owatrol öl D1 verleimen von getränkten spanten

Frank

owatrol öl D1 verleimen von getränkten spanten

Beitrag von Frank » Di 13. Aug 2002, 19:23

Hallo alle miteinander.

Ich habe seit einigen Jahren einen P15 in meinem Carport stehen und will mich jetzt an die Restaurierung wagen. Das Boot hat noch eine gute Substanz, im Rumpf drei Löcher durch Faulstellen, die Farbe blättert großflächig ab und zwischen den Leisten haben sich Schwindungsspalten gebildet. (Was noch versteckt ist weiß ich noch nicht)
Nach dem Durchsehen der Angebote für die Lackierung bin ich auf OW_ATOL DECKS OEL D1.
Wer hat schon Erfahrungen mit D1 gemacht und kann mir einige Tips geben.
Insbesondere bei der Verarbeitung. In dem Merkblatt wird angegeben, dass das Holz trocken, der Schwindungsprozess jedoch noch nicht begonnen haben darf.
Meine Frage: Ausleisten, tränken mit D1, Oberflächenbehandlung oder Wässern, trocknen lassen, tränken mit D1, Ausleisten von noch bestehenden Spalten, Oberflächenbehandlung.
Kann man Holz, welches mit OWERTROL ÖL getränkt ist noch verleimen.

Das sind vorläufig meine dringendsten Fragen. Weitere werden bestimmt folgen.

Gruß Frank

P.s. : gibt es eigentlich so etwas wie einen Stammtisch zwecks kennenlernen und Erfahrungsaustausch?
Axel Franzen

Re: owatrol öl D1 verleimen von getränkten spanten

Beitrag von Axel Franzen » Fr 16. Aug 2002, 04:13

hallo frank,
habe owatrol zwar noch nicht verarbeitet, aber im yacht- forum unter gewusst wie teakdeck ölen steht schon einiges. vielleicht siehst du da mal nach.
sehr gute erfahrungen habe ich mit jotun benar, einem lacköl, das sehr elastisch ist, nicht blättert und ohne zu schleifen übergestrichen werden kann. es ist leicht zu verarbeiten und sieht gut aus. nichts anderes mehr.
ich bin auch gerade dabei alten blätterigen lack abuziehen, sowas möchte ich nicht mehr haben.
gruss axel
Jens Böckmann

Re: owatrol öl D1 verleimen von getränkten spanten

Beitrag von Jens Böckmann » Fr 16. Aug 2002, 09:16

Hallo,

ich habe auf unserem Schiff auch Benar UVR (Mit UV-Schutz, wichtig für Aussen-Flächen) und Benar Matt für Innenflächen von Jotun im Einsatz:
Super elastisch, extrem leicht zu verarbeiten, auch im Winter, dann allerdings mit langen Trockenzeiten. Wenn Du es mit Terpentinöl verdünnst, wird es noch leichter streichbar und noch einen Hauch dehnfähiger.
D1 & D2 ist sicherlich eine gute Alternative, aber aufwendiger zu verarbeiten. Allerdings etwas robuster in der Oberfläche, also vielleicht für mechanisch beanspruchte Teile wie Spieren und Blöcke geeigneter.
Ich würde beides an Testflächen mal probieren und das verwenden womit Du besser klarkommst!

Gruß, Jens
uwe kraeusel

Re: owatrol öl D1 verleimen von getränkten spanten

Beitrag von uwe kraeusel » Mo 19. Aug 2002, 15:45

Hallo Frank
Bei unserem Boot ist D1 seit 1994 drauf. Die gesamte Außenhaut 17 mal naß in naß (10-20 min. Zwischentrocken) bis nichts mehr rein geht. Das lohnt sich. Nach dem Trocknen mehrmals D2. Ich habe keine unterlaufenen Stellen mehr- auch kleine Kratzer, die sich leider nicht verhindern lassen können ganz einfach mit einem D1 geträngtem Lappen abgewischt werden. Einen Nachteil habe ich nach längerer Zeit festgestellt, der UV schutz ist nicht besonders. Ich habe im letzten Winter D2 abgeschliffen und Pigmentierte Beize aufgetragen und D2 wieder aufgebaut. Auf Deck ist D2 nicht geeignet, da es zu weich ist und mech nicht halten würde.
Für weitere Fragen steh ich zur Verfügung. Uwe
harald

