Motorleistung
Re: Motorleistung
hallo nvonholdt,
habe mich eben erst hier angemeldet und hätte nie gedacht, vielleicht etwas brauchbares beitragen zu können, da in der segelei doch noch recht unerfahren bin.
ich möchte mich den vorbeitrag von kstubenrauch anschliessen und dir empfehlen, dich auch bei anderen antriebsmöglichkeiten umzusehen. im palstek 5/08 gibt es einige sehr interessante artikel zu elektroantrieben, die insbesondere im vergleich gewicht/leistung (vergleich dieselmotor mit tank vs. e-motor mit batterie) überragende ergebnisse zeigen (ein e-motor mit umgerechnet 2,3ps hat die grösse einer zigarettenschachtel). für das heft 1/09 sind umfangreichere infos angekündigt.
für mich steht jedenfalls schon nach diesen artikeln fest, wenn mein 5 ps tuck-tuck-benziner in meinem nationalkreuzer mal schlapp macht, wird es elektrisch. die kombination aus historischem boot und aktueller technik finde ich einfach toll. zumal, wenn sie den wünschen nach geringem raumbedarf entgegen kommt. ausserdem freue ich mich schon auf den tag, wenn dass benzin/diesel bei 3,10€/l liegt und wir mit unseren alten segelbooten breit grinsend an "modernen" mororyachten vorbeisegeln (ist schon etwas gehässig). aber benzin/diesel wird es wohl nicht immer geben.
am ende sei mir noch die frage erlaubt, wo du auf deinem boot eine dusche einbaust? für mich (architekt) heißt dusche auch immer mindestens stehhöhe.
falls weitere infos gewünscht, bitte nachricht.
hai-na
habe mich eben erst hier angemeldet und hätte nie gedacht, vielleicht etwas brauchbares beitragen zu können, da in der segelei doch noch recht unerfahren bin.
ich möchte mich den vorbeitrag von kstubenrauch anschliessen und dir empfehlen, dich auch bei anderen antriebsmöglichkeiten umzusehen. im palstek 5/08 gibt es einige sehr interessante artikel zu elektroantrieben, die insbesondere im vergleich gewicht/leistung (vergleich dieselmotor mit tank vs. e-motor mit batterie) überragende ergebnisse zeigen (ein e-motor mit umgerechnet 2,3ps hat die grösse einer zigarettenschachtel). für das heft 1/09 sind umfangreichere infos angekündigt.
für mich steht jedenfalls schon nach diesen artikeln fest, wenn mein 5 ps tuck-tuck-benziner in meinem nationalkreuzer mal schlapp macht, wird es elektrisch. die kombination aus historischem boot und aktueller technik finde ich einfach toll. zumal, wenn sie den wünschen nach geringem raumbedarf entgegen kommt. ausserdem freue ich mich schon auf den tag, wenn dass benzin/diesel bei 3,10€/l liegt und wir mit unseren alten segelbooten breit grinsend an "modernen" mororyachten vorbeisegeln (ist schon etwas gehässig). aber benzin/diesel wird es wohl nicht immer geben.
am ende sei mir noch die frage erlaubt, wo du auf deinem boot eine dusche einbaust? für mich (architekt) heißt dusche auch immer mindestens stehhöhe.
falls weitere infos gewünscht, bitte nachricht.
hai-na
-
nvonholdt
Re: Motorleistung
Moin hai-na,
stimmt, der Einbauort des "Badezimmers" hat mich 5 Becher Kaffee und 10 Zigaretten im Cockpit gekostet. Der Kompromiss war dann: BB Seite Toilette, Stb Seite Waschgelegenheit in gleicher Breite und das direkt am Niedergang. Wenn ich beide Türen in Richtung Salon öffne und fixiere, dann habe ich ein "Großraumbadezimmer" mit Stehhöhe und zusätzlicher Sitzgelegenheit auf dem Motordeckel.
Stehhöhe ist bei meinen 1,93mtr knapp vorhanden, aber die läßt sich durch das Öffnen des Schiebeluks unendlich erweitern.
Ich hoffe durch den Einbauort auch ein wenig Feuchtigkeit aus dem Schiffchen heraus zu bekommen. Diese "Lösung" ist mir lieber, als irgendwo anders mit zur Seite geneigtem Kopf zu duschen. Wie gesagt.....Kompromiss
Wegen Motorisierung:
Der E-Antrieb ist schon reizvoll....
