Stahl oder Edelstahl
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Stahl oder Edelstahl
Moin,
auf dem Open Ship beim Rasmus hatten wir gestern eine nette Diskussion über Bronze, Stahl, Edelstahl
oder was sonst noch als Schraubenmaterial genommen werden kann.
Dabei kam mir die Idee, z.B. Kielbolzen aus Edelstahl zu titanisieren, um die elektrolytische Kette zu unterbrechen.
Habe da von einem Fall gehört, bei dem selbst mit Bleiballast die Edelstahlmuttern der verzinkten Stahlkielbolzen
innerhalb eines Jahres aufgefuttert worden waren von der bösen Elektrolyse.
Bei Edelstahlverbindungen zu Alu werden Schrauben am besten titanisiert.
Titan unterbricht die elektrolytische Kette absolut, eine Verzinkung bekanntlich nicht.
Gerade bei Kielbolzen sind geschmiedete Bolzen ja am besten, weil die den besten Sitz im Kiel haben,
wenn direkt im Kiel geschmiedet. Hinterher hat man aber entweder verzinkte Stahlbolzen oder nackten Edelstahl,
keins von beiden ist die super Lösung. Und Bronzebolzen lassen sich nicht schmieden. Von Hand in den Sitz einpassen?
Und auch bei Schrauben die unter Wasser andere Stahl/Edelstahlbeschläge mit der Außenhaut verbinden, die gleichen Probleme.
Denn auch hinter die Proppen kommt Wasser.
Vom Preis dürfte sich eine Feuerverzinkung kaum besser anhören als eine Titanbeschichtung.
Man könnte auch auf die Idee kommen, Bodenwrangen mit Titan beschichten zu lassen.
Eine Titanoberfläche kommt einer Verzinkung von der Farbe her fast näher als gestrahlter Edelstahl.
Titan ist gräulicher als gestrahlter Edelstahl, nur ist Titan nicht so rauh. Aber irgendwas is ja immer..
auf dem Open Ship beim Rasmus hatten wir gestern eine nette Diskussion über Bronze, Stahl, Edelstahl
oder was sonst noch als Schraubenmaterial genommen werden kann.
Dabei kam mir die Idee, z.B. Kielbolzen aus Edelstahl zu titanisieren, um die elektrolytische Kette zu unterbrechen.
Habe da von einem Fall gehört, bei dem selbst mit Bleiballast die Edelstahlmuttern der verzinkten Stahlkielbolzen
innerhalb eines Jahres aufgefuttert worden waren von der bösen Elektrolyse.
Bei Edelstahlverbindungen zu Alu werden Schrauben am besten titanisiert.
Titan unterbricht die elektrolytische Kette absolut, eine Verzinkung bekanntlich nicht.
Gerade bei Kielbolzen sind geschmiedete Bolzen ja am besten, weil die den besten Sitz im Kiel haben,
wenn direkt im Kiel geschmiedet. Hinterher hat man aber entweder verzinkte Stahlbolzen oder nackten Edelstahl,
keins von beiden ist die super Lösung. Und Bronzebolzen lassen sich nicht schmieden. Von Hand in den Sitz einpassen?
Und auch bei Schrauben die unter Wasser andere Stahl/Edelstahlbeschläge mit der Außenhaut verbinden, die gleichen Probleme.
Denn auch hinter die Proppen kommt Wasser.
Vom Preis dürfte sich eine Feuerverzinkung kaum besser anhören als eine Titanbeschichtung.
Man könnte auch auf die Idee kommen, Bodenwrangen mit Titan beschichten zu lassen.
Eine Titanoberfläche kommt einer Verzinkung von der Farbe her fast näher als gestrahlter Edelstahl.
Titan ist gräulicher als gestrahlter Edelstahl, nur ist Titan nicht so rauh. Aber irgendwas is ja immer..
