Kalfatern erledigt, was kann ich nun mit den Fugen machen?

Antworten
cfsantander
Beiträge: 21
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 15:22

Kalfatern erledigt, was kann ich nun mit den Fugen machen?

Beitrag von cfsantander » Mo 20. Okt 2008, 10:53

Hallo zusammen,

ich habe einen Nadeholzrumpf im Unterwasserberech nun komplet kalfatert. Dazu habe ich im voraus die Fugen vollkommen von Epoxispachtel und anderes mir unbekanntes Zeug frei gemacht.

Das Kalfatern ging recht gut, nun habe ich teilweise 5 mm Fugen in denen mann noch die unbehandelte Baumwolle sieht. (Zur Info: Der Rumpf steht nun schon über ein Jahr im Trockenen - Holzfeuchte ca 12-13%)

Ich wundere mich erstens womit ich die Baumwolle tränken soll und zweitens was ich nun mit den Fugen mache bevor ich den Primer fürs Antifouling drauf mache.

Zum Thema tränken dachte ich an Ettan (von Innen mit der Spritze) obwohl ich die Sorge habe dass mein Rumpf dann nach Räucherkammer riechen wird.
Zum Thema Fugenspachtel: Bei Toplicht las ich von Bitumenspachtel, welches wohl ideal zum Fuzgenverspachteln sein soll. Macht das Sinn?, Habt ihr Erfahrungen hierzu? Gibt es andere Spachtelmassen die man berücksichtigen sollte? Hält der Primer auf dem Bitumenspachtel? Oder soll ich die Fugen einfach frei lassen und die Planken arbeiten lassen.

Danke schomal im voraus für die Tips.

Gruß

Philip


Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Re: Kalfatern erledigt, was kann ich nun mit den Fugen machen?

Beitrag von Pier » Mo 20. Okt 2008, 17:24

moin philip,
1. Baumwolle mit ettan tränken ist zuviel des guten zumal das mit dem tränken wohl recht schwierig sein dürfte - so dünn wirds nicht und flüssig nur wenns warm gemacht wird.
es gibt wohl verschiedene Methoden - Leinöl + schwedischen Holzteer oder einfach petroleum um die Baumwolle vor dem gammeln zu schützen. ich würde es so machen - machen aber die wenigsten - meist wird die baumwolle so belassen. Bleimennige ( wenn man da ran kommt und vorsichtig genug ist ) könnte man auch nehmen - das zeug ist so giftig da rottet so schnell nix.
2. Fugen schließen - da gibts auch etliche varianten , kunststofffreunde nehmen ne Dichtungsmasse wie sikaflex o.ä., Traditionalisten bevorzugen teer ( zumindest bei dieser Fugengröße ) bei kleinen Fugen und wenn das Boot recht bald ins Wasser gesetzt wird geht auch Fensterkitt ( leinölkitt ) mit bischen Schmierfett vermurgelt. Das Boot sollte dann aber auch ins wasser bevor der LÖK fest wird. Dieser quillt dann bei schließenden Fugen heraus - entweder man pfeift drauf und freut sich des Segelns oder nimmt das Boot nach dem Quellen raus zieht die Quetschwürste ab und pinselt dann wieder drüber.

Bitumenspachtel soll auch gehen, trocknet langsam und nicht ganz durch, ist dadurch etwas flexibel ( ein Muss bei allen Fugenverschlußmassen um die plankenkanten nicht einzudrücken)
das hab ich aber noch nicht ausprobiert - nur gelesen.

hwagener
Beiträge: 56
Registriert: Di 8. Aug 2006, 11:16

Re: Kalfatern erledigt, was kann ich nun mit den Fugen machen?

Beitrag von hwagener » Di 21. Okt 2008, 08:19

Moin Philip,

unsere alte Dame wurde im letzten Jahr teilweise neu aufgeplankt. Wir haben es wie folgt gemacht:

-Kalfatern mit Baumwolle
-Plankenfugen abdichten: oberhalb Wasserlinie mit Leinölkitt, unterhalb Wasserlinie mit Bitumenspachtel
-Wir haben den Bitumenspachtel von Toplicht verwendet; wer's bequemer mag: Hempel bietet das Zeug zu veträumten Preisen auch in den üblichen Kartuschen zum Auspressen an.
-Nach dem Verfüllen der Fugen und dem Abkratzen der Reste wurde noch einmal mittels in Terpentin getränktem Pinsel glattgezogen.
-Thema Primer: Wir haben Hempel Platinum Primer (oder so ähnlich) benutzt. Dieser Primer enthält Teeranteile, so daß es keine Probleme mit der Haftung gibt.

Gutes Gelingen!

Henrik


PS: Schreibe doch gelegentlich, wie die Arbeiten ausgeführt wurden.
cfsantander
Beiträge: 21
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 15:22

Re: Kalfatern erledigt, was kann ich nun mit den Fugen machen?

Beitrag von cfsantander » Do 23. Okt 2008, 16:34

Hallo Pier, Hi Henrik,

danke für die Tips. Ich tendiere für Bitumenspachtel aufgrund der Fugenbreite.

Henrik verstehe ich das richtig, dass du erst die Fugen mit Bitumenspachtel gefüllt und nacher den Rumpf grundiert und mit Antifouling beschichtet hast?

Gruß

Philip

PS im ANhang ein Bild der Fugen mit baumwolle gefüllt.
Dateianhänge
photo_999.jpg
photo_999.jpg (151.53 KiB) 3323 mal betrachtet
hwagener
Beiträge: 56
Registriert: Di 8. Aug 2006, 11:16

Re: Kalfatern erledigt, was kann ich nun mit den Fugen machen?

Beitrag von hwagener » Fr 24. Okt 2008, 09:52

Moin Philip,

genau: erst Spachtel, dann Primer usw. Das Glattziehen sollte man zunächst an einer unauffälligen Stelle probieren. Wenn zuviel Terpentin im Pinsel ist, läuft die Soße quer über die Planken. Die Baumwolle haben wir nicht getränkt. Hier hätte ich auch Bedenken, da der Bitumenspachtel dadurch eventuell wieder angelöst wird. Vielleicht kann noch jemand aus dem Forum Erfahrungen beisteuern.

Viel Erfolg!

Henrik
M.V.B.
Beiträge: 5
Registriert: Do 30. Okt 2008, 09:32

Re: Kalfatern erledigt, was kann ich nun mit den Fugen machen?

Beitrag von M.V.B. » Mi 19. Nov 2008, 13:01

Hey Philip, bei Nadelholtz nehme ich an es handelt sich um ein ehemaliges Fischerboot?
Deine Holtzfeucht zum Kalfatern ist zu gering gerade für eine Nadelholtz Beplankung .
Zur tränkung oder schutz der Baumwolle bietet sich ,wie in anderen Berichten erwähnt
Bleimenige (Toplicht) , oder einfache Rostschutzfarbe an.
Bitumenspachtel ist ne echte sauerei zum arbeiten speziell im überkopf bereich .
Die Frage stellt sich wie soll der Unterwasserschiff aufbau aussehen . Wahrscheinlich moderne
Materialien aus unserem beliebten yachtshop. Zu Zeiten von Pech und Schwefel und Teer gab es selten oder kein Schutz vor Holzfressern . Ansonsten gutes Gelingen und halte sie gut feucht!!!

Gruß Mike.
Antworten