Restaurierung mit Epoxy

wolfsnest06
Beiträge: 4
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 20:20

Restaurierung mit Epoxy

Beitrag von wolfsnest06 » Fr 2. Nov 2007, 20:34

Hallo,

meine Freundin hat sich Anfang des Jahres einen nach Angaben des Verkäufers restaurierten 5KR-Kreuzer in Bremen gekauft.
Es hat sich über den Sommer herausgestellt, dass sie da leider klassisch verarscht worden ist.
Das Boot war den kompletten Sommer über undicht und hat ordentlich Wasser gezogen.
Der Vorbesitzer behauptet jetzt, das wäre normal!!!!!

Wir haben es jetzt zu einem Bootsbauer gestellt und er meint, die einzige Lösung sei den Kiel zu entrosten, das Boot komplett abzuziehen und dann alles mit Epoxy zu überziehen.

Geht das überhaupt?
Der Rumpf ist komplett nass unter dem Antifouling und das Holz richtig vollgesogen.

Wir sind inzwischen einfach skeptisch geworden was sogenannte Fachleute betrifft und wollen nicht wieder viel Geld für irgendwelchen Murks ausgeben.

Deshalb folgende Fragen:

Kann man Epoxy auf einen nicht trockenen Rumpf streichen?
Welche Temperaturen braucht es dazu in der Halle? (die Halle ist unbeheizt)
Welche Vorarbeiten sind notwendig?
Welche Materialien sind passend (Epoxy, Primer, Antifouling)?

Wir möchten in der nächsten Saison ein Boot haben, wo uns das alles nicht wieder hochkommt.

Lieben Dank.

Wolf
garfilius
Beiträge: 120
Registriert: Di 19. Dez 2006, 00:36

Re: Restaurierung mit Epoxy

Beitrag von garfilius » Fr 2. Nov 2007, 23:49

wo liegt das Boot? Die Idee mit dem kompletten Epoxiüberzug finde ich nicht so toll. Könnt Ihr die Leckstellen lokalisieren?

Gruß
Gero
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Restaurierung mit Epoxy

Beitrag von acksel » Sa 3. Nov 2007, 02:11

wolfsnest06 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Geht das überhaupt?

ja. gehen tut vieles----

>
> Deshalb folgende Fragen:
>
> Kann man Epoxy auf einen nicht trockenen Rumpf
> streichen?

nein, er muss trocken sein. und mit streichen wäre es nicht getan, es ist ein komplettes laminieren.
frage ist, ob es tatsächlich erforderlich ist. ohne weitere detailinfos kann man eh nur spekulieren... bilder sind immer gut.


> Welche Temperaturen braucht es dazu in der Halle?

mindestens 15°C!


> (die Halle ist unbeheizt)

> Welche Vorarbeiten sind notwendig?


im prinzip erstmal alles runter, trocknen lassen, kucken was los ist, alles rotte holz erneuern, also im prinzip alles, was man bei einem holzboot machen sollte, wenn es keinen überzug bekäme. einfach über diesen zustand drübergehen haut meist nicht hin.....


> Welche Materialien sind passend (Epoxy, Primer,
> Antifouling)?

kann man nicht in einem satz beantworten, es gibt z.b. www.ctmat.de , wo du extrem viele tipps bekommst, seitenweise.
>
> Wir möchten in der nächsten Saison ein Boot haben,
> wo uns das alles nicht wieder hochkommt.

nächste saison? das wird eng.....
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
wolfsnest06
Beiträge: 4
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 20:20

Re: Restaurierung mit Epoxy

Beitrag von wolfsnest06 » Sa 3. Nov 2007, 19:48

... es war irgendwie auch mein Gefühl, dass man in diesem Zustand nicht einfach Epoxy drübermachen sollte.

Die lecken Stellen herauszufinden ist schwierig.

Meiner Meinung läuft es direkt zwischen Kiel und Holz rein. Da ist bislang Sikaflex drin, das ist wahrscheinlich über die Jahre undicht geworden.

Das alles runter muss, ist klar. Nur woran erkennt man, ob Holz ausgetauscht werden muss.
Ein Bootsbauer, der mir sehr unseriös erschien, hat meinem Mädchen erzählt, dass mehrere Planken über dem Kiel neu gemacht werden müssen.
Das ist das Holz aber fest, nur eben dunkel verfärbt. Ist das dann rottes Holz und muss ausgetauscht werden?

Ich würde gern ohne Epoxy arbeiten, nur meine Kleine hat Angst, dass ihr Boot weiter verfault.
Sie hat viel Herzblut drin, sonst hätte ich schon gesagt, weg damit.

Was also tun?

André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Restaurierung mit Epoxy

Beitrag von André bauer » Sa 3. Nov 2007, 21:37

Moin aus Bremen,
Du hast ein Glück, Deine Frau kauft sich ein Holzschiff und Du willst es wieder weggeben?
Solche Frauen sind seltener als Diamanten auf deutschen Ackern, es gibt sie gar nich.

Aber mal zur Sache:
Epoxy ist für ein Vollholzschiff keine gute Lösung. Die Gründe aufzuzählen, wäre ein eigenes Buch,
aber such mal hier im Forum (Suchfunktion oben in der Titelleiste) nach Epoxy.
Da habt ihr tageweise Stoff zum Lesen.
Mit Pech macht es die sache nur schlimmer, weil Epoxy nicht schlag- und reissfest ist.
Wenn das Boot arbeitet, gibts wieder Leckstellen und das Holz kann die Feuchtigkeit noch schlechter loswerden.
Es gbt auch Leute, die das für eine gute Sache halten, keine Frage,
aber die Mehrheit ist auch teilweise aus traditionellen Gründen dagegen.

