Restaurierung eines Folkebootes

Antworten
Chrischi
Beiträge: 2
Registriert: Mo 13. Nov 2006, 22:15

Restaurierung eines Folkebootes

Beitrag von Chrischi » Mo 13. Nov 2006, 22:47

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und muß erst noch lernen, wie es hier so läuft. Ich habe mir im Sommer ein Holzfolkeboot zugelegt, Lärche auf Eiche, Baujahr 1959 in Schleswig für die Marine. Wir liegen mit unserem Boot in einem wunderschönen Hafen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Das Boot lag den ganzen Sommer über im Wasser und war soweit dicht, hat aber diverse optische Mängel. Seit Oktober ist es aus dem Wasser und am letzten Wochenende haben wir mit der Generalüberholung begonnen. In diesem Winter soll ersteinmal die alte Farbe vom Unterschiff runter und der Anstrich neu aufgebaut werden. Wenn es so aussieht wie ich es mir wünsche und nicht allzuviel rotte Stellen zutage treten, kommt nächsten Winter das Deck und der Innenbereich dran. Bisher sieht übrigens alles erstaunlich gesund aus!!
Es ist unser erstes Boot und es war ein absoluter Spontankauf. Mir ist noch nicht ganz klar, auf was ich mich da eingelassen habe, aber je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto spannender wird es. Ich bin faziniert von der Welt klassischer Boote und jedesmal wenn ich ein altes Holzboot sehe, schlägt das Herz höher.
Da ich keine Erfahrung mit der Restaurierung alter Boote habe, bin ich für Tips und Anregungen sehr dankbar.

Chrischi
Friedrich

Re: Restaurierung eines Folkebootes

Beitrag von Friedrich » Di 14. Nov 2006, 18:14

Hallo Chrischi,

ich habe mir erst als ich in Rente ging ein Holzboot gekauft. Damals war es 52 Jahre alt.Ich habe dann angefangen so alles nach und nach zu überholenDen alten Unterwasseranstrich habe ich abgebeizt.Beize bei Voss Chemie gekauft. Schweinisch teuer- aber prima gegangen.
Holz auf dem Schiff.Fisch , Kayütleisten und Schanzkleid habe ich vorsichtig mit Heissluft(Industrieföhn-gibt es ganz billig im Baumarkt) abgerannt. Bau Dir aus Leitern Stehleitern oder Baugerüste ein Gerüst, 2 Holzbretter Baubrett. Beim Volkeboot kommst Du von allen Seiten prima ran. Dabei stehst Du hoch genug und hast alles bestens im Griff.
Nach dem abziehen kommt das Schleifen 240 Papier oder feiner.
Klarlack oder Öl? Ich habe dann 8x mit Epiphanes Klarlack gestrichen. Pinsel auswaschen lohnt nicht. Neue nehmen. Zwischen den Anstrichen immer wieder mal mit 4oo Papier anschleifen.
Noch ein Tipp: Ich habe beim Schleifen einige Tropfen Olivenöl genommen.
Schleifergeniss ausgezeichnet. Holzmast habe ich auch so behandelt
Aufpassen bei zu niedrigen Temparaturen.

Gruß aus dem Binnenland wo die Berge ganz nah am Wasser sind.
Chrischi
Beiträge: 2
Registriert: Mo 13. Nov 2006, 22:15

Re: Restaurierung eines Folkebootes

Beitrag von Chrischi » Di 14. Nov 2006, 21:44

Hallo Friedrich,

vielen Dank für Deine Antwort.Beizen wollte ich nicht, werde es mit Heißluft, Spachtel und Kratzen versuchen. Danach schleifen, schleifen, schleifen. Den Unterwasserbereich wollte ich mit Micron neu aufbauen, soll in der Nordsee das Beste sein. Wenn die alte Farbe (weiß) einschl. der Grundierung im Überwasserbereich gut runtergeht, möchte ich das Boot gerne mit D1 und D2 tränken. Ist zwar teuer, aber sieht immer noch am besten aus. Wenn nicht, werde ich es wieder weiß streichen. Da ich nicht ständig am Boot arbeiten kann, soll es für diesen Winter damit genug sein. Die Aufbauten und der Innenbereich kommen nächste Saison dran. Schließlich habe ich ja ein Segel- und kein Arbeitsboot.

Viele Grüße ins Binnenland

Chrischi
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Restaurierung eines Folkebootes

Beitrag von günni » Di 14. Nov 2006, 22:16

Hallo Chrischi,
dann wappne Dich 'mal mit der persönlichen Schutzausrüstung und entsprechender Absaugung.
Unterwasserschiff, Heissluft und Schleifen passen so einfach nicht zusammen.
Grüßchen, günni.
Jan

Re: Restaurierung eines Folkebootes

Beitrag von Jan » Mi 15. Nov 2006, 10:10

Moin aus Flensburg! Hallo Chrischi!

Ja, Holzboote sind faszinierend.
Wo genau liegt Dein Boot? Wenn Du Lust hast, können wir uns mal verabreden und alles genau abklopfen.

Meine Mailadresse ist oben hinterlegt und enn Du Lust hast, schreib mal Deine Telefonnummer in eine Mail- dann können wir mal schnacken.

Gruss, Jan


Antworten