BM Jolle Unterwasserschiff neu abdichten

Dirty Harry
Beiträge: 4
Registriert: Do 28. Dez 2006, 18:50

BM Jolle Unterwasserschiff neu abdichten

Beitrag von Dirty Harry » Sa 30. Dez 2006, 01:21

Ich habe das komplette Unterwasserschiff bis aus Mahagoni abgeschliffen. Ca. 10 Leisten mussten erneuert werden. Da ich die Jolle sehr viel trailern werde, möchte ich das Unterwasserschiff mit Gewebe und Epoxidharz bespannen damit es dicht ist. Kann ich nun die Gewebelagen einfach aufs Holz kleben oder sollte ich es noch behandeln. Mit G4 zum Beispiel?

Oder gibt s noch weiteres zu beachten?
Dateianhänge
IMG2696_249.jpg
IMG2696_249.jpg (260.16 KiB) 5231 mal betrachtet
IMG2695_kl_248.jpg
IMG2695_kl_248.jpg (277.24 KiB) 5231 mal betrachtet
Hang Loose

Dirty Harry
Swani
Beiträge: 38
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 11:47

Re: BM Jolle Unterwasserschiff neu abdichten

Beitrag von Swani » Sa 30. Dez 2006, 12:24

Hallo Harry,

Auf kein fall G4 ! ! !

Gibt erst recht Probleme mit der Haftung bei Epoxid

G4 nur bei Polyesterbeschichtung


Besorg dir ein möglichst niedrigviskoses Epoxid mit möglichst langer offener Zeit
das klebefrei aushärtet, am besten noch 5-10% verdünnen.
Bei Mahagoni reibe ich mit Leintuchballen erst 1-2 schichten Epoxid ein
lass es trocknen und schleife nochmals mit 180-220korn.
Dann erfolgt erst das eigentliche laminieren mit Epoxid und Gewebe

Gruß

Swani


Dirty Harry
Beiträge: 4
Registriert: Do 28. Dez 2006, 18:50

Re: BM Jolle Unterwasserschiff neu abdichten

Beitrag von Dirty Harry » Sa 30. Dez 2006, 15:05

Hallo Swani,
vielen Dank für den Tip!
Als ich die Jolle kaufte lag eine leere Dose G4 drin. Was mache ich denn, wenn schon mal das Unterwasserschiff mit G4 behandel wurde?
Wie Du aus den Bildern ersiehst, habe ich einige dunkle Stellen im Holz. Immer dort wo die rostigen Nägel sitzen. Muß ich diese Stellen ausschleifen und die Nägel ziehen?
Hang Loose

Dirty Harry
Swani
Beiträge: 38
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 11:47

Re: BM Jolle Unterwasserschiff neu abdichten

Beitrag von Swani » Sa 30. Dez 2006, 16:10

Dirty Harry schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Swani,
> vielen Dank für den Tip!
> Als ich die Jolle kaufte lag eine leere Dose G4
> drin. Was mache ich denn, wenn schon mal das
> Unterwasserschiff mit G4 behandel wurde?

Du hast alles runter geschliffen dann ist das soweit kein Problem

> Wie Du aus den Bildern ersiehst, habe ich einige
> dunkle Stellen im Holz. Immer dort wo die rostigen
> Nägel sitzen. Muß ich diese Stellen ausschleifen
> und die Nägel ziehen?

Ganz ausschleifen kannst du nicht da sonst keine Leiste mehr da ist :)
Die Rostschwärze geht meist sehr tief oder ganz durch.
Wo das Holz großflächig weich ist musst du es ersetzen
oder die Leiste ganz tauschen
Die Nägel sofern noch stabil und nicht ganz weggerostet kannst du lassen
würde sie aber alle nochmal etwas versenken
Die Löcher dann mit Epoxid+Füllstoff füllen



Gruß

Swani



Dirty Harry
Beiträge: 4
Registriert: Do 28. Dez 2006, 18:50

Re: BM Jolle Unterwasserschiff neu abdichten

Beitrag von Dirty Harry » Sa 30. Dez 2006, 16:16

Besten Dank Swani,

dann werde ich im neuen Jahr beginnen.
Hang Loose

Dirty Harry
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: BM Jolle Unterwasserschiff neu abdichten

Beitrag von günni » Di 2. Jan 2007, 23:12

Hallo Harry,
Frage:
Wo kommen diese rostigen Nägel her, hat da jemand ganz billig gebaut oder nur brutal repariert?
Gruß,günni.
Labbes
Beiträge: 5
Registriert: Do 25. Jan 2007, 15:37

Re: BM Jolle Unterwasserschiff neu abdichten

Beitrag von Labbes » Do 25. Jan 2007, 15:50

Hallo Dirty harry,
ich habe vor ca. 10 Jahren eine BM mit GFK überzogen, und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Ich bin aber im Frühjahr vor zu wasserlassen hingegangen, und habe das komplette Innenschiff mit Weissöl (Fa. Toplicht, Hamburg) mehrmals nass in nass eingeölt. Dies hat geholfen, das Holz zusätzlich zu schützen. Je nach lagerung des Schiffes im Winter habe ich im November, bevor die Winterabdeckplane aufelegt wurde, nochmals das Holz geölt.
Die zweite BM, die ich habe, mit UV-beständigem Lack, Sikkens, mehrfach lackiert, auch bei dieser BM nutze ich das Weissöl, es ist wirklich prima. Es ist vorallendingen kostengünstiger wie die Produkte der Fa. Owatrol. Ein Bootsbauer hatte es mir damals zwar auch empfohlen, aber hierbei muss man mit zwei verschiedenen Produkten D1 und D2 arbeiten. Dies war mir zu umständlich.
Noch ein kleiner Tipp zu Wintereinlagerung, verwende zur Einlagerung keine schwere LKW-Plane, denn diese ist teilweise so gearbeitet, dass eien Restfeuchtigkeit nicht verdunsten kann, und dann kann es zur Schimmelbildung kommen.

Ansonsten wünsche ich dir sehr viel Spass und Freude an deiner BM.

Mast- und Schotbruch
Labbes
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: BM Jolle Unterwasserschiff neu abdichten

Beitrag von André bauer » Do 25. Jan 2007, 19:49

Hallo Labbes,
ich habe zwar keine Bm-Jolle, bin aber immer noch auf der Suche nach einem guten und günstigen Öl für den Innenbereich eines geschlossenen Kielschiffs. Ist das Weißöl auch tatsächlich weiß oder klar. Möchte meine sichtbaren Spanten mit klarem Öl behandeln.
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: BM Jolle Unterwasserschiff neu abdichten

Beitrag von acksel » Fr 26. Jan 2007, 14:55

soweit ich weiss werden weissöle in der kosmetik oder in technischen ölen eingesetzt, wie z.b. in waffenöl, weil sie nicht verharzen.
ballistol ist jedenfalls nicht weiss...
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Torsten

Re: BM Jolle Unterwasserschiff neu abdichten

Beitrag von Torsten » Fr 26. Jan 2007, 17:55

Hallo André ,

Weißöl ist klar und absolut geruchlos, es verharzt nicht, ist ein hochgereinigtes Mineralöl für die Konservierung. Ich nutze es einmal im Jahr um in Innenbereich meinen Kielschwertkreuzer (Mahagonie auf Eiche) zu ölen. Tipp: nicht tränken oder zu viel ölen, denn das quellen des Holzes wird auch durch dieses Öl nicht besser :-) Der Preisvorteil gegenüber anderen Ölen spricht für sich.

Gruß
Torsten
Antworten