Hallo,
noch ne "Mastfrage":
gibt es Tips, wie ich meinen bis auf das rohe Holz abgezogenen Holzmast am besten neu aufbaue (Anstrich oder ölen oder ??) oder was ich vermeiden soll?
Danke für Tips,
Jürgen
Holzmast neu streichen, womit ?
Re: Holzmast neu streichen, womit ?
Hi, Jürgen!
Ich würde Öl empfehlen. Ist elastischer als Lack. Auf jeden Fall was mit UV-Filter. Wir haben Benar UVR, wird jedes Jahr nachgeölt. Hat sich bewährt. Man kann aber auch OWATROL D1 und dann D2 nehmen. Ist etwas härter als Benar und damit wiederstandsfähiger.
Fair winds, Jens
Ich würde Öl empfehlen. Ist elastischer als Lack. Auf jeden Fall was mit UV-Filter. Wir haben Benar UVR, wird jedes Jahr nachgeölt. Hat sich bewährt. Man kann aber auch OWATROL D1 und dann D2 nehmen. Ist etwas härter als Benar und damit wiederstandsfähiger.
Fair winds, Jens
Re: Holzmast neu streichen, womit ?
Ziehe meinen Mast dieses Jahr auch mal wieder komplett ab. Benar, Owatrol -alles mit UV Schutz- haben sich bei mir nicht bewährt. Neige mittlerweile zu Coelan-Beschichtung.
Habe 1996 meinen Mahagoni Backskistendeckel damit beschichtet und da ich mit Havariespargel überall mit dem Heck anlegen muss ist selbiger auch stark betreten.
Bis jetzt nicht mal ein Kratzer!
Habe aber auch schon ein Deck gesehen, wo sich der Kram gelöst hat -sieht grausig aus. Ich denke, saubere Verarbeitung ist alles.
Habe 1996 meinen Mahagoni Backskistendeckel damit beschichtet und da ich mit Havariespargel überall mit dem Heck anlegen muss ist selbiger auch stark betreten.
Bis jetzt nicht mal ein Kratzer!
Habe aber auch schon ein Deck gesehen, wo sich der Kram gelöst hat -sieht grausig aus. Ich denke, saubere Verarbeitung ist alles.
Re: Holzmast neu streichen, womit ?
Hallo Jürgen,
wir haben wohl immer wieder wieder die gleichen Probleme. Was nimmt man nun her? Bisher hatte ich Benar . Nach dem letzten Hagelschlag war nicht mehr viel davon übrig.
Jetzt habe ich den Mast abgezogen und schön geschliffen. Den letzten Anschliff mit Ölivenöl- Maserung des Holzes kommt schön zum Vorschein.
Dann 2x mit Bootsöl von Biopin. Nach Trocknung mit Lacköl von Biopin 5x.
Habe Schanzkleid und Laibungen am Schiff bereits gemacht und bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Arbeit und viel Spaß.
Friedrich vom Chiemsee
wir haben wohl immer wieder wieder die gleichen Probleme. Was nimmt man nun her? Bisher hatte ich Benar . Nach dem letzten Hagelschlag war nicht mehr viel davon übrig.
Jetzt habe ich den Mast abgezogen und schön geschliffen. Den letzten Anschliff mit Ölivenöl- Maserung des Holzes kommt schön zum Vorschein.
Dann 2x mit Bootsöl von Biopin. Nach Trocknung mit Lacköl von Biopin 5x.
Habe Schanzkleid und Laibungen am Schiff bereits gemacht und bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Arbeit und viel Spaß.
Friedrich vom Chiemsee
Re: Holzmast neu streichen, womit ?
Hallo zusammen, hallo Jürgen,
bei uns am See stehen einige Boote, deren stehendes Gut mit Coelan beschichtet wurde.
Vorteil (laut Aussage der Eigner): man hat lange Ruhe, wenn man vernünftig arbeitet.
Nachteil (laut Aussage aus Internet-Foren): Ist eine Komplettüberholung notwendig, hat man Schwierigkeiten, das Coelan wieder abzubekommen.
Mit Öl oder Lacköl am Mast wäre ich vorsichtig. Mein Deck und Rumpf ist mit Benar UVR gestrichen. Es ist zwar einfach zu verarbeiten, ist aber leider recht weich und verkratzt schnell (kleine Steinchen unter'm Schuh reichen schon aus). Falls Dein Segel nicht in einer Schiene / Nut läuft, sondern angereiht ist oder falls Du eine Gaffel hast, wird die Reihleine / die Gaffel ihre Spuren auf dem Mast hinterlassen und Du must jedes Jahr neu streichen. Da ist 1-K-Lack besser geeignet, weil härter. 2-K-Lack kommt m.E. nicht in Frage, weil er zu hart ist und beim Masttrimmen reißen kann.
Meine Gaffel ist (vermute ich), mit Coelan beschichtet und dadurch wirklich sehr unempfindlich. Vor- und Nachteile siehe oben.
Vielleicht hat ja ein Leser dieses Forums schon Erfahrungen mit Coelan am Rigg gesammelt? Mich würde hier auch interessieren, ob und wie man diese Art der Beschichtung überholen kann.
Viele Grüße, Oliver
bei uns am See stehen einige Boote, deren stehendes Gut mit Coelan beschichtet wurde.
Vorteil (laut Aussage der Eigner): man hat lange Ruhe, wenn man vernünftig arbeitet.
Nachteil (laut Aussage aus Internet-Foren): Ist eine Komplettüberholung notwendig, hat man Schwierigkeiten, das Coelan wieder abzubekommen.
Mit Öl oder Lacköl am Mast wäre ich vorsichtig. Mein Deck und Rumpf ist mit Benar UVR gestrichen. Es ist zwar einfach zu verarbeiten, ist aber leider recht weich und verkratzt schnell (kleine Steinchen unter'm Schuh reichen schon aus). Falls Dein Segel nicht in einer Schiene / Nut läuft, sondern angereiht ist oder falls Du eine Gaffel hast, wird die Reihleine / die Gaffel ihre Spuren auf dem Mast hinterlassen und Du must jedes Jahr neu streichen. Da ist 1-K-Lack besser geeignet, weil härter. 2-K-Lack kommt m.E. nicht in Frage, weil er zu hart ist und beim Masttrimmen reißen kann.
Meine Gaffel ist (vermute ich), mit Coelan beschichtet und dadurch wirklich sehr unempfindlich. Vor- und Nachteile siehe oben.
Vielleicht hat ja ein Leser dieses Forums schon Erfahrungen mit Coelan am Rigg gesammelt? Mich würde hier auch interessieren, ob und wie man diese Art der Beschichtung überholen kann.
Viele Grüße, Oliver