Größe der Ruderblätter und Schrauben bei Adler III ?
Größe der Ruderblätter und Schrauben bei Adler III ?
Guten Abend an Alle,
wie bekannt, sind wir Eigner einer Adler III geworden, deren Historie mit aufzuklären sich Pommel bemüht. Wie schon mitgeteilt, wartet sehr viel Arbeit auf uns, womit wir freilich gerechnet haben.
Nun zu einer aktuellen Frage: nachdem der/die Voreigner mit Opferanoden sparsam umgegangen waren, scheinen uns die Ruderblätter ziemlich "abgefressen" zu sein, d.h., die Ränder sind ausgefranst, es hat ein offensichtlicher Materialschwund stattgefunden. Wir müssen deshalb neue Blätter anfertigen (lassen), wobei wir an V4A denken, da auch Salzwasserfahrten geplant sind. Jetzt geht es also um die Maße des Ruderblattes. Weiß da jemand Bescheid? Oder gibt es so was schon fertig? Übrigens nicht bei Vetus, die Schaftlängen stimmen nicht.
Außerdem haben wir Zweifel, ob wir die richtigen Propeller dran haben. Wie ist die Originalgröße, also Durchmesser und Steigung? Waren die Props unterschiedlich, je nach Motorisierung?
Auf Antworten freut sich
Jürgen
wie bekannt, sind wir Eigner einer Adler III geworden, deren Historie mit aufzuklären sich Pommel bemüht. Wie schon mitgeteilt, wartet sehr viel Arbeit auf uns, womit wir freilich gerechnet haben.
Nun zu einer aktuellen Frage: nachdem der/die Voreigner mit Opferanoden sparsam umgegangen waren, scheinen uns die Ruderblätter ziemlich "abgefressen" zu sein, d.h., die Ränder sind ausgefranst, es hat ein offensichtlicher Materialschwund stattgefunden. Wir müssen deshalb neue Blätter anfertigen (lassen), wobei wir an V4A denken, da auch Salzwasserfahrten geplant sind. Jetzt geht es also um die Maße des Ruderblattes. Weiß da jemand Bescheid? Oder gibt es so was schon fertig? Übrigens nicht bei Vetus, die Schaftlängen stimmen nicht.
Außerdem haben wir Zweifel, ob wir die richtigen Propeller dran haben. Wie ist die Originalgröße, also Durchmesser und Steigung? Waren die Props unterschiedlich, je nach Motorisierung?
Auf Antworten freut sich
Jürgen
Die Sternenwelt kennt ihre Grenzen, die menschliche Dummheit nicht.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi 5. Apr 2006, 00:40
Re: Größe der Ruderblätter und Schrauben bei Adler III ?
Moin Jürgen,
habe Deine Anfrage erst jetzt gelesen...........also: Die exakte Ruderblattgrösse kann ich auch nicht benennen, da meine Ruderblätter an der Oberseite beträchtlich abgesägt wurden. Der Voreigner hatte einen sog. Staukeil unter das Heck gebastelt, oder besser gesagt gemurkst. Aber Ruderblätter liefert ausser Vetus auch die Firma Allpa, die liefern zwar nur an den Fachhandel, aber wenn da was passen sollte, kann ich´s Dir Bestellen.
Thema Propeller:
........mit diesen Dingern ist das so ein Kreuz......ein Propeller muss exakt auf die Rumpfform, die Geschwindigkeit, das Gewicht und die Motorleistung berechnet werden........für meinen Eimer hat der Voreigner beim Umbau von Benzin- auf Dieselmotoren neue Schrauben bei Storebro bestellt, die dann in England angefertigt wurden...........
Ich empfehle Dir mal den Propellerservice von Vetus in Anspruch zu nehmen. Ich glaube es ist sogar kostenlos......die haben in ihrem Katalog einen Vordruck. Daten ermitteln, ausfüllen und hinfaxen. Die geben dann eine Empfehlung...........ist sogar recht genau. Wenn garnix geht melde Dich, dann lasse ich Deine Daten mal durch meinen Rechner laufen, der kann sowas auch........könnte aber etwas dauern......viel los im Moment!
