Plankenfugen
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41
Plankenfugen
Hallo zusammen,
ich habe an unserem Boot im Bereich des Unterwasserschiffes festgestellt das hier sehr breite Fugen zwischen den Planken aufgegangen sind. ( Siehe Bilder)
Teilweise befinden sich zwischen diesen eine weiche silikonartige Dichtmasse die wohl mal jemand dort hinein geschmiert hat….. keine Ahnung was das ist?
Ich stelle mir nun die Frage was ich machen soll?
Hat jemand eine Idee?
Einfach primern und hoffen das es dichtzieht, oder etwas da zwischen schmieren?
Oder mit Epoxi ausspachteln?
Grüße chris
ich habe an unserem Boot im Bereich des Unterwasserschiffes festgestellt das hier sehr breite Fugen zwischen den Planken aufgegangen sind. ( Siehe Bilder)
Teilweise befinden sich zwischen diesen eine weiche silikonartige Dichtmasse die wohl mal jemand dort hinein geschmiert hat….. keine Ahnung was das ist?
Ich stelle mir nun die Frage was ich machen soll?
Hat jemand eine Idee?
Einfach primern und hoffen das es dichtzieht, oder etwas da zwischen schmieren?
Oder mit Epoxi ausspachteln?
Grüße chris
- Dateianhänge
-
- Foto3_3780.jpg (140.1 KiB) 3965 mal betrachtet
-
- Foto_3779.jpg (173.25 KiB) 3965 mal betrachtet
-
- Foto1_3778.jpg (133.21 KiB) 3965 mal betrachtet
Re: Plankenfugen
moin,
wie viele Nähte sind aufgegangen ? wie breit sind diese? auch innen offen ? normal kalfatert oder Planke auf Planke gebaut oder mal verleimt , also was für eine Grundkonstruktion ?
Es gibt ja hier im Forum bzw. auf der Seite etliche Hinweise und Ideen zum dichten von Fugen also mal die Suche bemühen.
Wenn die Nähte normal kalfatert waren dann den Schmadder raus und nachkalfaten.
Waren sie Planke auf Planke ohne Kalfatgut gebaut kann man sie auch kalfaten muss dafür allerdings die Naht aufarbeiten , also aufweiten um die Baumwolle eintreiben zu können.
Wenns eine Leimkonstruktion ist dann ausleisten.
Auf jeden Fall wäre einfach so lassen wohl die schlechtere Variante denn wenn zwischen den Planken eine weiche Masse steht, selbst wenn die Naht nach dem quellen dicht sein sollte ist die Masse wie ein Schmierfilm und die Planekn können sich zueinander verschieben und der Rumpf wird dann irgendwann weich, die verbände lösen sich mit der Zeit und dann hilft nur noch komplett ausleisten oder das Mahagonischiff abzufackeln.
Mit dem Ausleisten muss man allerdings behutsam vorgehen - siehe auch hier diverse Beiträge und Tips.
ahoi
Pier
wie viele Nähte sind aufgegangen ? wie breit sind diese? auch innen offen ? normal kalfatert oder Planke auf Planke gebaut oder mal verleimt , also was für eine Grundkonstruktion ?
Es gibt ja hier im Forum bzw. auf der Seite etliche Hinweise und Ideen zum dichten von Fugen also mal die Suche bemühen.
Wenn die Nähte normal kalfatert waren dann den Schmadder raus und nachkalfaten.
Waren sie Planke auf Planke ohne Kalfatgut gebaut kann man sie auch kalfaten muss dafür allerdings die Naht aufarbeiten , also aufweiten um die Baumwolle eintreiben zu können.
Wenns eine Leimkonstruktion ist dann ausleisten.
Auf jeden Fall wäre einfach so lassen wohl die schlechtere Variante denn wenn zwischen den Planken eine weiche Masse steht, selbst wenn die Naht nach dem quellen dicht sein sollte ist die Masse wie ein Schmierfilm und die Planekn können sich zueinander verschieben und der Rumpf wird dann irgendwann weich, die verbände lösen sich mit der Zeit und dann hilft nur noch komplett ausleisten oder das Mahagonischiff abzufackeln.
Mit dem Ausleisten muss man allerdings behutsam vorgehen - siehe auch hier diverse Beiträge und Tips.
ahoi
Pier
Re: Plankenfugen
Hallo Chris,
wie lange ist das Boot aus dem Wasser?
war es beim letzten mal im Wasser noch dicht?
Für mich sieht das ziemlich harmlos aus.
Solche Lücken schliessen sich normalerweise wieder wenn das Holz nass wird.
wie lange ist das Boot aus dem Wasser?
war es beim letzten mal im Wasser noch dicht?
Für mich sieht das ziemlich harmlos aus.
Solche Lücken schliessen sich normalerweise wieder wenn das Holz nass wird.
Re: Plankenfugen
Moin Chris.
Ist eigentlich harmlos. Kratz' die Pampe raus. Mit 60er Schleifpapier die
Fugenflanken anschleifen. Mit Aceton top sauber machen.
Kalfatwolle rein , aber nicht mit Hammerschlägen. Ein gutes Kalfateisen und
ein Hämmerchen ist ok.
