Hallo,
auch wir haben uns lange mit dem Gedanken getragen, unser Deck zu erneuern, nun ist es soweit. Bei uns war es ein rottes Sperrholzdeck, welches auf das ursprüngliche mit GFK überzogene Deck verlegt war. Im Bereich des Maststuhls haben wir die gesamte Unterkonstruktion erneuert, da ungefähr 1 qm komplett verpilzt war. Wir haben uns für ein auf AW 100 Sperrholz verlegtes Teakdeck (9mm Stäbe auf 2mm Sperholz) mit Laibung und Fischung in Mahagoni entschieden. Material kam von Sommerfeld und ward Gottseidank letzes Jahr schon bestellt, die Herstellung übernimmt eine Bootsbauerin, die uns empfohlen wurde. Kosten für ein Deck von ca. 5 qm, also 8,70 Bootslänge x 2 m maximale Breite liegen (lagen) bei € 4.500,-. Bei Oregonpine und ähnlichen lackierten Decks ergibt sich immer ein entscheidender Nachteil, den auch schon das alte Sperrholzdeck hatte: Ist es nass, ist es "slippy". Klar kann man das durch entsprechende maßnahmen auch wieder "griffig" bekommen, ich finde das aber unschön. Ich kenne auch einen 35er NK mit Pine-Deck, der durch das große Schwinden der Leisten im Sommer immer unter Undichtigkeiten zu leiden hat und mit Schwärze zu kämpfen hat. Ein gut verschäftetes Sperrholzdeck kann aber meiner Meinung nach eine gute und preiswerte Alternative sein und die Optik stimmt, wie man bei vielen Jollen und Jollenkreuzern, aber auch bei größeren Booten sehen kann, auch.
Viele Grüße,
Tobias Bressler, T 16
Umbau von Leinen-zu Teakdeck
-
Tobias Bressler
Re: Umbau von Leinen-zu Teakdeck
Hallo,
nochmal vielen Dank für Eure vielen Tips und Anregungen!
GARRETT50-
Sperrholzunterbau und darauf das neue ist im groben und ganzen auch mein Plan - wie wird denn so ein "Fertig-Deck-nach-Schablone" angefertigt? Und wie dünn sind dann diese Lamellen? Auch mal schleifbar oder so imprägniert/behandelt das man erst in ferner Zukunft über ein neues Finish nachdenken muß???
Zum klassischem Teakdeck kleben/schrauben wie auch immer befestigen würde ich mir schon professionelle Hilfe suchen, auch wenn
JOACHIM-
das auch ohne Profi-Unterstützung ziemlich gut gemacht hat wie ich finde, auch wenns nicht "ganz klassisch" ist.Wie dick ist Dein Teak (45x10 - also 10mm oder 45cm lang,10cm breit?)
Hast Du auch das Holz im Bereich der Plicht ausgewechselt oder abgeschliffen? Kommt auch auf mich zu... -werde mich im Herbst also bestimmt mal melden!
TOBIAS-
bist Du evt aus Berlin?Habe hier von Vereinsnachbarn nämlich auch schon von ner guten Bootsbauerin gehört-habe noch keinen Namen etc, aber solltest Du aus Berlin, Umgebung sein - gerne mal nen Kontakt schicken wenn Ihr mit der Arbeit zufrieden seid!
ALLGEMEINE FRAGE NOCHMAL IN DIE RUNDE:
klar, Teak braucht wg hohem "Eigenschutz" eigentlich keine anderen Mittelchen(oder?) -
aber was nimmt man am besten um es doch ein wenig zu konservieren, die Farbe zu erhalten??? Öl, Leinenöl, oder wirds dann auch "slippy?"...
BESTEN DANK AN ALLE UND NEN SCHÖNEN ABEND NOCH!
nochmal vielen Dank für Eure vielen Tips und Anregungen!
GARRETT50-
Sperrholzunterbau und darauf das neue ist im groben und ganzen auch mein Plan - wie wird denn so ein "Fertig-Deck-nach-Schablone" angefertigt? Und wie dünn sind dann diese Lamellen? Auch mal schleifbar oder so imprägniert/behandelt das man erst in ferner Zukunft über ein neues Finish nachdenken muß???
Zum klassischem Teakdeck kleben/schrauben wie auch immer befestigen würde ich mir schon professionelle Hilfe suchen, auch wenn
JOACHIM-
das auch ohne Profi-Unterstützung ziemlich gut gemacht hat wie ich finde, auch wenns nicht "ganz klassisch" ist.Wie dick ist Dein Teak (45x10 - also 10mm oder 45cm lang,10cm breit?)
Hast Du auch das Holz im Bereich der Plicht ausgewechselt oder abgeschliffen? Kommt auch auf mich zu... -werde mich im Herbst also bestimmt mal melden!
TOBIAS-
bist Du evt aus Berlin?Habe hier von Vereinsnachbarn nämlich auch schon von ner guten Bootsbauerin gehört-habe noch keinen Namen etc, aber solltest Du aus Berlin, Umgebung sein - gerne mal nen Kontakt schicken wenn Ihr mit der Arbeit zufrieden seid!
ALLGEMEINE FRAGE NOCHMAL IN DIE RUNDE:
klar, Teak braucht wg hohem "Eigenschutz" eigentlich keine anderen Mittelchen(oder?) -
aber was nimmt man am besten um es doch ein wenig zu konservieren, die Farbe zu erhalten??? Öl, Leinenöl, oder wirds dann auch "slippy?"...
BESTEN DANK AN ALLE UND NEN SCHÖNEN ABEND NOCH!
-
Tobias Bressler
Re: Umbau von Leinen-zu Teakdeck
Hallo Daniel,
sowohl Georgus wie auch Sommerfeld halten Anleitungen für den Schablonenbau bereit, anhand derer man sich orientieren kann. Wir wollten aber 100 % sicher sein, dass alles passt und haben daher die Bootsbauerin darum gebeten, die Schablone zu nehmen. Kosten € 200,- zzgl. MwSt.
Unser Boot liegt in Berlin, im Berliner Yacht-Club in Schwanenwerder. In ca. einem Monat wird alles fertig verlegt sein, kannst dann gerne mal vorbeischneien und es Dir ansehen.
Viele Grüße
Tobias Bressler
sowohl Georgus wie auch Sommerfeld halten Anleitungen für den Schablonenbau bereit, anhand derer man sich orientieren kann. Wir wollten aber 100 % sicher sein, dass alles passt und haben daher die Bootsbauerin darum gebeten, die Schablone zu nehmen. Kosten € 200,- zzgl. MwSt.
Unser Boot liegt in Berlin, im Berliner Yacht-Club in Schwanenwerder. In ca. einem Monat wird alles fertig verlegt sein, kannst dann gerne mal vorbeischneien und es Dir ansehen.
Viele Grüße
Tobias Bressler
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Umbau von Leinen-zu Teakdeck
Moin Daniele,
Teak mag Öl wohl gerne leiden, aber das Problem machen die Fugenmassen.
Die lösen sich nämlich gerne vom Holz, durch oder auch Teakreiniger oder was auch immer.
Also entweder lackieren oder natur lassen und die graue Farbe akzeptieren.
Grüße,
André
Teak mag Öl wohl gerne leiden, aber das Problem machen die Fugenmassen.
Die lösen sich nämlich gerne vom Holz, durch oder auch Teakreiniger oder was auch immer.
Also entweder lackieren oder natur lassen und die graue Farbe akzeptieren.
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
