Beschichtung Klinkerrunpf

Thorsten Lüders

Re: Beschichtung Klinkerrunpf

Beitrag von Thorsten Lüders » Mi 25. Aug 2004, 12:26

Na, dann geb ich auch noch meinen Senf dazu:
Ich hab mir vor rund 10 Jahren einen beschichteten Rumpf gekauft. Die GfK-Beschichtung war da schon rund 10 Jahre alt . Damals sind nicht alle rotten Teile ausgetauscht worden und mein Vorbesitzer hat das Boot zusätzlich von innen mit einer Leinöltinktur behandelt. Das Ergebniss waren knallharte Bodenwrangen und Kiel - von außen! Ausgebaut waren die Bodenwrangen von unten hohl bzw Torf.
Die Beschichtung haben wir bei der Kielerneuerung runtergerissen - hielt noch wirklich gut - und anschließend wieder aufgebracht. Das Schiff ist knochentrocken und auch etwas steifer als unbeschichtet. Nur von innen würde ich es nicht nochmal mit Öl behandeln! Das Wasser das irgendwo eindringt sucht sich schon seinen Weg ins Holz. Da hilft nur reichlich lüften...
Übrigends ist Bora mit Glasfaser und Polyester beschichtet und nicht mit dem damals noch sündhaft teuerem Epoxy.

Gruß
Thorsten
günni

Re: Beschichtung Klinkerrunpf

Beitrag von günni » Do 26. Aug 2004, 00:31

Hallo Fragesagen:
Holzboot mit irgendeinem Ballast aus anderem Material----Übergang der Beschichtung---- was spielt sich dort unten ab, bei Seegang, Krängung, auf Land, im Frost, bei Nässe und im Trockenem.

Grußchen,gfs.
Janosch

Re: Beschichtung Klinkerrunpf

Beitrag von Janosch » Do 26. Aug 2004, 12:49

Hallo Günni,
entweder Balast mit beschichten oder Balast ab, Rumpf beschichten und Balast mit viel SIKAFLEX um die Bolzen wieder drunter setzen.
Gruß
Jan
günni

Re: Beschichtung Klinkerrunpf

Beitrag von günni » Do 26. Aug 2004, 22:27

hey jan,
hört sich leicht an, für Förde, Schlei und Schären heißt das wohl Kielbolzen suchen, finden, lösen und dann: senkt man den Kiel ab oder hebt besser den Dampfer hoch?
PU oder POP als Gatsche?
grüßchen, gfs.
Antworten