Plattboot zeeschouw

Einmalimmi
Beiträge: 7
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 21:23

Plattboot zeeschouw

Beitrag von Einmalimmi » Mo 11. Apr 2016, 21:30

Hallo zusammen, als neu hier habe ich zwei Fragen:
- muss meine Schwerter überholen. Welche Farbe... Wer hat Erfahrung?
- dito.. Mein Holzmast,ca.9m massiv muss ebenfalls überholt werden?
Wer hat Erfahrung oder Tipps?
Mein Stahl- Schiff ist 9,35m lang und ca. 50 Jahre alt. Habe es seit einem Jahr. Hatte innen Wasser, beim Kauf nicht bemerkt. Habe den Boden saniert und komplett neuen Holzboden eingebaut. Es geht aufwärts😓
Vielen Dank für konstruktive Unterstützung.
Walter
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von André bauer » Mo 11. Apr 2016, 23:16

Hallo Walter,

für beide Zwecke eignen sich Öle.
Traditionell ungekochtes Leinöl (trocknet extrem langsam) oder behandeltes Öl wie z.B. Owatrol.
Man kann auch Alkydharzlacke über Öl aufbringen, damit wird die Fläche hochglänzend, muss aber danach angeschliffen werden.
Ausgehärtete geölte Flächen können mit einem Scheuerschwamm angerauht werden.
Öl muss in sehr vielen Schichten aufgetragen werden, nass in nass bis das Holz nichts mehr aufnimmt.
Angewärmt zieht es noch besser ein.

Allerdings kann man auch mit verdünntem Alkydharzlack arbeiten, mit PU-Lack oder Epoxy.
Es gibt kein optimales Farbsystem, es gibt nur Glaubensstrategien und persönliche Vorlieben bzw. Erfahrungen.

André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Olaf_p32
Beiträge: 49
Registriert: Mi 23. Dez 2009, 21:08

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von Olaf_p32 » Mi 13. Apr 2016, 08:01

Hallo Walter,

bei meinem Boot ist das Rigg mit Ovatrol behandelt. Erst D1 nass in nass bis das Holz nichts mehr aufnahm und dann D2 als hochglanz Deckschicht. Die Deckschicht muss zwar etwas öfter überarbeitet werden als bei Lack, aber die Überarbeitung geht recht schnell. Die Abschleiferei hält sich im Gegensatz zu Lack sehr in Grenzen. Der eigentliche Vorteil bei Öl liegt in der Tatsache das das Holz komplett getränkt ist. Im Gegensatz zu lackierten Oberflächen bilden auch Beschädigungen der Oberfläche keinen Angriffspunkt für Bakterien und Pilze.

Gruß Olaf
Einmalimmi
Beiträge: 7
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 21:23

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von Einmalimmi » Mi 13. Apr 2016, 12:15

Hallo Andre u. Olaf,

vielen Dank für das spontane und schnelle feedback. Werde mal mit Owatrol arbeiten, das scheint mir die beste Lösung zu sein. Sehe bei meinem Schiff wie der vorhandene Lack nur abblättert und darunter rohes Holz erscheint.
Nochmals danke und GRüße
Walter
hermann.l
Beiträge: 170
Registriert: So 18. Jan 2009, 20:12

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von hermann.l » Mi 13. Apr 2016, 13:20

Moin zusammen.
André hat das "große" Wort : Glaubensstrategie hier sehr gelassen in den Text eingebaut.
Vor einigen Jahren (anderes Forum) artete das aber in einen Glaubenskrieg bzw. in einen
Kreuzzug aus. Wer D1 benutzte musste sich als Idiot titulieren lassen . Das war noch eine.der
harmloseren Beiträge damals.
Also , 1979 sah mein Stabdeck nicht sehr schön aus. Der Voreigner hatte Deck und Aufbau
mit rehbraunem Fußboden-Dielen-Lack gepinselt. Blätterte teilweise ab , sah gammelig aus
und das Deck war undicht , weil das WKT in den Fugen durch den Lack beschädigt wurde.
Von unten kann man auf die nackten 25 mm dicken Decksplanken sehen , wenn die Decken-
verkleidung ab ist.
Nun , erstmal mit Klinge viel vom alten Lack abgezogen. Dann Bandschleifer mit 60er Bändern
tagelang tagelang gequält bis es mir gefiel. Mit viel Wasser den Schleifstaub weggespült.
Dann zeigten sich die undichten Fugen , nämlich da , wo die Planken neben dem WKT länger
dunkel (=feucht) blieben. Alles rausgekratzt und ganz viel teures WKT wieder rein , natürlich
geprimert. Immer sofort mit Hohlkehle abgezogen. Anschließend noch mal.Feinschliff.
Aber dann : In Emden wurde mir am Roten Siel (Schmeding) D1 empfohlen. Habe dann reichlich
Dosen mitgenommen. Damals waren wir noch elasisch und geschmeidig , also 2 Tage lang
auf dem Boot unter der Plane rumgeturnt und nass in nass mehr als 30 mal gepinselt.
Am ersten Tag haben wir bis 22 gezählt , am 2. Tag nicht mehr , aber über 10 allemal.
Ergebnis , Das Deck ist immer noch OK . Ab und zu mal ne Undichtigkeit im heißen Sommer
wurde immer sofort ausgeschnitten und neu ausgpritzt. Einige Mal habe ich noch an heißen
Tagen ein paar D1 Anstriche gemacht. Ansonsten nur Schmierseife und Wasser. Mache ich
gern vor Anker. Schmierseife ist von "Frosch".
Andere mögen mit D1 andere Erfahrungen haben als ich. Gute oder schlechte Erfahrungen haben
sehr häufig was mit den Erwartungen zu tun.
Mein Aufbau bekam Benar , das letzte mal 1994 nach einem Totalabschliff des Aufbaus. Verbunden mit
17 neuen Fenstern. Seitdem nur ab und zu etwas Auffrischung mit D1 , welches ich mit einem getränkten
Lappen aufbringe. D1 kriecht so schön in alle feinen Risse.
So , Walter ,.viel Erfolg mit den Seitenschwertern.
Gruß aus der Winterhalle (noch ne gute Woche)
Hermann
Gruß vom Skipper
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
Einmalimmi
Beiträge: 7
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 21:23

