Empfehlung Feuchtemesser

Antworten
cschlamkow
Beiträge: 43
Registriert: So 19. Feb 2006, 12:32

Empfehlung Feuchtemesser

Beitrag von cschlamkow » Mo 15. Nov 2010, 09:35

Hallo,


um Holz vernünftig verkleben und beschichten zu können wird ja - unter anderem hier - immer wieder empfohlen auf die Holzfeuchte zu achten. Bisher mache ich dies eher Rezeptartig "lackiert wird erst im Frühjahr", ich würde aber gerne die Holzfeuchte auch messen können.

Ich habe drei Gruppen an Feuchtemessern gefunden:

1. Billige Geräte aus dem Baumarkt (20-30€), die arbeiten mit zwei Spitzen die ins Holz gedrückt werden und messen dann den Widerstand - das scheint mit eher für Kaminholz gedacht zu sein, zumal ich ungern die Messspitzen ins Boot drücken möchte
2. Teurere Geräte (um 70€) die wohl auch irgendwie den Widerstand messen, aber so eine Kugel als Mess"spitze" haben. Z.b.: http://www.trotec24.com/multimeasure-se ... kator.html
3. Geräte mit kapazitivem Messprinzip, z.B. http://www.doser.de/messgeraete/german/ds4a/ds4a_d.html

Grundsätzlich scheint mit hier "je teurer, desto besser" zu gelten - aber mit welchem Gerät kann ich die Holzfeuchte im Boot in akzeptabler Genauigkeit ermitteln? Das DS4A erscheint mit (auch vom Preis her) doch etwas übertrieben - habt ihr da vielleicht eine Empfehlung für mich?


Vielen Dank für alle Antworten,

Christian
Bries

Re: Empfehlung Feuchtemesser

Beitrag von Bries » Mo 15. Nov 2010, 20:40


Hallo Christian ,

War letzte woche beim masten fritzen in Enkhuizen , meine mast ist dort zerlegt worden wegen leim problehm die die festigkeit der mast stark beeinträchtigen kann . War leider der fall bei meinen mast. ( ca 1/3 der leimnäte lose , 2/3 einfach mit keilen getrennt , 1 meter in kleine stücke noch fest verleimt das es gesplittert ist )
Dort hat man zur feuchtigkeit messung ein gerät verwendet mit zwei spitzen die im holz eingedrückt werden und den electrische widerstand zwischen den spitzen als messwert verwendet . Es wird sicher ein professionelles gerät sein.
Ich meine also das prinzip mit widerstand messung zwischen den spitzen functioniert .
Ich würde das , wie du so sagtest , das kaminholz modell nehmen und ein paar vergleichs messungen machen in verschiedene ( nasse / trockene ) hölzer .
Vielleicht kanst du ein tabelle auftreiben die ohmse werte in bezug auf ein spitzen abstand in feuchtigkeit werte umsetzt, dan geht es schon provisorisch mit ein multimeter.
Du aufs erste ein vergleich hat.

m fr gr Georg Fongers.


Antworten