Gruss Martin
habe Deine Anfrage erst jetzt gelesen...........also: Die exakte Ruderblattgrösse kann ich auch nicht benennen, da meine Ruderblätter an der Oberseite beträchtlich abgesägt wurden. Der Voreigner hatte einen sog. Staukeil unter das Heck gebastelt, oder besser gesagt gemurkst. Aber Ruderblätter liefert ausser Vetus auch die Firma Allpa, die liefern zwar nur an den Fachhandel, aber wenn da was passen sollte, kann ich´s Dir Bestellen.
Thema Propeller:
........mit diesen Dingern ist das so ein Kreuz......ein Propeller muss exakt auf die Rumpfform, die Geschwindigkeit, das Gewicht und die Motorleistung berechnet werden........für meinen Eimer hat der Voreigner beim Umbau von Benzin- auf Dieselmotoren neue Schrauben bei Storebro bestellt, die dann in England angefertigt wurden...........
Ich empfehle Dir mal den Propellerservice von Vetus in Anspruch zu nehmen. Ich glaube es ist sogar kostenlos......die haben in ihrem Katalog einen Vordruck. Daten ermitteln, ausfüllen und hinfaxen. Die geben dann eine Empfehlung...........ist sogar recht genau. Wenn garnix geht melde Dich, dann lasse ich Deine Daten mal durch meinen Rechner laufen, der kann sowas auch........könnte aber etwas dauern......viel los im Moment!
Gruss Martin
Re: Größe der Ruderblätter und Schrauben bei Adler III ?
Hi Martin,
vielen Dank für Deine Antworten.
Problem Ruderblätter: bestellen könnten wir erst dann, wenn wir wissen, welche Größe sinnvoll in Frage kommt. Doch gerade hier sind wir absolut im Unklaren. Es muß wohl eine technisch bedingte Mindestgröße gegeben sein, nicht zuletzt auch abhängig von der Propellegröße, damit der durch den Propeller im Wasser erzeugte Staudruck auch auf das Ruderblatt wirken kann. Oder liege ich hier falsch?
Gibt es ev. Originalunterlagen von Storebro? Kann Pommel - hoffentlich liest er mit - mit seinen schwedischen Kontakten helfen?
Außerdem noch eine Frage: die Originalblätter scheinen aus Bronze zu sein, ev. auch die Welle. Läßt sich das dann mit V2A oder V4A kombinieren, ohne dass das eine Material sich schleunigst durch Korrosion verabschiedet?
Problem Propeller: ja, wir werden mal bei Vetus anfragen. Wir dachten nur, dass bekannt ist, welche Prop.Größe bei bestimmten Motoren - Diesel oder Benziner - seinerzeit eingebaut waren. Wäre also wieder eine Frage an Pommel.
Viele Grüße
Jürgen
vielen Dank für Deine Antworten.
Problem Ruderblätter: bestellen könnten wir erst dann, wenn wir wissen, welche Größe sinnvoll in Frage kommt. Doch gerade hier sind wir absolut im Unklaren. Es muß wohl eine technisch bedingte Mindestgröße gegeben sein, nicht zuletzt auch abhängig von der Propellegröße, damit der durch den Propeller im Wasser erzeugte Staudruck auch auf das Ruderblatt wirken kann. Oder liege ich hier falsch?
Gibt es ev. Originalunterlagen von Storebro? Kann Pommel - hoffentlich liest er mit - mit seinen schwedischen Kontakten helfen?
Außerdem noch eine Frage: die Originalblätter scheinen aus Bronze zu sein, ev. auch die Welle. Läßt sich das dann mit V2A oder V4A kombinieren, ohne dass das eine Material sich schleunigst durch Korrosion verabschiedet?
Problem Propeller: ja, wir werden mal bei Vetus anfragen. Wir dachten nur, dass bekannt ist, welche Prop.Größe bei bestimmten Motoren - Diesel oder Benziner - seinerzeit eingebaut waren. Wäre also wieder eine Frage an Pommel.
Viele Grüße
Jürgen
Die Sternenwelt kennt ihre Grenzen, die menschliche Dummheit nicht.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi 5. Apr 2006, 00:40
Re: Größe der Ruderblätter und Schrauben bei Adler III ?