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von Einmalimmi » Mi 13. Apr 2016, 13:41

Hallo Herrmann,
vieln Dank für die ausführliche Schilderung. Ich muss sagen, die Antworten finde ich alle super. Hasse so Quassel-Foren ohne Substanz.
Habe mir reichlich D1 zum "schlürfen" bestellt und D2. Dann werde ich mal loslegen. Mein Schiff ist im Wasser, die Schwerter nehmen wir an Land. Werde das Holz-Ruder oberhalb der Wasserlinie gleich mit bearbeiten.
Also Dir gutes Gelingen und nochmals danke.
Gruß noch vom Schreibtisch - morgen gehts nach Friesland/ Woudsend.
Walter
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von André bauer » Mi 13. Apr 2016, 19:10

Hallo Walter,

was hier jetzt noch nicht erwähnt wurde:
Owatrol hat keinen UV-Schutz, heißt bei Mahagoni entweder mit Decklack arbeiten, der einen sehr guten Schutz hat oder gleich mit Lack grundieren.
Mahagoni bleicht aus von Dunkelrot auf hellgelb, zumindest die meisten Arten.
Bei Nadelholz oder Eiche ist man ja hingegen manchmal froh, wenn das Holz noch nachdunkelt.

Auf jeden Fall muss das Holz bis auf den letzten Rest vom Lack befreit werden.
Dazu wird nach dem groben Entfernen und ersten Schliff das Holz befeuchtet.
Dann sieht man, wo noch Lack im Holz ist und schleift nach.
Das wird wiederholt, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist.
Der Farbton unter Lack wird dem feuchten ähneln.
Das ist auch wichtig damit das Owatrol gut eindringen kann.

Hoffe Du hast ein größeres Gebinde bestellt, statt 10x 0,75 L oder so...
Es gibt auch 5L, 10L ? und 25 L.
Der Verbrauch ist ziemlich sparsam, die Schichtdicke ist ja sehr gering.
Daher sind die 30 Schichten nicht übertrieben!

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von Dedel » Do 14. Apr 2016, 09:17

Moin Moin Walter,
da wir unser Folke "Lill" in diesem Winter einer Schöheitskur unterwerfen konnten, habe ich hier mal 2 aktuelle Bilder. Wir haben das Mahagoni vor dem ölen mit Nitro Beize von Zweihorn behandelt, um das im vorigen Bericht beschriebene Ausbleichen zu verhindern. Im Bild mit dem Niedergang kann man die Originalfarbe des Mahagonis sehen ohne Beize im letzten Jahr lackiert. Mann kann sich die Beize aussuchen und selbst im Farbton mischen. Es sind Tests auf ein paar Mahagoni Brettern mit Lackierung! zu empfehlen. Nur dann kann man den gewünschten Farbton ermitteln. Zur Zeit sind wir bei 3 Schichten Epifanes UV Klarlack für diese Saison. Das Boot hat eine Persenning und im nächsten Winter kommen mind. 2 neue Schichten drauf.
Noch ein kleiner Tip für die nächsten Schichten Lack. Wir haben alle Anbauteile mit einseitig selbstklebenden Seewasserbeständigen Moosgummi in 2mm oder 3mm Stärke montiert. Zu beziehen über Harry Wegener in Hamburg. Dann können die Teile schnell demontiert, lackiert und wieder montiert werden.

Viel Erfolg und Gruß aus Hamburg
Detlef
Dateianhänge
IMG6673__Kopieklein_4667.jpg
IMG6673__Kopieklein_4667.jpg (221.83 KiB) 5197 mal betrachtet
IMG6669klein_4666.jpg
IMG6669klein_4666.jpg (200.18 KiB) 5197 mal betrachtet
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von Dedel » Do 14. Apr 2016, 09:45

Hallo,
hier noch ein Bild mit dem Moosgummi montierten Anbauteilen. Die Handläufe z.B. habe ich im letzten Jahr gemacht und in diesem Jahr nur zum lackieren des Kajütdaches demontiert.

Gruß
Detlef
Dateianhänge
IMG6676klein_4668.jpg
IMG6676klein_4668.jpg (136.63 KiB) 5197 mal betrachtet
hermann.l
Beiträge: 170
Registriert: So 18. Jan 2009, 20:12

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von hermann.l » Fr 15. Apr 2016, 09:06

Moin Detlef.
Sieht sehr gut aus. Hoffentlich auch lange genug (trotz Schietwetter).
Ein Gesamtbild würde mich mal interessieren, einige andere Leser
vielleicht auch.
Oder ist da eine andere Rubrik zuständig?
Gruß Hermann
Gruß vom Skipper
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
Antworten