auch ich arbeite mit epoxy, da alles total rot, faul und schalig war habe ich mich entschlossen einen neu aufbau meines l-boot zu machen. das resultat kann sich sehen lassen. möchte das boot meinem nachfolger in einem tadellosen zustand übergeben. da riss und form aussergewöhnlich so wird das kulturgut für die nächsten generationen erhalten bleiben.
schicke euch gerne bilder zu (wie ich bilder in das forum stelle ist mir ein rätsel)damit jemand sie einstellen kann.
gruss vom bodensee P.P.
Bodenwrange montieren
-
Tobias Bressler
Re: Bodenwrange montieren
Hallo herr Pfister,
Sie haben eine PN.
Gruss, Tobias Bressler
Sie haben eine PN.
Gruss, Tobias Bressler
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Bodenwrange montieren
Hallo Bernhard,
nein, es war absolut nicht so gemeint. Hab mich doch sehr gewundert, weil ich darin nicht s übles entdecken konnte.
Ich habe mich auch schon mehr als einmal über unpassende Umgangsformen im Forum geärgert.
Also entschuldige bitte. Ich wollte nur sagen, das Epoxi in Schraubenlöchern wirklich untauglich ist.
Was moderne Materialien angeht, denke ich übrigens ähnlich, wie Du und auch Peter.
Nur ich habe auch schon meine Erfahrungen gemacht mit Epoxi und denke, das es lange nicht überall eingesetzt werden kann.
Siehe hier: http://www.fky.org/forum-neu/read.php?2,12833
Ansonsten spricht für mich nichts dagegen, neue Materialien zu nutzen, solange das Aussehen des Bootes nicht verändert wird.
Ob ich allerdings die Planken verschrauben würde, statt zu nieten, ich glaube nicht.
Auch wenn Nieten durch den hohen Kupferpreis deutlich teuer sind, als Edelstahlschrauben.
Und, wie Du schon schreibst, nur ein Boot, welches sonst am Ende wäre, sollte wirklich mit Epoxi und Glas beschichtet werden.
Grüße,
André
nein, es war absolut nicht so gemeint. Hab mich doch sehr gewundert, weil ich darin nicht s übles entdecken konnte.
Ich habe mich auch schon mehr als einmal über unpassende Umgangsformen im Forum geärgert.
Also entschuldige bitte. Ich wollte nur sagen, das Epoxi in Schraubenlöchern wirklich untauglich ist.
Was moderne Materialien angeht, denke ich übrigens ähnlich, wie Du und auch Peter.
Nur ich habe auch schon meine Erfahrungen gemacht mit Epoxi und denke, das es lange nicht überall eingesetzt werden kann.
Siehe hier: http://www.fky.org/forum-neu/read.php?2,12833
Ansonsten spricht für mich nichts dagegen, neue Materialien zu nutzen, solange das Aussehen des Bootes nicht verändert wird.
Ob ich allerdings die Planken verschrauben würde, statt zu nieten, ich glaube nicht.
Auch wenn Nieten durch den hohen Kupferpreis deutlich teuer sind, als Edelstahlschrauben.
Und, wie Du schon schreibst, nur ein Boot, welches sonst am Ende wäre, sollte wirklich mit Epoxi und Glas beschichtet werden.
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Bodenwrange montieren
Hallo André,
da bin ich aber froh, dass ich das mißverstanden habe! Ich habe mich auch sehr gewundert, da ich deine Beiträge doch sonst sehr zu schätzen weiß. Entschuldigung selbstverständlich angenommen...
schöne Grüße
Bernhard
da bin ich aber froh, dass ich das mißverstanden habe! Ich habe mich auch sehr gewundert, da ich deine Beiträge doch sonst sehr zu schätzen weiß. Entschuldigung selbstverständlich angenommen...
schöne Grüße
Bernhard
-
sven
Re: Bodenwrange montieren
Hallo Allerseits,
ich möchte folgendes noch loswerden: wir haben an unserem Neptunkreuzer unter der Wasserlinie alle Plankenstoßverstärkungen (Laschen) ausgetauscht. Die durch den Vorbesitzer verwendeten Schrauben und Nägel waren so ungeeignet, d.h. verrostet, daß sie das umgebende Holz massiv beschädigt haben. Die Plankenstöße waren nur durch große Propfen und teilweise Epoxy zu retten. Von der Innenseite haben wir statt Metallaschen Holzlaschen verwendet und flächig mit Epoxy aufgeklebt, auch um das Holz an den Plankenstößen zu verstärken. Ungeeignete Metalle richten massive Schäden am Holz an. Angesichts der vielen Stunden Arbeit, die die Reparatur gekostet hat, kommen mir nur noch Bronzeschrauben und Kupfernägel ins Unterwasserschiff. Übrigens, eine Lasche im Boot ist wohl noch orginal von 1944. Im Bilgenbereich, aus Bronze mit Kupfernägeln vernietet und völlig schadensfrei.
Viele Grüße
Sven
ich möchte folgendes noch loswerden: wir haben an unserem Neptunkreuzer unter der Wasserlinie alle Plankenstoßverstärkungen (Laschen) ausgetauscht. Die durch den Vorbesitzer verwendeten Schrauben und Nägel waren so ungeeignet, d.h. verrostet, daß sie das umgebende Holz massiv beschädigt haben. Die Plankenstöße waren nur durch große Propfen und teilweise Epoxy zu retten. Von der Innenseite haben wir statt Metallaschen Holzlaschen verwendet und flächig mit Epoxy aufgeklebt, auch um das Holz an den Plankenstößen zu verstärken. Ungeeignete Metalle richten massive Schäden am Holz an. Angesichts der vielen Stunden Arbeit, die die Reparatur gekostet hat, kommen mir nur noch Bronzeschrauben und Kupfernägel ins Unterwasserschiff. Übrigens, eine Lasche im Boot ist wohl noch orginal von 1944. Im Bilgenbereich, aus Bronze mit Kupfernägeln vernietet und völlig schadensfrei.
Viele Grüße
Sven