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Stahl oder Edelstahl
warum nicht gleich titan, wenn überhaupt?
woher stammt der gedanke, dass titan die elektrolyse unterbricht?
ich habe lediglich erfahrungen mit titan im menschlichen körper, da aber keine schlechten, unter der voraussetzungm, dass es richtig (industriell geschmiedet) verarbeitet wird. es ist normal extrem schwer zu verarbeiten (giessen, schweissen etc). von den mechanischen eigenschaften liegt es unter denen von edelstahl, es sei denn, man nimmt legiertes titan (TiAl6Nb7), also eine niob-legierung, dann ist es so richtig hart, vergleichbar mit V4A.
in der spannungsreihe stehen die beiden metalle übrigens recht dicht zusammen, würden sich also nicht oder nur sehr wenig beeinflussen. titan ist ein extrem unedles metall und oxydiert in millisekunden, d.h. es bildet eine dicke oxydschicht, die es erst korrosionsbeständig macht, diese schutzschicht macht wahrscheinlich erst den beschichtungsschutz aus, den du meinst. dies schicht macht das material von der spannungsreihe her "neutral", unterbricht aber keine kette, sondern hält sich da nur raus.
die farbe ist in der tat bei unpolierten titan etwas grauer als edelstahl, leg. titan, das poliert wird glänzt durchaus genauso, die oberflächenrauhigkeit liegt am sand-strahlen, eine hochglanzpolitur ist nicht von edelstahl zu unterscheiden, was aber für beschichtungen im unsichtbareb bvereich ja aber auch keine rolle spielt.
woher stammt der gedanke, dass titan die elektrolyse unterbricht?
ich habe lediglich erfahrungen mit titan im menschlichen körper, da aber keine schlechten, unter der voraussetzungm, dass es richtig (industriell geschmiedet) verarbeitet wird. es ist normal extrem schwer zu verarbeiten (giessen, schweissen etc). von den mechanischen eigenschaften liegt es unter denen von edelstahl, es sei denn, man nimmt legiertes titan (TiAl6Nb7), also eine niob-legierung, dann ist es so richtig hart, vergleichbar mit V4A.
in der spannungsreihe stehen die beiden metalle übrigens recht dicht zusammen, würden sich also nicht oder nur sehr wenig beeinflussen. titan ist ein extrem unedles metall und oxydiert in millisekunden, d.h. es bildet eine dicke oxydschicht, die es erst korrosionsbeständig macht, diese schutzschicht macht wahrscheinlich erst den beschichtungsschutz aus, den du meinst. dies schicht macht das material von der spannungsreihe her "neutral", unterbricht aber keine kette, sondern hält sich da nur raus.
die farbe ist in der tat bei unpolierten titan etwas grauer als edelstahl, leg. titan, das poliert wird glänzt durchaus genauso, die oberflächenrauhigkeit liegt am sand-strahlen, eine hochglanzpolitur ist nicht von edelstahl zu unterscheiden, was aber für beschichtungen im unsichtbareb bvereich ja aber auch keine rolle spielt.
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Stahl oder Edelstahl
Moin Acksel,
also erstmal sind Titanschrauben wohl sauteuer. Titanisierte Schrauben werden bei Lürssen eingesetzt,
wenn Edelstahlbeschäge mit Aluaufbauten verschraubt werden müssen.
Ansonsten fällt nach kurzer Zeit wegen der elektrolytischen Ströme der Lack vom Alu ab.
Wegen der Oxidschicht kannst Du wohl recht haben, davon weiß ich nix.
Die Schicht muß aber ziemlich widerstandsfähig sein oder sich auch unter allen Umständen neu bilden können,
ansonsten würde es ja nicht funktioneren, wenn die Schrauben am Gewinde reiben.
also erstmal sind Titanschrauben wohl sauteuer. Titanisierte Schrauben werden bei Lürssen eingesetzt,
wenn Edelstahlbeschäge mit Aluaufbauten verschraubt werden müssen.
Ansonsten fällt nach kurzer Zeit wegen der elektrolytischen Ströme der Lack vom Alu ab.
