Bolzen in Vorsteven lösen

Franz
Beiträge: 5
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 13:22

Bolzen in Vorsteven lösen

Beitrag von Franz » Mi 28. Feb 2007, 13:37

Hallo und Guten Tag liebe Forumnutzer,

habe bei den ersten Frühjahrsarbeiten ein ca. 50 cm langes Teil des Außen/ Vorstevens herausbeiteln müssen, da morsch. Bin jetzt auf gesunden Innensteven gestoßen. Dabei liegen jetzt die 4 Bolzen (mit T-Ende, die den gestoßenen Hauptsteven zusammenhalten) nach unten ca. 4 cm frei. Die Muttern oben durch die Wrangen lassen sich nicht, oder nur sehr schlecht lösen. Festgerostet, bzw. schon rund und morsch. Von unten mit Zange auch nicht zu bewegen (Evtl. damals mit Leim eingesetzt oder die Eiche hält das durch Schrumpfung so fest?). Da ich in die ausgebeitelte Stelle wieder einen neuen Steventeil mit Epoxi einlammelieren will, müssen die Bolzen halt raus. Oder abflexen und 4 neue Bolzen setzen? Wer gibt Rat? Franz
Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Re: Bolzen in Vorsteven lösen

Beitrag von Pier » Mi 28. Feb 2007, 17:12

Moin Franz,

also ich würde die Bolzen auf jeden Fall rausschmeissen, denn wie willst du sonst den anlaminierten Steventeil wieder richtig in die Verschraubung einbinden. Also raus damit und entsprechende Lochungen mit Senkung in das neue Bauteil.

Abflexen ist ne Möglichkeit und wahrscheinlich auch die beste. Hoffentlich hat der Voreigner oder Erbauer ( weiß ja nicht wie alt dein schiffchen ist ) die Bolzen nicht mit epoxy eingesetzt
dann kanns ganz schön haarig werden. Je nach Bolzendurchmesser könnte man diese auch
Ausbohren so das nur eine dünne wandung bleibt und man den rest rauspulen kann.

Viel erfolg
Ahoi Pier
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Bolzen in Vorsteven lösen

Beitrag von André bauer » Mi 28. Feb 2007, 19:10

Moin Franz,
vielleicht versuchst Du statt der Flex mal eine Kleinbohrmaschine (Dremel, Proxxon, gibts auch günstig mal bei Supermärkten wie Aldi)
Die haben kleine Trennscheiben dabei, mit denen man auch in fieseste Ecken reinkommt.
Außerdem machen die nicht so große Funken und weniger Dreck im Schiff.
Wenn Du z.B. die Bolzen von innen abtrennen musst/willst.
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Bolzen in Vorsteven lösen

Beitrag von günni » Do 1. Mär 2007, 02:49

Hei,
wir wär's mit der kleinen Roten als Säge?
Die Multimaster schiesst gar keinen glühenden Metallabtrag ins Holz.
Gruß, günni.
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Bolzen in Vorsteven lösen

Beitrag von acksel » Do 1. Mär 2007, 03:31

die billigdinger kann man getrost da lassen wo sie herkommen.
der "fein" hat soviel nützliches zubehör, womit man wirklich für jeden einsatz gerüstet ist, und vor allem: er ist ein profigerät und ist für dauereinsatz konzipiert.
ich hab zwar damals beim preis auch geschluckt, aber das ding ist wirklich jeden fennich wert.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Bolzen in Vorsteven lösen

Beitrag von André bauer » Do 1. Mär 2007, 11:36

Der Multi ist sicher für die meisten Probleme das bessere Werkzeug und qualitativ nicht zu vergleichen.
Dennoch gibts Ecken, in die der Fein nicht kommt. Ähnlich wie mit Bohrmaschine und Winkelschrauber.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Bolzen in Vorsteven lösen

Beitrag von günni » Fr 2. Mär 2007, 00:16

Hey,
was sagt den Franz dazu?
gruß,günni
Georg P604
Beiträge: 54
Registriert: Do 1. Mär 2007, 23:34

Re: Bolzen in Vorsteven lösen

Beitrag von Georg P604 » Fr 2. Mär 2007, 16:29

Kein Problem Franz,
Hatte viele Abgerissene Schrauben u. Bolzenenden im Rumpf.
Das geeignete Werkzeug ist ein Miniatur Hohlbohrer mit entsprechender Länge,
einfach in die Handbohrmaschine einspannen und in die alte Bohrung bzw. über das hervorstehende Bolzenende gesteckt und losgehts.
Die kleinste Größe ist für 4er Schrauben und ergibt eine Bohrung 6mm
bei 6er eine 8mm Bohrung und so weiter.
Das Werkzeug wird von Fertigungstechnik Fleischmann vertrieben. Der Preis ist von der Bohrtiefe abhänig.
Aber so ca. 15-20 Euro

Fertigungstechnik Fleischmann
90579 Langenzenn
Flurstr.3a
ftf@ft-fleischmann.de
Gruß Georg
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Bolzen in Vorsteven lösen

Beitrag von André bauer » Fr 2. Mär 2007, 22:35

Das geht auch einfacher. Björn Kaiser hat beim Rasmus abgerissene Schrauben mit einem geschlitzten Edelstahlrohr,
das eben den Innendurchmesser des Schraubendurchmessers hat freigelegt.
Einfach in die Bohrmaschine eingespannt und los. Normaler Stahl dürfte fast noch besser gehen,
weil mehr Kohlenstoff drin ist und deshalb eine bessere Standzeit zu erwarten ist.
Die Bohrung wird dann mit Propfen wieder verschlossen und möglichst daneben neu gebohrt.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Georg P604
Beiträge: 54
Registriert: Do 1. Mär 2007, 23:34

Re: Bolzen in Vorsteven lösen

Beitrag von Georg P604 » Sa 3. Mär 2007, 01:58

Das stimmt mit dem geschlitzten Rohr war auch mein erster Versuch.
Allerdings mußte ich 100mm tief bohren um die Schraubenenden im Schwertkasten zu erreichen, da hat das Rohr schnell aufgegeben. Das andere Werkzeug ist auch ein Rohr
aber mit Verzahnung und am Zahnrand gehärtet hält deutlich länger und arbeitet sich
schnell vorran.
Gruß Georg
Gruß Georg
Antworten