Gebläsegekühlter Motor auf Segelboot
Gebläsegekühlter Motor auf Segelboot
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Luftgekühlten Innenbordern? Ich denke gerade über die Motorisierung meines Vertens-kreuzers nach und hätte da einen kleinen gebläsegekühlten Stationärmotor von BMW im Keller liegen. Vorteil wären das Gewicht, kein Ärger mit Frost und er ist vorhanden (das ganze muss möglichst wenig kosten...), allerdings ist es kein Diesel! und man hätte immer einen kräftigen Luftstrom unter dem Kockpit...
über Tips und Anregungen würde ich mich freuen
schöne Grüße
Bernhard
hat jemand Erfahrung mit Luftgekühlten Innenbordern? Ich denke gerade über die Motorisierung meines Vertens-kreuzers nach und hätte da einen kleinen gebläsegekühlten Stationärmotor von BMW im Keller liegen. Vorteil wären das Gewicht, kein Ärger mit Frost und er ist vorhanden (das ganze muss möglichst wenig kosten...), allerdings ist es kein Diesel! und man hätte immer einen kräftigen Luftstrom unter dem Kockpit...
über Tips und Anregungen würde ich mich freuen
schöne Grüße
Bernhard
-
seebaer150
- Beiträge: 524
- Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02
Re: Gebläsegekühlter Motor auf Segelboot
Hallo Bernhard,
wie groß ist denn Dein Vertens - Kreuzer? Und wo soll der Motor die erforerliche Kühlluft herbekommen?
Kannst Du mal Bilder mailen?
Gruß Seebär
wie groß ist denn Dein Vertens - Kreuzer? Und wo soll der Motor die erforerliche Kühlluft herbekommen?
Kannst Du mal Bilder mailen?
Gruß Seebär
Re: Gebläsegekühlter Motor auf Segelboot
Moin Seebär,
der Vertenskreuzer ist 9,5 m lang, 2m breit und wiegt ca. 2,5t. Luft könnte der Motor unter dem Niedergang ansaugen, das wäre der kürzeste Weg zum Gebläseeingang des Motors und vergleichsweise kühl ist es da unten auch. Ich denke an einen geschlossenen Motorraum unter dem Kockpit und würde den Luftstrom hinten wieder ableiten.
ein Bild habe ich angehängt;
auf der Web-Site - www.karo13.de - ist das Projekt vorgestellt, die Seite ist allerdings länger nicht aktualisiert worden, ich bin glücklicherweise doch schon etwas weiter...
schöne Grüße
Bernhard
der Vertenskreuzer ist 9,5 m lang, 2m breit und wiegt ca. 2,5t. Luft könnte der Motor unter dem Niedergang ansaugen, das wäre der kürzeste Weg zum Gebläseeingang des Motors und vergleichsweise kühl ist es da unten auch. Ich denke an einen geschlossenen Motorraum unter dem Kockpit und würde den Luftstrom hinten wieder ableiten.
ein Bild habe ich angehängt;
auf der Web-Site - www.karo13.de - ist das Projekt vorgestellt, die Seite ist allerdings länger nicht aktualisiert worden, ich bin glücklicherweise doch schon etwas weiter...
schöne Grüße
Bernhard
- Dateianhänge
-
- Vertens_1010.jpg (116.76 KiB) 4660 mal betrachtet
-
seebaer150
- Beiträge: 524
- Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02
Re: Gebläsegekühlter Motor auf Segelboot
Hallo Bernhard,
in jedem Fall sollte die Luft ausreichen. Ich würde allerdings eine Luftverteilungsbox konstruieren, die die Luft sowohl aus dem Cockpit als auch aus dem Innenraum ziehen und sowohl in den Innenraum als auch nach außen abführen kann. Damit hast Du nämlich das Heizungsproblem gelöst.
Vertens Kreuzer waren früher große Motoryachten.
Hast Du mal unsere Website angesehen?
www.oceanroadster.eu ( mit Lautsprechern ansehen )
oder den Ocean Roadster Fan Club gegoogled. Viel Spaß
Gruß Seebaer
in jedem Fall sollte die Luft ausreichen. Ich würde allerdings eine Luftverteilungsbox konstruieren, die die Luft sowohl aus dem Cockpit als auch aus dem Innenraum ziehen und sowohl in den Innenraum als auch nach außen abführen kann. Damit hast Du nämlich das Heizungsproblem gelöst.
Vertens Kreuzer waren früher große Motoryachten.
