Risse Oberwasserschiff
-
- Beiträge: 43
- Registriert: So 19. Feb 2006, 12:32
Risse Oberwasserschiff
Guten Abend,
ich habe im Oberwasserschiff einige Risse - im Lack und überwiegend an den Plankenstößen (karweelbeplanktes Boot). Der Vorbesitzer hat einige dieser Risse mittels ausleisten repariert - teilweise ist es direkt daneben wieder gerissen (sh. auch Bilder).
Ursprünglich hatte ich geplant die Nähte aufzufräsen und neue Leisten einzuleimen. Wie macht man so etwas an schon vorhandenen Ausleistungen? Die alte Leiste komplett mit rausfräsen oder nur an der Rissseite?
Inzwischen habe ich natürlich mit vielen klugen Menschen über das Problem gesprochen und auch gehört das man es lieber ganz lassen sollte - die Risse würden ohnehin immer wieder auftreten. Um zu verhindern das so viel Wasser ins Boot kommt könnte man ja auch die betreffenden Fugen mit Sika ausspritzen oder die Planken kräftig mit Öl tränken...
Was meint ihr dazu?
Ich freue mich über alle Tipps.
Gruß,
Christian
ich habe im Oberwasserschiff einige Risse - im Lack und überwiegend an den Plankenstößen (karweelbeplanktes Boot). Der Vorbesitzer hat einige dieser Risse mittels ausleisten repariert - teilweise ist es direkt daneben wieder gerissen (sh. auch Bilder).
Ursprünglich hatte ich geplant die Nähte aufzufräsen und neue Leisten einzuleimen. Wie macht man so etwas an schon vorhandenen Ausleistungen? Die alte Leiste komplett mit rausfräsen oder nur an der Rissseite?
Inzwischen habe ich natürlich mit vielen klugen Menschen über das Problem gesprochen und auch gehört das man es lieber ganz lassen sollte - die Risse würden ohnehin immer wieder auftreten. Um zu verhindern das so viel Wasser ins Boot kommt könnte man ja auch die betreffenden Fugen mit Sika ausspritzen oder die Planken kräftig mit Öl tränken...
Was meint ihr dazu?
Ich freue mich über alle Tipps.
Gruß,
Christian
- Dateianhänge
-
- Bild3_280.jpg (55.85 KiB) 2676 mal betrachtet
-
- Bild2_279.jpg (57.82 KiB) 2676 mal betrachtet
-
- Bild1_278.jpg (61.07 KiB) 2676 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Risse Oberwasserschiff
Hallo Christian,
das sind keine Risse, die man ausleisten sollte. Die Risse sind ja nur im Lack, oder sind es wirklich Fugen, durch die Du von Innen nach außen sehen kannst?
Selbst in dem Fall, Deine Leute haben schon recht, wenn sie sagen, die kommen sowieso wieder. Halte das Boot im Winterlager mit feuchten Jutesäcken feucht. Die Säcke können mit dem unteren Ende ruhig in einem Wassereimer stehen. Dadurch ziehen zie Wasser aus dem Eimer und verteilen das im Schiff. Wenn Das Schiff kein geschlossenes Deck hat, unbedingt mit einer atmungsaktiven Persenning abdecken. Wenn Die Plane aus Kunsstoff ist, lass genug Öffnungen, damit das Schiff drunter atmen kann.
Die Variante mit dem Öl ist sicher die bessere Alternative, gerade bei einem naturlackierten Boot. Allerdings müssen dazu die Fugen schon besser geschlossen sein.
Ich gehe jetzt mal davon aus, das diese sich nach dem Zuwasserlassen schließen.
Grüße,
André
das sind keine Risse, die man ausleisten sollte. Die Risse sind ja nur im Lack, oder sind es wirklich Fugen, durch die Du von Innen nach außen sehen kannst?
Selbst in dem Fall, Deine Leute haben schon recht, wenn sie sagen, die kommen sowieso wieder. Halte das Boot im Winterlager mit feuchten Jutesäcken feucht. Die Säcke können mit dem unteren Ende ruhig in einem Wassereimer stehen. Dadurch ziehen zie Wasser aus dem Eimer und verteilen das im Schiff. Wenn Das Schiff kein geschlossenes Deck hat, unbedingt mit einer atmungsaktiven Persenning abdecken. Wenn Die Plane aus Kunsstoff ist, lass genug Öffnungen, damit das Schiff drunter atmen kann.
Die Variante mit dem Öl ist sicher die bessere Alternative, gerade bei einem naturlackierten Boot. Allerdings müssen dazu die Fugen schon besser geschlossen sein.
Ich gehe jetzt mal davon aus, das diese sich nach dem Zuwasserlassen schließen.
