restaurierung eichenrumpf

Roland Martin
Beiträge: 3
Registriert: Di 4. Mär 2008, 09:33

restaurierung eichenrumpf

Beitrag von Roland Martin » Di 4. Mär 2008, 09:49

hallo freunde, bin als bayer absoluter laie und habe aus schweden ein "motor"boot bj 55, 9m lang nach kassel auf die fulda geholt, kein renner natürlich, sondern eher ein dieselflußschiff. der rumpf ist klassisch mit eiche beplankt, dazwischen ist werg/hanf, der anstrich ist schwarz und etwas dicker. es bestehen mehrere undichtigkeiten und eine vielzahl von rissigen stellen, so daß ich gerne was von grund auf machen würde, um vielleicht ein paar jahre ruhe zu haben. jetzt hat man mir drei möglichkeiten genannt : farbe ab, werg raus, neu kalfatern, pech drauf. puristisch gut. WER KENNT EINEN MOBILEN "KALFATERER"? zweitens farbe ab, werg raus, bitumen rein dann primer und antifouling. sicher gutes preis/leistungsverhältnis, wäre mir auch sehr wichtig. GIBT ES HIERZU ERFAHRUNGEN? Die fa. SIKA hat mir vorgeschlagen : farbe ab, werg raus, spalten etwas anschleifen / säuber, Sikaflex 291 rein, primer und antifouling drauf. diese lösung wäre mir am sympatischsten, aber hält das SIKA oder gibts danach probleme. HAT JEMAND DAS SCHON PROBIERT? Danke schon im voraus für jede erfahrung und rat. rufe auch gerne zurück !!!! 0178/9386196 Ciao
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: restaurierung eichenrumpf

Beitrag von André bauer » Di 4. Mär 2008, 12:11

Hallo Roland,
ein geklinkerter Eichenrumpf arbeitet ja relativ viel, daher würde ich mal sagen, das Sika oder andere PU-Fugenmassen nicht lange halten werden.
Bei einem karweelgeplankten Rumpf und anderem Holz mag das funktionieren.
Von der Bitumenmethode hab ich noch nicht gehört, ist aber auf jeden Fall eine große Sauerei, das Zeug wieder rauszubekommen.
Also, ich würde die klassische Methode in diesem Fall vorziehen.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Torsten

Re: restaurierung eichenrumpf

Beitrag von Torsten » Mi 5. Mär 2008, 20:09

Hallo Roland,

Ein karweelgeplankter Rumpf braucht unbedingt den Gegendruck der gegenüberliegenden Planke. Erst so wird die Festigkeit des Rumpfes erzeugt und den bekommst Du mit Bitumen oder Sika o.ä. nicht hin, denn das ist eher weich. Das musst Du schon Kalfatern. Ich habe da schon mal was in diesem Forum zu geschrieben und so schwierig ist kaltfatern nun auch wieder nicht. Die Kalfatnaht dann mit Pech, Sika oder Pantera abzuschließen ist dann ok. Wenn der Anstrich bei Dir schwarz ist denke ich mal, dass das Black Varnish (gibt's bei Toplicht) ist. Was preiswerteres wirst Du nicht bekommen und ist, da Dein Schiff ja schon viele Jahre auf dem Buckel hat auch beständig. Berufsfahrzeuge sahen früher fast alle schwarz aus, eben wegen Black Varnish!
Ach so und noch einen Ratschlag, wer glaubt einmal und nie wieder, irrt ganz gewaltig bei Holzbooten :-))

Gruß
Torsten

PS: Anleitung zum Kalfatern könnte ich Dir zukommen lassen, wenn Du mir Deine Mailadresse gibst.
Stefansh
Beiträge: 10
Registriert: So 10. Dez 2006, 14:41

Re: restaurierung eichenrumpf

Beitrag von Stefansh » Mi 5. Mär 2008, 21:02

Hallo Torsten,

ich habe Eure Ausführungen interessiert gelesen, denn ich bin auch gerade dabei den Rumpf eines dänischen Spitzgatters (karweelbeplankt) komplett abzuziehen und den Anstrich neu aufzubauen.
Da durch die Trocknung über den Winter einige Spalten zwischen den Planken aufgetreten sind, habe ich nun vor, diese zu kalfatern.
Da Du da Erfahrung hast, würde ich Dich bitten, mir auch Deine Anleigung zum Kalfatern per e-mail zukommen zu lassen.
Meine Adresse lautet: st.scheicher@tele2.at
Vielen Dank im voraus und
liebe Grüße aus Österreich !