Hast Du mal unsere Website angesehen?
www.oceanroadster.eu ( mit Lautsprechern ansehen )
oder den Ocean Roadster Fan Club gegoogled. Viel Spaß
Gruß Seebaer
-
nvonholdt
Re: Gebläsegekühlter Motor auf Segelboot
Hallo Waldow,
grundsätzlich ist der Einbau eines luftgekühlten Motors möglich, jedoch gibt es von meiner Seite einige Bedenken.
a. Lärm
Der Abluftaustritt wird ja nicht nur die Warmluft abführen, ebenfalls wird das Motorengeräusch ungedämmt aus dem Schiff herausgeführt. Dieses wird beim Steuern, wenn die Abluft gleich hinter dem Cockpit abgeführt wird, keine Freude bereiten.....
b. Luftmengen
Die Abmaße der Zu- und Ablüftkanäle sollten unbedingt von einem Motorenbauer oder von einem Lüftungstechniker gerechnet werden. Ich vermute, daß durch die Kanallänge ein Abluftquerschnitt erforderlich ist, der das Deck Ihres Vertenskreuzers verschandelt. Abhilfe würde nur ein Ventilator bringen, der die Strömungsgeschwindigkeit und somit den Kühlluftdurchsatz bei kleinem Abluftquerschnitt verbessert.
c. Heizung?
Die Einleitung der Abluft in die Kajüte würde zwar eine Heizwirkung haben, aber wollen sie gern im Maschinenraummief sitzen?
Schon im VW Käfer wurde aus diesem Grund ein Wärmetauscher installiert......... Und diesen Grund erkannte man bereits im letzten Jahrhundert.
d. Aufwand
Der Installationsaufwand dürfte einem wassergekühlten Motor in nichts nachstehen. Für den luftgekühlten Motor ist wegen der Abluft ein geschlossener Maschinenraum notwendig, da der Motorventilator die Warmluft sonst im ganzen Boot verteilt.
Ich habe mich für mein Boot (Seefahrtskreuzer) aus den oben angeführten Gründen gegen einen luftgekühlten Motor entschieden.
Ich habe zwar mal bei Ocean Rooster nachgesehen, konnte aber keine Lösung entdecken, die für einen "Luftkühler" spricht. Wahrscheinlich fehlt mir wegen der ganzen heißen Luft der Blick für das Wesentliche.
Gruß
Niels von Holdt
grundsätzlich ist der Einbau eines luftgekühlten Motors möglich, jedoch gibt es von meiner Seite einige Bedenken.
a. Lärm
Der Abluftaustritt wird ja nicht nur die Warmluft abführen, ebenfalls wird das Motorengeräusch ungedämmt aus dem Schiff herausgeführt. Dieses wird beim Steuern, wenn die Abluft gleich hinter dem Cockpit abgeführt wird, keine Freude bereiten.....
b. Luftmengen
Die Abmaße der Zu- und Ablüftkanäle sollten unbedingt von einem Motorenbauer oder von einem Lüftungstechniker gerechnet werden. Ich vermute, daß durch die Kanallänge ein Abluftquerschnitt erforderlich ist, der das Deck Ihres Vertenskreuzers verschandelt. Abhilfe würde nur ein Ventilator bringen, der die Strömungsgeschwindigkeit und somit den Kühlluftdurchsatz bei kleinem Abluftquerschnitt verbessert.
c. Heizung?
Die Einleitung der Abluft in die Kajüte würde zwar eine Heizwirkung haben, aber wollen sie gern im Maschinenraummief sitzen?
Schon im VW Käfer wurde aus diesem Grund ein Wärmetauscher installiert......... Und diesen Grund erkannte man bereits im letzten Jahrhundert.
d. Aufwand
Der Installationsaufwand dürfte einem wassergekühlten Motor in nichts nachstehen. Für den luftgekühlten Motor ist wegen der Abluft ein geschlossener Maschinenraum notwendig, da der Motorventilator die Warmluft sonst im ganzen Boot verteilt.
Ich habe mich für mein Boot (Seefahrtskreuzer) aus den oben angeführten Gründen gegen einen luftgekühlten Motor entschieden.
Ich habe zwar mal bei Ocean Rooster nachgesehen, konnte aber keine Lösung entdecken, die für einen "Luftkühler" spricht. Wahrscheinlich fehlt mir wegen der ganzen heißen Luft der Blick für das Wesentliche.
Gruß
Niels von Holdt
Re: Gebläsegekühlter Motor auf Segelboot
zur oceanroadster seite = schöne Musik, protziges Lenkrad, unscharfes Gemälde, hochtrabendes Intro - wirkliche Bootsbauer stehen mit nem Hobel an der Basis oder mit nem Stift vorm Reißbrett. Denen fehlt weitestgehend dünkel, haben Phantasie und bauen auf fundiertem Wissen. Wenn Einstein wüsste für was er alles herhalten muss.
Wenn man das Lenkrad in einigen Stilleben "erleben" durfte ; ), muss man einen Code eingeben - hatte ich natürlich nicht und konnte demnach auch nicht schauen ob noch etwas wissens- oder erfahrenswertes auf dieser Seite zu finden ist. Na wie auch immer für meinen Geschmack etwas schickimicki aber es gibt bestimmt Leute die so etwas begeistert.
Wenn man das Lenkrad in einigen Stilleben "erleben" durfte ; ), muss man einen Code eingeben - hatte ich natürlich nicht und konnte demnach auch nicht schauen ob noch etwas wissens- oder erfahrenswertes auf dieser Seite zu finden ist. Na wie auch immer für meinen Geschmack etwas schickimicki aber es gibt bestimmt Leute die so etwas begeistert.