DannSika 291 oder 221 rein. Glatt abziehen und dann eine Hohlkehle reinziehen.
Beim späteren Quellen drückt' s dann nicht so raus.
Habe selbst einen fast 50 Jahre alten 10 m Plankenbau , der auch kalfatert werden muss.
Der lebt immer noch. Braucht aber auch Kontrolle und Pflege.
Gruss
Hermann
Ist eigentlich harmlos. Kratz' die Pampe raus. Mit 60er Schleifpapier die
Fugenflanken anschleifen. Mit Aceton top sauber machen.
Kalfatwolle rein , aber nicht mit Hammerschlägen. Ein gutes Kalfateisen und
ein Hämmerchen ist ok.
DannSika 291 oder 221 rein. Glatt abziehen und dann eine Hohlkehle reinziehen.
Beim späteren Quellen drückt' s dann nicht so raus.
Habe selbst einen fast 50 Jahre alten 10 m Plankenbau , der auch kalfatert werden muss.
Der lebt immer noch. Braucht aber auch Kontrolle und Pflege.
Gruss
Hermann
Gruß vom Skipper
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
Re: Plankenfugen
Moin Chris.
Was tut sich an der Planken - Front ?
Gruss
Hermann
Was tut sich an der Planken - Front ?
Gruss
Hermann
Gruß vom Skipper
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41
Re: Plankenfugen
Hallo Hermann,
danke der Nachfrage, ich habe die Fugen gesäubert und simson eingespritzt.
Einige tage nach dem Wassern war dann alles dicht.
Andere Stellen bereiten mir nun deutlich mehr Sorgen, ich denke langfristig wäre es gut das Unterwasserschiff auszuleisten…..
Grüsse chris
danke der Nachfrage, ich habe die Fugen gesäubert und simson eingespritzt.
Einige tage nach dem Wassern war dann alles dicht.
Andere Stellen bereiten mir nun deutlich mehr Sorgen, ich denke langfristig wäre es gut das Unterwasserschiff auszuleisten…..
Grüsse chris
Re: Plankenfugen
Hallo Chris.
Das Ausleisten ist nicht ohne Probleme. Abhängig von der
Stärke der der Planken - Quellung besteht die Gefahr , dass
Die Planken von den Spanten gesprengt werden. Auch reißen
die Nieten oder Schrauben ab. Ursprünglich waren alle Planken ja dicht.
Nahtleisten können manchmal die letzte Rettung sein.
Hängt auch alles vom Alter und Zustand der Planken ab.
Der aktuelle Erhalt der Plankung mit " mildem " Kalfatern ist am
Besten.
Anders mache ich es bei meinem fast 50 jährigem Jubilar
auch nicht.
Gruss
Hermann
Das Ausleisten ist nicht ohne Probleme. Abhängig von der
Stärke der der Planken - Quellung besteht die Gefahr , dass
Die Planken von den Spanten gesprengt werden. Auch reißen
die Nieten oder Schrauben ab. Ursprünglich waren alle Planken ja dicht.
Nahtleisten können manchmal die letzte Rettung sein.
Hängt auch alles vom Alter und Zustand der Planken ab.
Der aktuelle Erhalt der Plankung mit " mildem " Kalfatern ist am
Besten.
Anders mache ich es bei meinem fast 50 jährigem Jubilar
auch nicht.
Gruss
Hermann
Gruß vom Skipper
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Plankenfugen
Hallo,
richtig ist, das man das Quellverhalten des Holzes abschätzen sollte.
Nadelholzplanken werden mehr quellen als Mahagoni, breite mehr als schmale.
Also Holzfeuchte messen, Quellmaße berücksichtigen und die Leisten einseitig mit der entsprechenden Reserve zum Quellen einkleben.
Die Leisten sollen stramm sitzen, aber nicht schon trocken das Boot unter Spannung setzen.
Es geht also um 1/10 mm bei der Leistenbreite...
Oder beidseitig verkleben und mit Epoxi und event. Glas beschichten.
Das hat mit einem Leichenhemd nix mehr zu tun.
Leichenhemden wurden mit Polyester gemacht, was keine gute Verbindung zum Holz herstellt.
Habe dazu auch schon viel geschrieben hier.
Die Suchfunktion hilft weiter.
Gruß,
André
richtig ist, das man das Quellverhalten des Holzes abschätzen sollte.
Nadelholzplanken werden mehr quellen als Mahagoni, breite mehr als schmale.
Also Holzfeuchte messen, Quellmaße berücksichtigen und die Leisten einseitig mit der entsprechenden Reserve zum Quellen einkleben.
Die Leisten sollen stramm sitzen, aber nicht schon trocken das Boot unter Spannung setzen.
Es geht also um 1/10 mm bei der Leistenbreite...
Oder beidseitig verkleben und mit Epoxi und event. Glas beschichten.
Das hat mit einem Leichenhemd nix mehr zu tun.
Leichenhemden wurden mit Polyester gemacht, was keine gute Verbindung zum Holz herstellt.
Habe dazu auch schon viel geschrieben hier.
Die Suchfunktion hilft weiter.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)