Moin Jürgen,
kommen wir erst einmal zu den Propellern:
Für die serienmässig eingebauten Diesel und Benziner gibt´s von Storebro sicherlich entsprechende Empfehlungen. Deine Motoren sind jedoch sicherlich nicht dabei, da es sich um unübliche Grössen handelt. Nach meinen Unterlagen waren 2 x 68 PS Volvo-Diesel die kleinsten Motoren die verbaut wurden. Die Propeller passen Nicht an Deine Volks-Diesel. Hier ist eine Neuberechnung unumgänglich!! Wenn ich ehrlich bin, scheinen mir 2 x 37 KW auch ein wenig schwach auf der Brust.......
Thema Niro mit Bronce kombinieren:
Lass es sein, hier droht Ungemach!!
Grösse der Ruderblätter:
Eine wichtige Grösse ist auch die Fahrtgeschwindigkeit !! Wenn Du bei Deinen beiden Golf-Motoren bleiben willst, rechne ich Dir mal eine optimale Rudergrösse aus........was für eine Ruderanlage ist bei Dir verbaut?? Hydraulik, Seilzug, Teleflex??? Gibs mir mal durch, dann schmeisse ich mal am Wochende meinen Rechner an.......wenn er dann wieder geht.
Gruss Martin
kommen wir erst einmal zu den Propellern:
Für die serienmässig eingebauten Diesel und Benziner gibt´s von Storebro sicherlich entsprechende Empfehlungen. Deine Motoren sind jedoch sicherlich nicht dabei, da es sich um unübliche Grössen handelt. Nach meinen Unterlagen waren 2 x 68 PS Volvo-Diesel die kleinsten Motoren die verbaut wurden. Die Propeller passen Nicht an Deine Volks-Diesel. Hier ist eine Neuberechnung unumgänglich!! Wenn ich ehrlich bin, scheinen mir 2 x 37 KW auch ein wenig schwach auf der Brust.......
Thema Niro mit Bronce kombinieren:
Lass es sein, hier droht Ungemach!!
Grösse der Ruderblätter:
Eine wichtige Grösse ist auch die Fahrtgeschwindigkeit !! Wenn Du bei Deinen beiden Golf-Motoren bleiben willst, rechne ich Dir mal eine optimale Rudergrösse aus........was für eine Ruderanlage ist bei Dir verbaut?? Hydraulik, Seilzug, Teleflex??? Gibs mir mal durch, dann schmeisse ich mal am Wochende meinen Rechner an.......wenn er dann wieder geht.
Gruss Martin
-
- Beiträge: 524
- Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02
Re: Größe der Ruderblätter und Schrauben bei Adler III ?
Und anderhalb Jahre später möchte Seebaer wissen, was denn nun passiert ist.
Gruß Seebaer150
Gruß Seebaer150
Re: Größe der Ruderblätter und Schrauben bei Adler III ?
seebaer150 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und anderhalb Jahre später möchte Seebaer wissen,
> was denn nun passiert ist.
>
> Gruß Seebaer150
Wegen Krankheit und familiärer Probleme ha sich fast ein Jahr gar nichts getan! Nur die Motoren sind ausgebaut und kompett überholt worden. Außerdem haben wir Bullflex-Kupplungen, Morse-Einhebelschaltung und eine hydraulische Steuerung angeschafft.
Ich weiß, den Puristen klappen jetzt die Fußnägel hoch. Aber nachdem sich herausgestellt hat, dass wegen massiven Rott - auch an den Aufbauten - eine Restauration, die den Namen verdient, mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln nicht durchführbar ist, wird jetzt der Rumpf einschließlich Vordersteven und Kiel saniert, die vielen gebrochenen Spanten ausgetauscht und ein neuer Aufbau konstruiert. Leider ist das Boot dann keine Adler III mehr, dennoch hoffen wir, mit den vorhandenen und den neu konzipierten Teilen ein Schiff zu schaffen, das unseren Bedürfnissen - das Befahren von Flüssen und Kanälen- genügt
Schade nur, dass es damit eine Adler weniger geben wird. Da aber das Grundkonzept erhalten bleibt, hoffe ich, dass ihr mich nicht des Forums verweist!
Gruß, Jürgen
-------------------------------------------------------
> Und anderhalb Jahre später möchte Seebaer wissen,
> was denn nun passiert ist.