-
Andre R363
Re: Gebläsegekühlter Motor auf Segelboot
"................aber es gibt bestimmt Leute die so etwas begeistert."
habe ich in diesem Forum noch von keinem gehört.
Wieso verweist du -seebär- immer die leute auf diese (deine) website? hat doch mit dem threat garnichts zu tun?
btw: sorry waldow, zu deiner frage kann ich nichts beisteuern. bin aussenborderuser.
gruss
andré
habe ich in diesem Forum noch von keinem gehört.
Wieso verweist du -seebär- immer die leute auf diese (deine) website? hat doch mit dem threat garnichts zu tun?
btw: sorry waldow, zu deiner frage kann ich nichts beisteuern. bin aussenborderuser.
gruss
andré
Re: Gebläsegekühlter Motor auf Segelboot
Moin Moin,
vielen Dank für die Anregungen. Die Idee mit der Heizung würde ich nicht aufgreifen wollen; da hätte ich doch zu viel Respekt vor Kohlenmonoxid und Benzol... Ich denke, Lärm ist das größte Problem, müßte ich wohl mit leben, aber ich fahre Motorrad und eine Moto Guzzi macht doch etwas mehr Radau...
Da ich das Deck nicht verschandeln will, muß ich mir für die Abluft noch etwas ausdenken, vielleicht kann ich das ganze in die hintere Luke integrieren, mal sehen...
Ich hätte da noch eine Frage zu Benzindämpfen: steigen diese eigentlich nach oben oder würden sie sich in der Bilge sammeln? Propangas z.B. sackt ja nach unten...
über Tips und Anregungen würde ich mich weiterhin freuen
schöne Grüße
Bernhard
vielen Dank für die Anregungen. Die Idee mit der Heizung würde ich nicht aufgreifen wollen; da hätte ich doch zu viel Respekt vor Kohlenmonoxid und Benzol... Ich denke, Lärm ist das größte Problem, müßte ich wohl mit leben, aber ich fahre Motorrad und eine Moto Guzzi macht doch etwas mehr Radau...
Da ich das Deck nicht verschandeln will, muß ich mir für die Abluft noch etwas ausdenken, vielleicht kann ich das ganze in die hintere Luke integrieren, mal sehen...
Ich hätte da noch eine Frage zu Benzindämpfen: steigen diese eigentlich nach oben oder würden sie sich in der Bilge sammeln? Propangas z.B. sackt ja nach unten...
über Tips und Anregungen würde ich mich weiterhin freuen
schöne Grüße
Bernhard
-
nvonholdt
Re: Gebläsegekühlter Motor auf Segelboot
Hallo Waldow,
wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, dann sind sie leichter. Aber jenes ist auch recht unerheblich, denn sobald sie in einer gewissen Menge vorhanden sind, dann dann gibt es eine heftige Geräuschentwicklung.
Daher vor dem Starten des Motors den evtl. explosionsgeschützen Maschinenraumlüfter laufen lassen und auch nach dem Abstellen des Motors weiter arbeiten lassen.
Ich bin der Meinung, daß dieser Lüfter bei Benzinmotoren (Innen) vorgeschrieben ist.
und um das gewohnte Guzzi-Geräusch beneide ich dich bei einer eventuellen NOK-Fahrt nicht im geringsten..........
)
mir reicht der gedämmte Dieselschallpegel bereits, wenn ich die Gegend an mir vorüberziehen lasse ;o)
Gruß
wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, dann sind sie leichter. Aber jenes ist auch recht unerheblich, denn sobald sie in einer gewissen Menge vorhanden sind, dann dann gibt es eine heftige Geräuschentwicklung.
Daher vor dem Starten des Motors den evtl. explosionsgeschützen Maschinenraumlüfter laufen lassen und auch nach dem Abstellen des Motors weiter arbeiten lassen.
Ich bin der Meinung, daß dieser Lüfter bei Benzinmotoren (Innen) vorgeschrieben ist.
und um das gewohnte Guzzi-Geräusch beneide ich dich bei einer eventuellen NOK-Fahrt nicht im geringsten..........
mir reicht der gedämmte Dieselschallpegel bereits, wenn ich die Gegend an mir vorüberziehen lasse ;o)
Gruß
Re: Gebläsegekühlter Motor auf Segelboot
Hallo Bernhard,
lange nichts mehr voneinander gehört. Nach meiner Recherche war original ein P70 Motor verbaut. (2 zylinder, zweitakt) Bei ebay wird gerade einer angeboten. Ich gebe das Projekt Vertenskreuzer auf, wenn Du noch irgendwas brauchst, melde dich mal.
Gruß Berno
lange nichts mehr voneinander gehört. Nach meiner Recherche war original ein P70 Motor verbaut. (2 zylinder, zweitakt) Bei ebay wird gerade einer angeboten. Ich gebe das Projekt Vertenskreuzer auf, wenn Du noch irgendwas brauchst, melde dich mal.
Gruß Berno
