. Mai 2006, 00:11

Moin,

ich habe vor kurzem eine Koralle erstanden und möchte mit diesem Boot nach einer Eingewöhnung auf dem Steinhuder Meer die Weser und andere Reviere besegeln. Nun habe ich aber noch ein paar Fragen. (Keine Angst, Ihr sollt mir nicht das Segeln beibringen).
Das Boot ist eine Koralle Typ S6R Bj. 1968. Segelfläche 8,5 m². Welche Typen gab es denn sonst? Die Bezeichnung lässt ja auf eine größere Typenvielfalt schließen. Da gab es ja auch die Ausstattung mit 10 m² Segelfläche. Warum denn die "kleinere" Version? Freiwillge Selbstbeschränkung?
Ich suche gebraucht das größere, durchgelattete Großsegel. Vielleicht kann hier jemand so etwas anbieten? Zustand muß nicht neuwertig sein, aber segelfähig. Steht dem Boot optisch einfach besser.
Da ich den Lack etwas nachbessern muß bei diesem sonst gut erhaltenen Boot frage ich, ob sich schon jemand die Mühe gemacht hat die Buchstaben / Schriftzug "Forelle" mit PC-Hilfe neu anzufertigen. Wenn nicht, muß ich das wohl machen.
Hat jemand Erfahrung im mehrtägigen Wandersegeln? Wenn ich den Auftriebskörper im Bug entferne um Gepäck unterzubringen kann das ja im Falle einer Kenterung übel ausgehen? Oder ist durch die seitlichen Auftriebskörper genug Restauftrieb vorhanden?
Gab es die Dinger auch mit Elvström-Lenzern? Ich habe nur zwei mit Stopfen verschließbare Löcher im Heck. Damit kann man das Bootchen ja wohl kaum Leersegeln?

Das sind jetzt reichlich Fragen, ich würde mich über Antworten (oder gar über das Angebot eines vernünftigen Großsegels) sehr freuen.

Eine schöne Segelsaison mit immer einer handbreit Waser unter den Kimmschwertern wünscht

Matthias
Petra Dahlhaus

Re: Atlanta Bootsbau, Weitnau

Beitrag von Petra Dahlhaus » Sa 6. Mai 2006, 10:21

Hallo Zusammen,

wie ihr alle habe ich mich auch auf die Suche nach Infos über Atlanta Bootsbau gemacht und bin dabei auf diese Seite gestossen. Ich habe vor kurzem eine Koralle geschenkt bekommen und mache mich jetzt an die Restaurierung. Eigentlich ist sie fahrtüchtig, aber ein paar Schönheitsreparaturen sind nötig und muss ein neuer Segelsatz her. Wer kann mir da weiter helfen? Ich bin ja schon froh, dass ich nicht die einzige mit solchen Schwierigkeiten bin.

Petra
Preinreich Werner

Re: Atlanta Bootsbau, Weitnau

Beitrag von Preinreich Werner » Mo 5. Jun 2006, 16:14

Hallo Segelfreunde!
Ich habe eine Kolibrie-Jolle von Atlanta Bootsbau. Die Segel sind in Ordnung aber die Jolle sieht böse aus. Mehrere Lecks und brüchig. Jetzt meine Frage: Wie trenne ich am besten die Aussen von der Innenschale, damit ich neu Polyestern kann, bzw. eine neue Sitzbank einbauen kann. Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.
Werner
Samuel

Re: Atlanta Bootsbau, Weitnau

Beitrag von Samuel » So 18. Jun 2006, 11:56

Liebe Segelfreunde,
ich habe eine Koralle von Atlanta Bootsbau. Da ich neu auf der Koralle segle, würde ich gerne die Kenner unter euch fragen, wie kenterfreudig die olle Jolle ist ;-). Falls ich sie zum Kentern bringen sollte, weiss einer von euch, wie ich sie am besten wieder drehen kann? Darf bzw. kann ich mich auf eines der beiden Holzschwerter stellen?
Vielen Dank im Voraus,
Lieber Gruss,
Samuel
Christof Aubke

Re: Atlanta Bootsbau, Weitnau

Beitrag von Christof Aubke » Mi 21. Jun 2006, 23:24

Hallo,
da gibts ja ne Menge Interessantes zu lesen. :-)
Ich selbst fahre sehr gerne ne Kolibri-Jolle und suche auf diesem Weg das Buch "Atlanta - Sailor Ahoi", ein Handbuch für Koralle und Kolibri, ca. 1970 herausgegeben von Atlanta-Bootsbau.
Gibts da draußen jeman(frau)den, der mir nen Tip gibt?
Vielen Dank, ahoi
Christof
Powi
Beiträge: 3
Registriert: Do 29. Jun 2006, 23:03

Re: Atlanta Bootsbau, Weitnau

Beitrag von Powi » Do 29. Jun 2006, 23:27

Hallo Knilli,
Deine Idee mit einer eigenen Seite finde ich sehr gut, zumal ich mich bis jetzt als Segelneuling und Eigentümer einer eine Koralle S6R mit der Baunummer 6215 aus dem Jahre 68 (teilbarer Holzmast; 8,5 qm) als Paradiesvogel in der Seglergemeinde fühlte. Bin zutiefst erfreut, nicht der einzige Korallensegler zu sein. Außerdem besteht ein erstzunehmender Mangel an Informationen jeglicher Art über die äußerst flinke und robuste Jolle.
Bei der Instandsetzung habe ich viel aus dem Bauch heraus entschieden und mit WEST-System gearbeitet. War mit Erfolg gekrönt, jedoch muss jetzt ein neues Mahag.-Funier auf das Deck. Wer kann mir dabei mit Informationen dienen?
Meine Koralle wurde mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern gesegelt, jetzt weiß ich, was NAßSEGELN heißt.
Habe aufgrund der sinkwahrscheinlichkeit beim Kentern vor, den Bug zu verschließen und mit einem Inspektionsdeckel zu versehen. Somit sollte genug Auftrieb vorhanden sein. Zum Ausgleich wird im Heck wahrscheinlich gleiches geschehen.
Bis bald, Powi
Andreas Vincenzo

Re: Atlanta Bootsbau, Weitnau

Beitrag von Andreas Vincenzo » Fr 30. Jun 2006, 14:40

Moin Jungs und Fans der Koralle;
hab vor 2 Wochen bei einem "Kopf-über-Manöver uf dem Trasimenischen See die Ruderpinne meiner Koralle im "Lago" versenkt; und bin jetzt natürlich ganz platt, daß es die Werft schon lange nicht mehr gibt !
Aber gut daß es diesen "tschet"-room für Atlanta-, und Koralle-Freaks gibt!!
Bin mit meiner Koralle (schon geteilter Mast) auch höchst zufrieden.
Ein guter Bekannter von mir hat noch eine ältere Koralle in (komplett) Mahagoni Vollholz in Finnland an einem See liegen.., ja- die würde ich wie Ihr sicher auch gerne mals sehen und segeln.....
Grüße alle! So long Andreas aus Tübingen

Ach ja, falls jemand wüßte wer 'ne Ruderpinne abzugeben hat....!!??
Antworten