Dunkles Holz ist nicht notwendigerweise rott, aber zumindest ist es nass und beginnt zu rotten.
Rottes Holz klingt dumpfer als gesundes, ist viel weicher und im Boot riecht es muffig.
Mit einem Schraubendreher oder Messer lässt sich das ganz gut testen.

Falls das Schiff noch in Bremen liegt und ihr noch einen Platz zum Restaurieren für den Winter sucht,
sach mal Bescheid, event. haben wir noch Platz.
Wir bauen in Gröpelingen im Hafen eine kleine private Werft für zwei Holzschiffe und mind. 3 Jahre auf.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
garfilius
Beiträge: 120
Registriert: Di 19. Dez 2006, 00:36

Re: Restaurierung mit Epoxy

Beitrag von garfilius » So 4. Nov 2007, 00:07

Nochmal die Frage: wo liegt das Boot?
5KR-Kreuzer mit sanierungsbedürftigem UW-Schiff habe ich vor vier Wochen im Hafen auf dem Trailer gesehen. Die vorjährige Pflege wurde bei diesem Boot in Bremen durchgeführt.
Nicht, das ihr an den gleichen unseriösen "Bootsbauer" geratet, wie ich.

Gruß
Gero
wolfsnest06
Beiträge: 4
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 20:20

Re: Restaurierung mit Epoxy

Beitrag von wolfsnest06 » So 4. Nov 2007, 11:57

Morgen,

ich habe nicht gesagt, dass die Bootsbauer unseriös sind.
Wir wollen uns nur absichern, dass die weiteren Arbeiten fachgerecht und sinnvoll gemacht werden.

Ich war gestern nochmal am Boot und das UWS ist definitv noch nass.
Mir ist schleierhaft, wie das dann mit dem Epoxy funktionieren soll.

Meine Kleine ist natürlich unruhig und möchte schnell eine funktionierende Lösung fürs Boot finden. Die Frage ist nur, ob das wirklich ein Schnellschuss mit Epoxy sein sollte.

wolf

Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Restaurierung mit Epoxy

Beitrag von Garrett50 » So 4. Nov 2007, 18:26

Moin Wolf ,

vor einem `Schnellschuss´ für dieses Boot würde ich dringend abraten , denn weder mit Epoxy ( das ist kein Wundermittel , wie man in verschiedenen Foren nachlesen kann ) noch auf anderen Wegen lässt sich eine Lösung `auf die Schnelle ´ herbeiführen . . !
Den größten Fehler , den ihr derzeit machen könntet , wäre es , jetzt die Geduld zu verlieren .
Hier hilft m.E. nur ein Weg :
Das Boot zunächst frei von Beschichtungen machen , die fehlerhaft sind und das Austrocknen behindern .
Dann das Boot so abstellen , daß es steht gut belüftet werden kann , dazu alles ausräumen , Bodenbretter , Kojenbretter , usw. entfernen und dafür sorgen , daß alles austrocknet .
Notfall zwangsbelüften , aber nie die Austrocknung zu schnell vorantreiben , z.B. mit Heizlüfter , o.ä. -> die Geduld muß sein !
Wenn der Rumpf außen abzutrocknen beginnt , kann man die feuchten Bereiche deutlich lokalisieren ( z.B. an den Nahtstellen der Beplankung ) und die Bereiche , die offensichtlich nicht trocknen ( notfalls -> Feuchtigkeitsmesser -> gute kann man leihen , billige gibts im Baumarkt ) deuten auf Problemzonen hin .
Je nach Außenwitterung , Lagerstandort , usw. , würde ich nach zwei, drei Monaten mit einem richtigen Fachmann alle Verdachtsstellen untersuchen und dann entscheiden , welche Wege sich für eine Reparatur , falls notwendig , oder eine Neuabdichtung und Neubeschichtung anbieten .

Notfalls dann hier im Forum neu nachfragen .

. . . und nun ganz sutje die sache angehen . . .

Gruß G.
garfilius
Beiträge: 120
Registriert: Di 19. Dez 2006, 00:36

Re: Restaurierung mit Epoxy

Beitrag von garfilius » Mo 5. Nov 2007, 00:31

OK, ich geb es auf. Der Liegeplatz ist anscheinend geheim :-(
wenn es der von mir vermutete und das von mir gesehene Schiff ist, könnte ich auch per PN bei der Wahl der Fachleute und der Sanierungsmethode weiter helfen.


Gruß und viel Erfolg beim Suchen nach einem Fachmann

Gero
friedrich
Beiträge: 31
Registriert: Fr 3. Aug 2007, 18:09

Re: Restaurierung mit Epoxy

Beitrag von friedrich » Mo 5. Nov 2007, 16:49

Hallo Herr Wolf,

schauen Sie doch mal im Forum Restaurierung nach. Herr Boyanowski hat dazu einiges vermerkt.
Außerdem kann man Ihnen mit Rat bei der Fa. Voss zur Seite stehen.
Nur Mut !! Wichtig ist Zeit lassen zum austrocknen. Zugige Halle- also gut belüftet.
Arbeitstemparatur bei mind. 15 Grad.
Zu zweit ist da alles zu händeln. Schiff innen offenporig lassen. Ölen.
Mein Schiff wurde bald mit dem s.g. Leichentuch versehen. Im Vorigen Jahr habe ich dann eine Osmosebehandlung mit Epoxi und weiteren Anstrichen gemacht.
Ist wieder wunderschön geworden. Heuer feiert mein 5,5 KR Seekreuzer seinen 55 Geburtstag. Und bvestimmt hält esnoch mal solange.
Darum nur den Kopf nicht in den Sand stecken und frisch ans Werk.

Gruß aus Bayern vom Chiemsee
Friedrich
Antworten