ich bin zwar nicht michael....
innen muss der lack nicht runter.
früher haben etliche eigner ihre holzboote "aufgepeppt", in dem sie mit polester beschichtet haben. damit meinten sie, dem hohen pflegeaufwand entgehen zu können.
in manchen vereinen wollte man holzboote nicht mehr haben, so versessen war man auf GFK..... also: entweder legte man sich ein gfk boot zu, oder beschichtete eben.
nun hat polester die weniger gute eigenschaft, sich nicht innig (genug) mit dem untergrund zu verbinden, was dazu führte, dass sich manche beschichtung partiell lösste, und auch z.t. mit wasser füllte über die zeit.
was natürlich zu weiterem gammel führte, also praktisch das gegenteil bewirkte.
was nun letztlich den eigner bewogen hat, einen bekannt guten bau von börresen zu überzeihen, kann man also nicht wirklich recherchieren.
du hast also eigentlich nur die möglichkeit, das zeug runterzuholen, und dann 2k-bestandsaufnahme zu machen.
möglicherweise hast du ja glück, und das holz sieht noch gut aus, sodass du evtl. mit schleifen eine gute optik erreichen kannst. börresen hat immer saubere qualität abgeliefert, aber ob nach langen jahren unter gfk noch völlig intakt ist, kann dir aus der ferne niemand sagen...
welche optionen du hast? naja, die sind vielfältig.... hängt davon ab, was du dir vorstellst, und letztlich vom budjet...
du könntest erstmal eine kleine fläche schleifen, um zu sehen, was tatsächlich an optik erreichbar ist. ob das deinem anspruch genügt, ist die zweite frage. bei einem alten schiff ist eine gewisse patina immer drin...
danach kannst entscheiden, ob du die oben von dir genannten lösungsmöglichkeiten angehst.
ICH persönlich würde (falls es GFK-los nicht mehr geht), mit epoxy klar laminieren, und mit 2k-klarlack spritzen.
aber solange man nicht weiss, was nun unter der pelle tatsächlich ist, und was du erwartest, kann man nur spekulieren.
Eiche und Epoxy
Re: Eiche und Epoxy
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17
Re: Eiche und Epoxy
Hey Acksel,
das ist auch gut so, das du nicht ich bist.
Ansonsten gebe ich dir auch recht. ich wußte ja nicht, das innen Lack drauf ist. In den Beiträgen vorher wurde nur von einer Beschichtung innen geschrieben.
Und eine Lackierung ist eigentlich keine Beschichtung im normalen Sprachgebrauch.
Ansonsten würde ich auch sagen, alles runter- anschleifen = wie sieht das Holz aus
und dann entscheiden.
Notfalls kann man es immer noch farbig lackieren.
Hey då Michael
das ist auch gut so, das du nicht ich bist.
Ansonsten gebe ich dir auch recht. ich wußte ja nicht, das innen Lack drauf ist. In den Beiträgen vorher wurde nur von einer Beschichtung innen geschrieben.
Und eine Lackierung ist eigentlich keine Beschichtung im normalen Sprachgebrauch.
Ansonsten würde ich auch sagen, alles runter- anschleifen = wie sieht das Holz aus
und dann entscheiden.
Notfalls kann man es immer noch farbig lackieren.
Hey då Michael
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 3. Mai 2007, 22:11
Re: Eiche und Epoxy
Hallo Acksel und Michael,
wollt Euch natürlich nicht verwechsern, lag wohl an der Reihenfolge der Postings.
Hier sind meine Schlußfolgerungen aus Euren Tips:
checken, ob tatsächlich nicht Epoxi - wenn doch, werd ich wohl nach dem Trocknen flicken und segeln, hälts trocken, super, wenn nicht, muß doch alles runter - dann hat aber eine weitere Saison wohl auch den möglichen Schaden nicht verschlimmert.
Ist tatsächlich Polyester, wird gestemmt oder gefräst, alles runter, und weiter wie von Euch beschrieben - vielleicht küsse ich ja eine Schönheit wieder wach! Fürs Neubeschichten würd ich dann aber eine Werft beauftragen, das ist mir dann doch zu heiß
Nochmals danke, und lg aus Wien
Franz
wollt Euch natürlich nicht verwechsern, lag wohl an der Reihenfolge der Postings.
Hier sind meine Schlußfolgerungen aus Euren Tips:
checken, ob tatsächlich nicht Epoxi - wenn doch, werd ich wohl nach dem Trocknen flicken und segeln, hälts trocken, super, wenn nicht, muß doch alles runter - dann hat aber eine weitere Saison wohl auch den möglichen Schaden nicht verschlimmert.
Ist tatsächlich Polyester, wird gestemmt oder gefräst, alles runter, und weiter wie von Euch beschrieben - vielleicht küsse ich ja eine Schönheit wieder wach! Fürs Neubeschichten würd ich dann aber eine Werft beauftragen, das ist mir dann doch zu heiß
Nochmals danke, und lg aus Wien
Franz
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Eiche und Epoxy
Moin Franz,
furniert kann ein klassisches Boot nur sein, wenn:
a) die Furnierblätter genau entlang der Plankennähte aufgeleimt und nich breiter als eine Planke sind,
b) das Boot vor dem Furnieren mit GFK beschichtet wurde (wahrscheinlicher)
Laufen die die Furniere bei Variante a nicht genau parallel zu den Planken, reißt das Furnier mit Sicherheit nach kurzer Zeit auf.
Ist also nur eine Option, wenn das Boot naturlackiert werden soll und die Planken nich mehr schön sind.
Grüße,
André
furniert kann ein klassisches Boot nur sein, wenn:
a) die Furnierblätter genau entlang der Plankennähte aufgeleimt und nich breiter als eine Planke sind,
b) das Boot vor dem Furnieren mit GFK beschichtet wurde (wahrscheinlicher)
Laufen die die Furniere bei Variante a nicht genau parallel zu den Planken, reißt das Furnier mit Sicherheit nach kurzer Zeit auf.
Ist also nur eine Option, wenn das Boot naturlackiert werden soll und die Planken nich mehr schön sind.
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)