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
- Beiträge: 43
- Registriert: So 19. Feb 2006, 12:32
Re: Risse Oberwasserschiff
Hallo André,
danke für die Auskunft und die Arbeitsersparnis.
Die Risse sind schon durchgehend - zumindest im Frühjahr. Leider ziehen die sich über Wasser auch nicht zu - da kommt halt beim Segeln immer Wasser durch. Im Prinzip ist das ja auch nicht so schlimm, nur in der Kajüte nervt es halt etwas... Ich favorisiere jetzt so ein bisschen die Sika-Variante - was meinst Du dazu?
Grüße,
Christian
danke für die Auskunft und die Arbeitsersparnis.
Die Risse sind schon durchgehend - zumindest im Frühjahr. Leider ziehen die sich über Wasser auch nicht zu - da kommt halt beim Segeln immer Wasser durch. Im Prinzip ist das ja auch nicht so schlimm, nur in der Kajüte nervt es halt etwas... Ich favorisiere jetzt so ein bisschen die Sika-Variante - was meinst Du dazu?
Grüße,
Christian
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Risse Oberwasserschiff
Moin Christian,
also ich würd es erstmal mit feucht probieren. Wo lagerst Du das Schiff denn im Winter und im Sommer?
Winter: am besten unbeheizte Halle mit Naturboden (Lehm), praktisch nicht mehr zu finden, Beton geht natürlich auch.
Sommer: Wasserliegeplatz ist Pflicht bei Vollholz, bei Sperrholz nicht. Am besten mit Ganzpersenning abdecken.
Vielleicht auch die Seiten. Am besten haben es die Ostdeutschen bzw. die Holländer mit ihren Bootshäusern im Wasser.
Reinfahren mit dem Boot und gut, feuchtigkeitsreguliert und sonnengeschützt.
In Westdeutschland scheinbar leider nicht realisierbar.
also ich würd es erstmal mit feucht probieren. Wo lagerst Du das Schiff denn im Winter und im Sommer?
Winter: am besten unbeheizte Halle mit Naturboden (Lehm), praktisch nicht mehr zu finden, Beton geht natürlich auch.
Sommer: Wasserliegeplatz ist Pflicht bei Vollholz, bei Sperrholz nicht. Am besten mit Ganzpersenning abdecken.
Vielleicht auch die Seiten. Am besten haben es die Ostdeutschen bzw. die Holländer mit ihren Bootshäusern im Wasser.
Reinfahren mit dem Boot und gut, feuchtigkeitsreguliert und sonnengeschützt.
In Westdeutschland scheinbar leider nicht realisierbar.
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Risse Oberwasserschiff
Hallo Christian, das sieht bei einem Bild so aus wie ein Riß in der Planke, bei einem anderen wie ein Riß an einer bereis ausgeleisteten Stelle und an einer Plankennaht.
Das mit den Rissen an der Plankennaht: das ist so. Den Riß in der Planke kannst Du mit einer feinen Leiste eventuell ausleisten.
Ansonsten: Holzboote müssen oft gesegelt werden, dann ziehen auch solche Risse zu. Ich kann bei mir nach längerer Segelabstinenz auch durch das Boot nach außen schauen.
Das Phänomen, auch als "Sommerplanke" bekannt (da häufig in der warmen Jahreszeit auftretend) kann man entweder achselzuckend hinnehmen (es suppt ja hinter der Wegerung durch in die Bilge und kann von da problemlos außenbords befördert werden) und mit Ettan oder Faßdichte lindern, oder man macht eine radikalere Operation und zieht eine Roving-Epoxy-Beschichtung auf.
Ein paar Eimer Wasser in der Bilge nach einem schönen Segeltag sind aber nichts besonderes, und Holzboote sind eben nie ganz dicht (wie ihre Eigner).
Wenn es irgendwo über Gebühr suppt, kannst Du nachkalfatern.
Das mit den Rissen an der Plankennaht: das ist so. Den Riß in der Planke kannst Du mit einer feinen Leiste eventuell ausleisten.
Ansonsten: Holzboote müssen oft gesegelt werden, dann ziehen auch solche Risse zu. Ich kann bei mir nach längerer Segelabstinenz auch durch das Boot nach außen schauen.
Das Phänomen, auch als "Sommerplanke" bekannt (da häufig in der warmen Jahreszeit auftretend) kann man entweder achselzuckend hinnehmen (es suppt ja hinter der Wegerung durch in die Bilge und kann von da problemlos außenbords befördert werden) und mit Ettan oder Faßdichte lindern, oder man macht eine radikalere Operation und zieht eine Roving-Epoxy-Beschichtung auf.
Ein paar Eimer Wasser in der Bilge nach einem schönen Segeltag sind aber nichts besonderes, und Holzboote sind eben nie ganz dicht (wie ihre Eigner).
Wenn es irgendwo über Gebühr suppt, kannst Du nachkalfatern.