Wegen der Oxidschicht kannst Du wohl recht haben, davon weiß ich nix.
Die Schicht muß aber ziemlich widerstandsfähig sein oder sich auch unter allen Umständen neu bilden können,
ansonsten würde es ja nicht funktioneren, wenn die Schrauben am Gewinde reiben.
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Stahl oder Edelstahl
eben, das titan odydiert brutalst schnell, solange noch material (beschichtung) auf der schraube ist, brauchst du keine bedenken haben.
warum allerdings titanschrauben sauteuer sein müssen, begreif ich nicht. titan ist ein billiges metal, und kaum schwerer mechanisch zu bearbeiten wie edelstahl, einzig das vergiessen muss unter schutzgas oder vakuum geschehen, damit die oxyde vermieden werden. die fliessfähigkeit beim guss ist nicht berauschend.
warum allerdings titanschrauben sauteuer sein müssen, begreif ich nicht. titan ist ein billiges metal, und kaum schwerer mechanisch zu bearbeiten wie edelstahl, einzig das vergiessen muss unter schutzgas oder vakuum geschehen, damit die oxyde vermieden werden. die fliessfähigkeit beim guss ist nicht berauschend.
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Stahl oder Edelstahl
Na, dann ist ja klar, wie meine Kielbolzen und Bodenwrangenschrauben gemacht werden.
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Stahl oder Edelstahl
ich weiss nicht, was du basteln kannst, aber titanstangen kannst du fast an jeder ecke kaufen, musst mal ein wenig gurgeln.
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Stahl oder Edelstahl
hab nen Schmied an der Hand, der das machen kann. Läßt sich Titan denn normal schmieden? Normale Temperatur und so..
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Stahl oder Edelstahl
du darfst nicht vergessen, dass das material sehr stark oxydiert. wenn du titan hohen temperaturen aussetzt, verändert es sich, es bildet eine spröde gelbe oberfläche, dann kannst du es vergessen.
ich selbst bearbeite es bei max. 800°C, dabei ist es rotglühend, ob es dabei schmiedbar ist, weiss ich so nicht, da fehlt mir die erfahrung, ich weiss nur, das da die materialeigenschaften noch im grünen bereich sind.
ich selbst bearbeite es bei max. 800°C, dabei ist es rotglühend, ob es dabei schmiedbar ist, weiss ich so nicht, da fehlt mir die erfahrung, ich weiss nur, das da die materialeigenschaften noch im grünen bereich sind.
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Re: Stahl oder Edelstahl
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Stahl oder Edelstahl
Jo, die sind dicht bei.
Werd erstmal rumhorchen, ob das jemand verarbeiten kann.
Scheint als ob Titan tatsächlich immer unter Schutzgas oder Vakuum bearbeitet werden muß,
wenn es heiß gemacht wird, weil sonst Sauerstoff, Wasserstoff und Stickoxide sofort ins Gefüge gehen und die Festigkeit deutlich reduzieren.
Also schmieden bleibt schwierig. Werde mal Adressen von Titanisierungsbetrieben ins Netz stellen, wenns jemanden interessiert.
Titan als Vollmaterial wird auch immer wieder als teuer erwähnt.
Der Preisunterschied vom Titanbeschichten zum Verzinken dürfte allerdings tragbar sein.
Danke,
Werd erstmal rumhorchen, ob das jemand verarbeiten kann.
Scheint als ob Titan tatsächlich immer unter Schutzgas oder Vakuum bearbeitet werden muß,
wenn es heiß gemacht wird, weil sonst Sauerstoff, Wasserstoff und Stickoxide sofort ins Gefüge gehen und die Festigkeit deutlich reduzieren.
Also schmieden bleibt schwierig. Werde mal Adressen von Titanisierungsbetrieben ins Netz stellen, wenns jemanden interessiert.
Titan als Vollmaterial wird auch immer wieder als teuer erwähnt.
Der Preisunterschied vom Titanbeschichten zum Verzinken dürfte allerdings tragbar sein.
Danke,
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)