Re: owatrol öl D1 verleimen von getränkten spanten

Beitrag von harald » Mo 26. Aug 2002, 22:29

Hallo Frank
Ich habe mich bei der Restaurierung unseres Bootes erkundigt inwieweit sich Owatrol D1 und Epoxid-Verleimungen miteinander vertragen, da ich unsere Bilge mit D1 behandeln und danach verleimte Bodenwrangen einziehen wollte. Unser Bootsbauer hat mir dringend von der Anwendung von Ovatrol abgeraten an Stellen an denen später Verleimungen gemacht werden sollten. Die öligen Bestandteile des D1 verhindern ein tiefes Eidringen des Epoxid-Harzes ins Holz. Die Verleimung kann daher nicht die angestrebte Festigkeit erreichen.
Ich würde bei der Verwendung von D1 alle Notwendigen Verleimungen vorher durchführen und dann eine Sättigung des Holzes durchführen. Dieses Vorgehen ist allerdings diskussionswürdig, da erneutes Verleimen z.B. bei Ausbesserung von Schäden den Besitzer wieder vor das o.g. Problem stellt.
Wir planen D1 und D2 bei der Restaurierung unserer O-Jolle "Arwen" einzusetzen.

Gruß aus Kiel! Harald
Oliver

Re: owatrol öl D1 verleimen von getränkten spanten

Beitrag von Oliver » Mi 28. Aug 2002, 12:47

Hallo Frank,

P 15 = 15er Jollenkreuzer?

Wenn ja, und auch sonst, schau mal bei www. jollenkreuzer.de nach, da steht ne ganze Menge an Tipps drin!

Viele Grüße aus Köln,

Oliver
Frank

Re: owatrol öl D1 verleimen von getränkten spanten

Beitrag von Frank » Do 31. Okt 2002, 10:51

Hallo Leute,
erst einmal danke für die Tips.
Mit den Verleimen von getränktem Holz soll es laut VOSSCHEMIE keine Probleme geben. Ich wollte es mit einer kleinen Versuchsreihe mal ausprobieren. Wenn ich die Ergebnisse habe stelle ich sie ins Forum.

Gruß Frank
friedrich

Re: owatrol öl D1 verleimen von getränkten spanten

Beitrag von friedrich » Do 28. Nov 2002, 20:10

hallo,

hat jemand Erfahrung mit Edelölen von Owatrol?
Andreas Schipper

Re: owatrol öl D1 verleimen von getränkten spanten

Beitrag von Andreas Schipper » Fr 29. Nov 2002, 06:29

Moin Friedrich!

ich habe die Verwendung von Owatrol bei der Restaurierung meines Folkebootes in Erwägung gezogen.
Auf der Seite www.ýachtcare.de kannst du den Bedarf für Dein Schiff ermitteln.
Mit der ermittelten Menge gehtst du da nn mal hausieren, was der Zauber so kostet. Ich hätte allein für fast 500,-€ D1 kaufen sollen!!!
Das Zeug ist schw... teuer!
Wahrscheinlich ist es auch sehr gut!? Ich denke allerdings, das es günstigere Alternativen gibt. Habe mich jedenfalls für ein anderes System entschieden.

Andreas
Friedrich Wieczorek

Re: owatrol öl D1 verleimen von getränkten spanten

Beitrag von Friedrich Wieczorek » Mo 2. Dez 2002, 11:42

Hallo Andreas,

Danke für Deinen Hinweis. Ist wirklich teuer!
Hast Du schon etwas anderes gefunden?
Was hältst Du von Leinöltränkung und danach als Finnisch Lacköl?

Friedrich
Antworten