Holzboot nachträglich abdichten
-
Schwalbe_X
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 16:01
Holzboot nachträglich abdichten
Hallo,
ich habe mit meinem Motorboot (Bj. 1942, 10m, Vollholz Mahagoni) das Problem, dass ich nach den Winterarbeiten (Austausch von rottem Holz und Ausleisten des Unterwasserschiffs) leider einen ständigen Wassereinfall habe. Im Heckbereich "sickert" Wasser durch den Kielschweinbereich (nicht ausgeleistet) und ev. durch eine nicht gut verklebte Mahagonileiste.
Da dieser Zustand nun schon zwei Monate besteht, ist dass Hoffen auf ein Zuquellen wohl vergebens. Weiters einbringen von trockener Sägespäne hilft auch nicht mehr weiter. Ich schätze, dass derzeit ca. 10-20l Wasser/Std. reinlaufen. Dieses ist im Prinzip auch kein großes Problem, da die Lenzpumpe dieses locker schafft, aber dennoch eine unschöne Angelegenheit.
Kann mir jemend einen Tipp geben, wir ich eine provisorische Abdichtung hinbekommen, so dass ich die Saison noch genießen und mich den tatsächlichen Aufgaben dann wieder im Winter widmen kann?
Ich würde gern darauf verzichten, dass Boot (ca. 4,5t) wieder auszukranen. Daher die Frage, ob es eine Methode gibt, dieses ev. im Wasser durchzuführen. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass Boot "kontrolliert" trockenfallen zu lassen, so dass ich den Tidenhub für die Ausbesserung nutzen könnte. Welche Materialien eignen sich für ein derartiges Vorhaben am feuchten Holz?
Viele Grüße,
Schwalbe_X
ich habe mit meinem Motorboot (Bj. 1942, 10m, Vollholz Mahagoni) das Problem, dass ich nach den Winterarbeiten (Austausch von rottem Holz und Ausleisten des Unterwasserschiffs) leider einen ständigen Wassereinfall habe. Im Heckbereich "sickert" Wasser durch den Kielschweinbereich (nicht ausgeleistet) und ev. durch eine nicht gut verklebte Mahagonileiste.
Da dieser Zustand nun schon zwei Monate besteht, ist dass Hoffen auf ein Zuquellen wohl vergebens. Weiters einbringen von trockener Sägespäne hilft auch nicht mehr weiter. Ich schätze, dass derzeit ca. 10-20l Wasser/Std. reinlaufen. Dieses ist im Prinzip auch kein großes Problem, da die Lenzpumpe dieses locker schafft, aber dennoch eine unschöne Angelegenheit.
Kann mir jemend einen Tipp geben, wir ich eine provisorische Abdichtung hinbekommen, so dass ich die Saison noch genießen und mich den tatsächlichen Aufgaben dann wieder im Winter widmen kann?
Ich würde gern darauf verzichten, dass Boot (ca. 4,5t) wieder auszukranen. Daher die Frage, ob es eine Methode gibt, dieses ev. im Wasser durchzuführen. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass Boot "kontrolliert" trockenfallen zu lassen, so dass ich den Tidenhub für die Ausbesserung nutzen könnte. Welche Materialien eignen sich für ein derartiges Vorhaben am feuchten Holz?
Viele Grüße,
Schwalbe_X
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Holzboot nachträglich abdichten
Hallo,
Fassdichte heisst das gesuchte Zeug. Geht auf nassem, wie auf trockenem Holz,
allerdings ist Fassdichte ein etwas wasserlösliches Wachs.
D.h. es wäscht sich über die Saison je nach Bootsgeschwindigkeit und Strömung im Hafen von allein aus.
Ansonsten hab ich neulich auch von einer PU-Fugenmasse gehört, die auf feuchtem Holz funktionieren soll.
Hab allerdings keinen Schimmer mehr, wo der Beitrag zu finden ist oder wie das Zeugs hieß.
Und feucht und naß sind auch immer noch verschiedene Schuhe, ich glaub auf nassem Holz,
wie in Deinem Fall hält keine Fugenmasse.
Aber vielleicht weiß jemand anders noch was?
Grüße,
André
Fassdichte heisst das gesuchte Zeug. Geht auf nassem, wie auf trockenem Holz,
allerdings ist Fassdichte ein etwas wasserlösliches Wachs.
D.h. es wäscht sich über die Saison je nach Bootsgeschwindigkeit und Strömung im Hafen von allein aus.
Ansonsten hab ich neulich auch von einer PU-Fugenmasse gehört, die auf feuchtem Holz funktionieren soll.
