Rumpfbeschichtung mit Vosschemie ???

Antworten
Ralf

Rumpfbeschichtung mit Vosschemie ???

Beitrag von Ralf » So 29. Aug 2004, 23:28

Hallo zusammen
im Forum lese ich fast ausschliesslich von Rumpfbeschichtungen mit Material der Firma West-System. Ich bin nun auf Produkte der Firma Vosschemie aufmerksam geworden, und frage mich warum diese nicht zur Anwendung kommen? Sind die Sachen qualitativ schlechter oder nur nicht so verbreitet.
Hat hier jemand Erfahrung mit Vosschemie???

Gruss und vorab vielen Dank für Eure Beiträge

Ralf

Ch. Geyer

Re: Rumpfbeschichtung mit Vosschemie ???

Beitrag von Ch. Geyer » Di 31. Aug 2004, 10:37

Ahoi Ralf?
Was muss denn die "Beschichtung" leisten?. Altes Holz und Epoxi, gleich von welcher Firma, gehen selten eine dauerhafte Verbindung ein. Welcher Vorteil soll mit der Beschichtung erreicht werden?
Christoph
ulli

Re: Rumpfbeschichtung mit Vosschemie ???

Beitrag von ulli » Di 31. Aug 2004, 12:49

Hallo, Ralf

Auch bei Epoxi und Polyester gibt es natürlich Qualitätsunterschiede. Speziell
bei Epoxi sind West und SP erprobte Marken, die auch von Bootsbauern verwendet werden. Die Polyester von Voss sind ebenfalls OK. Ansonsten kann ich mich nur Christoph anschließen: Vorsicht bei der Verwendung auf Vollholz. Dieses Thema ist im Forum schon ausgiebeig diskutiert worden.

Gruß
Ulli
harald

Re: Rumpfbeschichtung mit Vosschemie ???

Beitrag von harald » Mi 1. Sep 2004, 12:33

Hallo
letztlich kann ich mich den obigen Antworten nur anschließen. Zum Thema Epoxy von Voß noch eine kleine Anmerkung:
Es ist in kleineren Abfüllmengen gekauft, mit das billigste Epoxy am deutschen Markt, allerdings geht der niedrige Preis zu Lasten der Ausstattung. Für die Gebinde gibt es z.B. keine Dosierpumpen, so das man alles mit Spritzen oder noch schlimmer mit Meßbechern auf einer Waage abmessen muß. Das gibt eine schöne Sauerei. Unser Bootsbauer sagte seinerzeit auf die Anfrage nach diesem günstigen Produkt, es handele sich um "Schweineepoxy", einfach in kleineren Mengen wie beim Bootsbau schlecht zu verarbeiten. Die Zuschlagsstoffe und Andickungsmittel anderer Hersteller kann man natürlich auch hier verwenden.
Ich habe seinerzeit von einer Verwendung dieses Produktes abgesehen und bin mit SP gut gefahren.

Gruß
Harald
Antworten