>
> Gruß Seebaer150
Wegen Krankheit und familiärer Probleme ha sich fast ein Jahr gar nichts getan! Nur die Motoren sind ausgebaut und kompett überholt worden. Außerdem haben wir Bullflex-Kupplungen, Morse-Einhebelschaltung und eine hydraulische Steuerung angeschafft.
Ich weiß, den Puristen klappen jetzt die Fußnägel hoch. Aber nachdem sich herausgestellt hat, dass wegen massiven Rott - auch an den Aufbauten - eine Restauration, die den Namen verdient, mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln nicht durchführbar ist, wird jetzt der Rumpf einschließlich Vordersteven und Kiel saniert, die vielen gebrochenen Spanten ausgetauscht und ein neuer Aufbau konstruiert. Leider ist das Boot dann keine Adler III mehr, dennoch hoffen wir, mit den vorhandenen und den neu konzipierten Teilen ein Schiff zu schaffen, das unseren Bedürfnissen - das Befahren von Flüssen und Kanälen- genügt
Schade nur, dass es damit eine Adler weniger geben wird. Da aber das Grundkonzept erhalten bleibt, hoffe ich, dass ihr mich nicht des Forums verweist!
Gruß, Jürgen
Die Sternenwelt kennt ihre Grenzen, die menschliche Dummheit nicht.
Re: Größe der Ruderblätter und Schrauben bei Adler III ?
Moin Jürgen!
Falls es dich gelassener stimmt: Bei meiner Adler dachte ich zuerst auch: Ein bißchen schleifen, neu lackieren... fertig!
Das kommt davon, daß man nicht vom Fach ist...
Jetzt ist das UW komplett saniert ( zum Teil Versicherungsschaden durch eine Unterwasser-Havarie mit Treibgut ), das Deck und die Fenster neu ( und dicht!! ), der teils angegammelte Aufbau überarbeitet, die verrosteten Dieseltanks gegen Edelstahltanks getauscht - und in einem Zug sind 42 Spanten im Mittel- und Achterschiff erneuert worden. Langsam kommt wieder Ordnung ins Schiff!
Mehr als einmal wollte ich hinschmeißen in den knapp vier Jahren, mein Bootsbauer hatte mehr oder weniger eine Konto-vollmacht... Aber gelohnt hat es sich: Stück für Stück kommt die alte Adler wieder zu altem Glanz. Nebenbei hat sich mein handwerkliches Können sehr positiv entwickelt, ich werde also unabhängiger vom Fachmann.
Was ich sagen will: Wenn Du sowieso Geld in die Hand nimmst für das UW, Rumpf, etc , lohnt es sich (aus meiner ! Sicht/Erfahrung), das Vorhaben zu strecken und dafür den Originalzustand wieder anzustreben. Bin übrigens während der Sanierungsphase durch drei Bootsbauerhände gegangen... Auch da sieht man viele Ansätze - und Ergebnisse...
Das hier soll bitte keine Beeinflussung sein - nur mal ein Erfahrungsbericht!
Weiter viel Freude mit der Adler!
Luftibär
Falls es dich gelassener stimmt: Bei meiner Adler dachte ich zuerst auch: Ein bißchen schleifen, neu lackieren... fertig!
Das kommt davon, daß man nicht vom Fach ist...
Jetzt ist das UW komplett saniert ( zum Teil Versicherungsschaden durch eine Unterwasser-Havarie mit Treibgut ), das Deck und die Fenster neu ( und dicht!! ), der teils angegammelte Aufbau überarbeitet, die verrosteten Dieseltanks gegen Edelstahltanks getauscht - und in einem Zug sind 42 Spanten im Mittel- und Achterschiff erneuert worden. Langsam kommt wieder Ordnung ins Schiff!
Mehr als einmal wollte ich hinschmeißen in den knapp vier Jahren, mein Bootsbauer hatte mehr oder weniger eine Konto-vollmacht... Aber gelohnt hat es sich: Stück für Stück kommt die alte Adler wieder zu altem Glanz. Nebenbei hat sich mein handwerkliches Können sehr positiv entwickelt, ich werde also unabhängiger vom Fachmann.