Hab allerdings keinen Schimmer mehr, wo der Beitrag zu finden ist oder wie das Zeugs hieß.
Und feucht und naß sind auch immer noch verschiedene Schuhe, ich glaub auf nassem Holz,
wie in Deinem Fall hält keine Fugenmasse.
Aber vielleicht weiß jemand anders noch was?
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
Schwalbe_X
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 16:01
Re: Holzboot nachträglich abdichten
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Hat schon mal jemand Rindertalg für derartige Fälle ausprobiert?
Viele Grüße,
Schwalbe_X
Hat schon mal jemand Rindertalg für derartige Fälle ausprobiert?
Viele Grüße,
Schwalbe_X
Re: Holzboot nachträglich abdichten
Moin,
fassdichte is wohl gut - Ettan besser gibts bei toplatüchte ( www.toplicht.de ).
aber nich in den Mund stecken
Ahoi und viel Erfolg
Pier
fassdichte is wohl gut - Ettan besser gibts bei toplatüchte ( www.toplicht.de ).
aber nich in den Mund stecken
Ahoi und viel Erfolg
Pier
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Holzboot nachträglich abdichten
@Pier
Ich war irgendwie auf dem Stand, das Ettan nix anderes als bootsverpackte,
sprich an Wassersportpreise angepasste Fassdichte wäre.
Weiß da einer was genaueres?
Grüße,
André
Ich war irgendwie auf dem Stand, das Ettan nix anderes als bootsverpackte,
sprich an Wassersportpreise angepasste Fassdichte wäre.
Weiß da einer was genaueres?
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Holzboot nachträglich abdichten
Hallo Schwalbe-X,
Du könntest es mal mit PANTERA
Du könntest es mal mit PANTERA
Re: Holzboot nachträglich abdichten
Hallo Schwalbe-X,
Du könntest es mal mit dem Produkt PANTERA MS-3000/60 versuchen. Zu beziehen z. B. über den Ausrüster AWN zum Preis von 19,99EUR (Kartusche mit 290ml). Es handelt sich um eine einkomponenten Klebe- und Dichtmasse auf MS-Polymerbasis. Lösungsmittelfrei und Isocyanatfrei. Eigenschaften: Überlackierbar, schleifbar, geruchlos, UV-stabil, hohe Dehnung, fast keine Schrumpfung, elastisch, naß und trocken einsetzbar, schimmelfrei und antibakteriell, primerfrei zu verwenden, wasser- und ölbeständig, lange Lagerzeit (Neu 18 Monate, angebrochen mehr als 6 Monate). Geeignet für Holz, Metall, VA-Stahl, die meisten Kunststoffe, GFK, Keramik, Naturstein und Beton. Soll auch auf nassem Holz halten. Pantera wurde mir seinerzeit von einem Bootbaumeister empfohlen, der dieses Produkt auch auf seiner Werft verwendet. Meine Erfahrungen mit Pantera bei der Restaurierung unserer Mahagoni-Segelyacht sind äußerst positiv. Ich möchte nichts anderes mehr verwenden, auch wenn der Preis nicht gerade niedrig ist. Das Material gibt
es in schwarz, weiß, grau und braun. Ich würde empfehlen, das Boot - wenn möglich - kontrolliert trockenfallen zu lassen, damit der ständige Wasserfluß während dem Abdichten gestoppt ist. Würde mich wundern, wenn Du das Leck mit dem Mittel nicht dicht bekommen solltest. Dann kann sich die Bilgenpumpe auch mal von dem Dauereinsatz erholen
) und eine halbwegs trockene Bilge ist auch irgendwie beruhigend. Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Abdichten.
Gruß
Aquarius
Du könntest es mal mit dem Produkt PANTERA MS-3000/60 versuchen. Zu beziehen z. B. über den Ausrüster AWN zum Preis von 19,99EUR (Kartusche mit 290ml). Es handelt sich um eine einkomponenten Klebe- und Dichtmasse auf MS-Polymerbasis. Lösungsmittelfrei und Isocyanatfrei. Eigenschaften: Überlackierbar, schleifbar, geruchlos, UV-stabil, hohe Dehnung, fast keine Schrumpfung, elastisch, naß und trocken einsetzbar, schimmelfrei und antibakteriell, primerfrei zu verwenden, wasser- und ölbeständig, lange Lagerzeit (Neu 18 Monate, angebrochen mehr als 6 Monate). Geeignet für Holz, Metall, VA-Stahl, die meisten Kunststoffe, GFK, Keramik, Naturstein und Beton. Soll auch auf nassem Holz halten. Pantera wurde mir seinerzeit von einem Bootbaumeister empfohlen, der dieses Produkt auch auf seiner Werft verwendet. Meine Erfahrungen mit Pantera bei der Restaurierung unserer Mahagoni-Segelyacht sind äußerst positiv. Ich möchte nichts anderes mehr verwenden, auch wenn der Preis nicht gerade niedrig ist. Das Material gibt
es in schwarz, weiß, grau und braun. Ich würde empfehlen, das Boot - wenn möglich - kontrolliert trockenfallen zu lassen, damit der ständige Wasserfluß während dem Abdichten gestoppt ist. Würde mich wundern, wenn Du das Leck mit dem Mittel nicht dicht bekommen solltest. Dann kann sich die Bilgenpumpe auch mal von dem Dauereinsatz erholen
Gruß
Aquarius
Re: Holzboot nachträglich abdichten
@andre
hmmmm. ich hatte deinen beitrag gelesen und du schreibst -leicht wasserlöslich- da habsch gedacht dann kanns nich das gleiche sein wie ettan mein nahtwachs löst sich nicht in wasser zumindest nicht merklich.