STEFAN
Zappelwanne
Beiträge: 2
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 21:42

Re: restaurierung eichenrumpf

Beitrag von Zappelwanne » Mi 5. Mär 2008, 21:51

Hallo Torsten,

wir haben auch ein geklinkerten Eichenrumpf und müssten zwei Planken erneuern.

Die Anleitung würde uns auch sehr interessieren. Wenn es Die nichts ausmachen würde dann könntest Du uns auch die Anleitung schicken unter zappelyammi@yahoo.com

Vielen Dank schon mal vorab.

Ist denn jemand aus dem Ruhrgebiet hier im Forum unterwegs der Lust und Zeit hat beim erneuern der Planken mit Rat und Tat zur Seite zu stehen?

Oder kennt jemand einen Betrieb im Ruhrgebiet der so etwas machen könnte?

Viele Grüße


Zappelwanne
Roland Martin
Beiträge: 3
Registriert: Di 4. Mär 2008, 09:33

Re: restaurierung eichenrumpf

Beitrag von Roland Martin » Fr 7. Mär 2008, 19:00

hallo torsten, danke für den tip, selbstverständlich würde ich mich über eine anleitung zum kalfatern freuen. die email ist roli-tiroli@12move.de schon mal im voraus recht herzlichen dank
platzer9255
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14. Dez 2007, 10:27

Re: restaurierung eichenrumpf

Beitrag von platzer9255 » Fr 7. Mär 2008, 19:26

Hallo Torsten!

Auch ich wäre an einer Anleitung zum Kalfatern interessiert.

Meine Adresse: kd.platzer@t-online.de

Gib mir bitte Bescheid, wenn Dir Kosten entstehen.

mfg Dirk
Holz ist das Schönste
SY Jolly Sailor
platzer9255
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14. Dez 2007, 10:27

Re: restaurierung eichenrumpf

Beitrag von platzer9255 » Fr 7. Mär 2008, 19:51

Hallo Torsten!

Auch ich wäre an einer Anleitung
zum Kalfatern interessiert.
Ich habe ein Karwel geplanktes Mahagonieboot von zehn Meter (Spitzgatter).
Würde mich sehr freuen, von Dir zu hören.

Meine Adresse: kd.platzer@t-online.de


mfg Dirk

Teil mit bitte die Kosten für Deine Bemühungen mit.
Holz ist das Schönste
SY Jolly Sailor
floater167
Beiträge: 2
Registriert: Mo 25. Aug 2014, 19:26

Re: restaurierung eichenrumpf

Beitrag von floater167 » Mo 25. Aug 2014, 19:35

Hallo zusammen,

als ein neues Mitglied im Forum ,möchte ich gerne das Thema Eichenrumpf hier wieder aufgreifen.
Ich beschäftige mich gerade mit den unterschiedlichsten Produkten zum Farb-Neuaufbau meines Eiche Unterwasserschiffes.
Und erhrlich gesagt,weiß ich nicht auf welche Firma / Anbieter ich zurück greifen soll.
Welche Erfahrungen habt Ihr gesammelt?

Danke schonmal
Gruß
Chris
Schöne Grüße
Jens
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: restaurierung eichenrumpf

Beitrag von günni » Di 26. Aug 2014, 03:04

Aeh...
Klinker kalfatern? Nachnieten wäre die Lösung. Mit den Kalfateisen haut man nur die Planken kaputt.

meinsisfuffig, und Klinker. günni.
Antworten