Was ich sagen will: Wenn Du sowieso Geld in die Hand nimmst für das UW, Rumpf, etc , lohnt es sich (aus meiner ! Sicht/Erfahrung), das Vorhaben zu strecken und dafür den Originalzustand wieder anzustreben. Bin übrigens während der Sanierungsphase durch drei Bootsbauerhände gegangen... Auch da sieht man viele Ansätze - und Ergebnisse...
Das hier soll bitte keine Beeinflussung sein - nur mal ein Erfahrungsbericht!
Weiter viel Freude mit der Adler!
Luftibär
Re: Größe der Ruderblätter und Schrauben bei Adler III ?
Danke Luftibaer
... und dem können wir uns nur anschliessen (na ja gut, wir sind bei der Old Lady nie davon ausgegangen, dass es mit ein bischen Schleifen und Lackieren getan ist *ggg*).
Aber Jürgen, aber auch wenn es anders nicht geht und Du den Aufbau ändern musst ... soooo verbissen sind wir ja garnicht und natürlich bist Du auch mit verändertem Aufbau herzlichst willkommen!!
LG, Pommel

Aber Jürgen, aber auch wenn es anders nicht geht und Du den Aufbau ändern musst ... soooo verbissen sind wir ja garnicht und natürlich bist Du auch mit verändertem Aufbau herzlichst willkommen!!
LG, Pommel
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Re: Größe der Ruderblätter und Schrauben bei Adler III ?
Hallo Jürgen,
fein, daß Du mit der Restaurierung fortfahren willst.
Die Sache mit dem veränderten Aufbau würde ich mir an Deiner Stelle noch mal überlegen.
Warum?
Wenn Du den Rumpf einschließlich Deck restauriert hast, ist wahrscheinlich bezogen auf die Holzarbeiten die meiste Zeit vergangen und auch der grössere Geldanteil verbraucht.
Einen anderen Aufbau bekommst Du auch nicht umsonst. Du brauchst ebenso Material und unter Umständen neue Fenster und die sind bekanntlich nicht billig.
Ich schätze ein Umbau mit fachgerechten Materialien kostet insgesamt mehr Zeit und Geld als die Restaurierung (Erneuerung des vorhandenen).
Durch den Umbau veränderst Du die Originallinien, die zu toppen sehr schwer sein dürfte, und das kann bei einem eventuellen späteren Verkauf eine erhebliche Wertminderung bedeuten.
Ergänzungen sind etwas anderes, die kann man leichter rückbauen.
Bis Du an den Aufbau kommst, hast Du ja noch Zeit um beide Varianten zu kalkulieren, denn bis dahin hast Du Erfahrung bezogen auf Dich selbst, auf Handwerker und andere Adler III gesammelt.
Gruss
Otto
fein, daß Du mit der Restaurierung fortfahren willst.
Die Sache mit dem veränderten Aufbau würde ich mir an Deiner Stelle noch mal überlegen.
Warum?
Wenn Du den Rumpf einschließlich Deck restauriert hast, ist wahrscheinlich bezogen auf die Holzarbeiten die meiste Zeit vergangen und auch der grössere Geldanteil verbraucht.
Einen anderen Aufbau bekommst Du auch nicht umsonst. Du brauchst ebenso Material und unter Umständen neue Fenster und die sind bekanntlich nicht billig.
Ich schätze ein Umbau mit fachgerechten Materialien kostet insgesamt mehr Zeit und Geld als die Restaurierung (Erneuerung des vorhandenen).
Durch den Umbau veränderst Du die Originallinien, die zu toppen sehr schwer sein dürfte, und das kann bei einem eventuellen späteren Verkauf eine erhebliche Wertminderung bedeuten.
Ergänzungen sind etwas anderes, die kann man leichter rückbauen.
Bis Du an den Aufbau kommst, hast Du ja noch Zeit um beide Varianten zu kalkulieren, denn bis dahin hast Du Erfahrung bezogen auf Dich selbst, auf Handwerker und andere Adler III gesammelt.
Gruss
Otto
-
- Beiträge: 524
- Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02
Re: Größe der Ruderblätter und Schrauben bei Adler III ?
Hallo Jürgen,
schick doch mal Bilder vom Aufbau, den Du ändern willst. Mein Tipp: Änder bloß nichts. Mach es original.
schick doch mal Bilder vom Aufbau, den Du ändern willst. Mein Tipp: Änder bloß nichts. Mach es original.