Restauration altes Jacht

Antworten
Roli Jakob, Murtense,CH

Restauration altes Jacht

Beitrag von Roli Jakob, Murtense,CH » So 6. Nov 2005, 09:34

Bin ein Greenhorn auf dem Gebiet.Habe ein alte hölzerne kleine, sehr schöne Jacht, Baujahr 28 geschenkt erhalten, die massiv leckt. Nach dem Abschleifen erkennt man ca. 7 faule Planken und viele Gürben und Spanten bedürfen des Ersatzes. Alte Reparaturen wurden mit verschiedenen, auch Weichhölzern gemacht. Ich glaube, der Grundstock ist Eiche.
Da zu teuer für mich, das Boot durch einen Fachmann restaurieren zu lassen, möchte ich es selber erlernen. Welches ist die beste Anleitung, der beste Lehrgang zum Planken-Zimmern. Dachte, für die Gürben Sperrholz (4-5 schichtig geklebt)zu verwenden zur leichtern Formanpassung. Ist das machbar und empfehlenswert. Würde viel rascher gehen und wäre langfristig vielleicht stabiler.
Zwischen die Planken kommen Baumwollschnüre und dann ein Kitt oder Kleber, der möglichst elastisch sein sollte, da ein altes Boot, wie man mir sagt, mehr "arbeite" (was ich nicht ganz verstehe). Habe vom Pattex Montage Super Kleber gehört. Hat jemand schon Erfahrung im Bootsbau? Oder welches ist der beste Kitt für alte hölzer und breite Fugen zwischen den Planken? Danke für Rat!

axel

Re: Restauration altes Jacht

Beitrag von axel » So 6. Nov 2005, 14:12

moin rolli,
da müsste man ja schon bei adam und eva anfangen.... ;=) und würde den rahmen hier völlig sprengen.
aber du könntest mal die seiten hier durchstöbern (gehe mal auf der startseite auf "restaurierung"), dort sind massenhaft tipps auch zu deinem problem, was ja nun nicht ungewöhnlich hier ist. wenn ich mich nicht irre, gibt es auch hier im shop ein entsprechendes buch zum thema holzboot refit.

nun mal auf die schnelle zu deinen fragen: wenn du planken reparieren meinst, würde ich auch bei vollholz bleiben (eiche), da nur so auch ein gleichmässiges arbeiten der hölzer ermöglicht wird, sperrholz arbeitet nicht. spanten werden normalerweise gedämpft und eingebogen, bzw. lamelliert.
irgendwelche kitte gehören nach möglichkeit nicht in die nähte, die schnüre, die du schilderst gehören zum "kalfatern". sollten die fugen zu breit sein, können leisten eingeleimt werden. findest du alles hier auf der seite...
aber eins kann ich dir schon so sagen: mit irgendwelchen baumarktmittelchen fällst du recht schnell auf den bauch.
ansonsten viel freude beim werkeln!
Antworten