hab mich wohl geirrt ? fassdichte selbst hab ich noch nicht angewendet - wenns wirklich das gleiche ist und auch so gut schnuppert dann werd ichs wohl in zukunft auch in die nähte schmatzen.
so und nu weitergeackert - penunsen verdienen um kutter fit zu kriegen
ahoi
P.
hmmmm. ich hatte deinen beitrag gelesen und du schreibst -leicht wasserlöslich- da habsch gedacht dann kanns nich das gleiche sein wie ettan mein nahtwachs löst sich nicht in wasser zumindest nicht merklich.
hab mich wohl geirrt ? fassdichte selbst hab ich noch nicht angewendet - wenns wirklich das gleiche ist und auch so gut schnuppert dann werd ichs wohl in zukunft auch in die nähte schmatzen.
so und nu weitergeackert - penunsen verdienen um kutter fit zu kriegen
ahoi
P.
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Holzboot nachträglich abdichten
@Pier,
naja, leicht wasserlöslich heßt, das sich das Zeug über die Saison wieder verdünnisiert.
Was macht Ettan am Saisonende?
Isses noch da, oder mußt Du auch nachschmieren?
Gruß,
André
naja, leicht wasserlöslich heßt, das sich das Zeug über die Saison wieder verdünnisiert.
Was macht Ettan am Saisonende?
Isses noch da, oder mußt Du auch nachschmieren?
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
Torsten
Re: Holzboot nachträglich abdichten
Hallo Schwalbe-X,
ich tippe mal der Vorschlag von Aquarius ist die bessere Idee. Ich denke mal Du willst dann im Winter den Lecks noch einmal genauer auf den Grund gehen und nachbessern. Wenn Du da die Fassdichte oder das Ettan in den Ritzen hast, wirst Du einige Mühe haben die "Schmiere" wieder raus zubekommen, um z.B. breitere Leisten o.ä. neu einzukleben. Auf Ettan oder Fassdichte klebt garantiert kein Kleber dauerhaft. Das Pantera denke ich mal kannst Du dann besser abziehen oder vielleicht ist Dein Boot ja auch dicht.
Ich glaube nicht das Fassdichte und Ettan das gleiche ist. Schon alleine der Geruch von Ettan ist doch extrem. Und weggespült hat sich Ettan bei mir nicht, habe es allerdings auch von Innen angewendet. Eins wird aber beiden Mitteln gleich sein, wenn die Planken anquillen wird das Zeug aus den Spalten gedrückt und irgendwo muss es ja dann bleiben
Gruß
Torsten
ich tippe mal der Vorschlag von Aquarius ist die bessere Idee. Ich denke mal Du willst dann im Winter den Lecks noch einmal genauer auf den Grund gehen und nachbessern. Wenn Du da die Fassdichte oder das Ettan in den Ritzen hast, wirst Du einige Mühe haben die "Schmiere" wieder raus zubekommen, um z.B. breitere Leisten o.ä. neu einzukleben. Auf Ettan oder Fassdichte klebt garantiert kein Kleber dauerhaft. Das Pantera denke ich mal kannst Du dann besser abziehen oder vielleicht ist Dein Boot ja auch dicht.
Ich glaube nicht das Fassdichte und Ettan das gleiche ist. Schon alleine der Geruch von Ettan ist doch extrem. Und weggespült hat sich Ettan bei mir nicht, habe es allerdings auch von Innen angewendet. Eins wird aber beiden Mitteln gleich sein, wenn die Planken anquillen wird das Zeug aus den Spalten gedrückt und irgendwo muss es ja dann bleiben
Gruß
Torsten
