Bodenwrange montieren

Tobias Bressler

Bodenwrange montieren

Beitrag von Tobias Bressler » Di 22. Jan 2008, 21:03

Hallo,
wir sind gerade dabei, die marode Bodenwrange unterhalb des Maststuhls unseres 35er NK´s
auszutauschen. Haben aus einer 3 cm dicken Eichenbohle nach Vorlage der alten Bodenwrange eine neue hergestellt, angepasst und nun wär´sie fertig zum Einbau. Als wir die alte ausgebaut haben, gab´s folgende Besonderheiten: an beiden Flügelenden war sie mit jeweils einer Niete befestigt, im übrigen Bereich unten einfach mit Kupfernägeln durch die Planken vernagelt.
Unser Boot hat einen GFK-Überzug. Plamken sind gesund, keine Fäulnis. Plan ist nun, Löcher für die neuen Schrauben zu bohren, sich von aussen durch das GFK bis zu den Holzplanken mit einem Pfropfenbohrer vorzutasten und dann mit V2A Senkkopfschrauben die Wrange zu fixieren. Danach Löcher von aussen mit Epoxi verspachteln. Bei einer Wrangenstärke von 3 cm schweben uns 60 mm V2A Schrauben mit einem Durchmesser von 4,5 mm vor, Lochvorbohrung mit 4 mm Bohrer. Ein guter Plan? Andere Schrauben oder ein anderer Durchmesser?!

Viele Grüße
Tobias Bressler, T 16
Dateianhänge
BodenwrangeSkizze_673.jpg
BodenwrangeSkizze_673.jpg (19.12 KiB) 4106 mal betrachtet
Michael Grothe
Beiträge: 258
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17

Re: Bodenwrange montieren

Beitrag von Michael Grothe » Mi 23. Jan 2008, 07:52

Hey Tobias,

so weit ist es gut, was du vor hast. Da hat aber der Bootsbauer ganz schön gepfuscht.

Reine Kupfernägel haben ja keine Haltekraft. Normalerweise hat man dann verzinkte Nägel genommen.
Die Dicke der Bodenwrange hat aber mit der Länge der Schrauben nichts zu tun. Wie dick sind denn die Planken?
Aber 4,5 x 60 ist schon eine gute Wahl 4,5 x 50 würden aber auch schon reichen.

Hey då Michael
Tobias Bressler

Re: Bodenwrange montieren

Beitrag von Tobias Bressler » Mi 23. Jan 2008, 08:25

Hallo Michael,

das habe ich auch gedacht, als ich es entdeckt habe! Wie dick die Planken (noch) sind, weiß ich nicht, ursprünglich waren sie mal 17 mm. 4,5 mm x 60 mm wollten wir nehmen, um sicherzustellen, das alles auch schön hält, der Wrange kommt ja eine nicht unerhebliche Stabilitätsbedeutung zu, sie sollte ja möglichst nicht nach vorn oder hinten "wegknicken" können...

Viele Grüße,
Tobias Bressler
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Bodenwrange montieren

Beitrag von André bauer » Mi 23. Jan 2008, 09:03

Moin Tobias,
nie V2A Schrauben am Schiff verwenden, das ist für den Bootsbau mindere Qualität, weil nicht seewasserbeständig.
Auch unter Propfen wird die Schraube mit Wasser/Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Nimm V4A oder besser Du findest die genaue Stahlbezeichnung, 1.4571 wäre gutes Material, alternativ 1.4404
(besser polierbar, weil 1.4571 eine spröde Oberfläche hat)

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Michael Grothe
Beiträge: 258
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17

Re: Bodenwrange montieren

Beitrag von Michael Grothe » Mi 23. Jan 2008, 16:50

Hey Andre,

von der sache hast du ja recht, aber hier verschwindet die Schraube unter einem Propfen und zusätzlich wird der Gfk Überzug im bereich der Schraublöcher mit Epox wieder abgedichtet. Also da kommt im Normalfall kein Wasser mehr hin und Tobias segelt ja im Berliner Raum im Süßwasser.

Hey då Michael
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Bodenwrange montieren

Beitrag von André bauer » Mi 23. Jan 2008, 18:54

Hallo Michael,
da hast Du ja auch recht, doch ich arbeite so, dass das Boot auch mit dem nächsten Eigner in einem anderen Revier wieder überleben kann.
Und das ist nach meinem Verständnis das Ziel solcher Arbeiten, nicht kurzfristig reparieren,
sondern eine Arbeit für Jahrzehnte schaffen.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Torsten

Re: Bodenwrange montieren

Beitrag von Torsten » Mi 23. Jan 2008, 19:13

Hallo Tobias,

ich kann die Meinung von André nur unterstreichen und Dir V4A oder Bronze Holzschrauben empfehlen, wer an Unterwasserschiff (ich sage sogar am ganzen Schiff) V2A nehmen will, sollte nicht über schlechte Arbeit des Bootsbauers meckern :-) Übrigens Feuchtigkeit ist immer im Holz auch im Berliner Süsswasserbreich und auch mit GFK Überzug!

Gruß
Torsten
Tobias Bressler

Re: Bodenwrange montieren

Beitrag von Tobias Bressler » Mi 23. Jan 2008, 21:01

Hallo allerseits,
also ganz ehrlich: Ich denke, da sollte man mal "the church in the village" lassen.
Ich habe jahrzehntealte V2A-Schrauben aus unserem Boot entfernt und die waren allesamt in bestem Zustand, so dass ich sie sogar wieder verwenden konnte. Ich glaube, Michael hat da ganz recht: Ein 35er ist ein absolutes Binnenschiff, schon allein ob des niedrigen Freibords. Ost- oder Nordsee wird es wohl nie sehen. Und: Das Schiff ist in der Tat ganz trocken. Ich glaube, das wird vorerst reichen. Und wenn wir mal ganz reich sind, dann lassen wir das Boot ohnehin ab Wasserlinie neu aufplanken. Wenn...
Zunächst einmal müssen für uns das entfernen von Rott und eine bestmögliche Pflege reichen.
Und auch das nimmt uns schon vollends in Anspruch, sowohl finanziell wie auch zeitmäßig.
Viele Grüße,
Tobias Bressler, T 16

waldow
Beiträge: 35
Registriert: Do 9. Aug 2007, 14:30

Re: Bodenwrange montieren

Beitrag von waldow » Fr 25. Jan 2008, 12:20

Moin Moin,

da das Boot ja offensichtlich eh schon GFK-Beschichtet ist könnte man die Wrange doch auch mit angedicktem Epoxy verkleben!? Ich weiß: Holzboot, klassisch, Epoxy... Pfui... Mann könnte die Außenbeschichtung aber unangetastet lassen. Kommt natürlich nur in Frage, wenn das Boot auf klassische Weise nicht mehr zu retten ist.

Gruß
Bernhard
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Bodenwrange montieren

Beitrag von André bauer » Fr 25. Jan 2008, 16:10

Moin,
was soll einem dazu noch einfallen?
Nix!!

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Antworten