Nur bedeutet dieses kein Nebenprodukt warmes Wasser..... Wassergekühlter E-Motor wäre eine Lösung.
höhere Batteriekapazität, vom Gewicht wären ja ca 4-5 Batterien möglich, dann wäre die Gewichtsbilanz ausgeglichen.
Aber ich sollte wohl erst einmal eine Energiebilanz aufstellen und dann trotz meines rustikalen Maschinenbauerherzens über den neumodischen Kram nachdenken.
Gruß
Niels von Holdt
stimmt, der Einbauort des "Badezimmers" hat mich 5 Becher Kaffee und 10 Zigaretten im Cockpit gekostet. Der Kompromiss war dann: BB Seite Toilette, Stb Seite Waschgelegenheit in gleicher Breite und das direkt am Niedergang. Wenn ich beide Türen in Richtung Salon öffne und fixiere, dann habe ich ein "Großraumbadezimmer" mit Stehhöhe und zusätzlicher Sitzgelegenheit auf dem Motordeckel.
Stehhöhe ist bei meinen 1,93mtr knapp vorhanden, aber die läßt sich durch das Öffnen des Schiebeluks unendlich erweitern.
Ich hoffe durch den Einbauort auch ein wenig Feuchtigkeit aus dem Schiffchen heraus zu bekommen. Diese "Lösung" ist mir lieber, als irgendwo anders mit zur Seite geneigtem Kopf zu duschen. Wie gesagt.....Kompromiss
Wegen Motorisierung:
Der E-Antrieb ist schon reizvoll....
Nur bedeutet dieses kein Nebenprodukt warmes Wasser..... Wassergekühlter E-Motor wäre eine Lösung.
höhere Batteriekapazität, vom Gewicht wären ja ca 4-5 Batterien möglich, dann wäre die Gewichtsbilanz ausgeglichen.
Aber ich sollte wohl erst einmal eine Energiebilanz aufstellen und dann trotz meines rustikalen Maschinenbauerherzens über den neumodischen Kram nachdenken.
Gruß
Niels von Holdt
-
rw
Re: Motorleistung
Unser alter Vire 7PS-Benziner treibt jetzt auf der Elbe eine Waarschip 1010 an... Wäre also für den Zweck auch machbar, wenn ein 2Takt-Benziner in Frage kommen würde.
-
rw
Re: Motorleistung
Unser alter Vire 7PS-Benziner treibt jetzt auf der Elbe eine Waarschip 1010 an... Wäre also für den Zweck auch machbar, wenn ein 2Takt-Benziner in Frage kommen würde.
xx
xx
Re: Motorleistung
Moin Niels ,
es hat hier bereits viele Vorschläge gegeben , aber einen alten VIRE ( der zum Glück nicht mehr gebaut wird ) oder einen Elektromotor halte ich für vollkommen ungeeignet für Dein Boot .
Schon eine Dusche ist m.E. sehr delikat , denn Sie bedeutet auch eine Bodenwanne , eine Absaugepumpe , Türen , größere Tankinhalte , usw. und alles kostet Raum und zusätzliches Gewicht , aber soviel Zuladung verträgt der Rumpf Deines Bootes gar nicht !
Auf der HANSEBOOT habe ich gesehen , daß der alte K34 von FARYMANN als 7 PS Diesel wieder aufgetaucht ist ( ich halte den für zu schwach , er hat nur eine Lichtspule als Generator und keine Drehstom-Lima - aber immer noch besser als son´ VIRUS . . .)
Außerdem wird NANNI z.Zt. von Holland aus verkauft , weil der deutsche Haupthändler nicht mehr aktiv ist - mit denen kann man v o r der BOOT o9´ ganz gut verhandeln .
Andere geeignete Motore wurden hier bereits genannt .
M.f.G. Garrett
es hat hier bereits viele Vorschläge gegeben , aber einen alten VIRE ( der zum Glück nicht mehr gebaut wird ) oder einen Elektromotor halte ich für vollkommen ungeeignet für Dein Boot .
Schon eine Dusche ist m.E. sehr delikat , denn Sie bedeutet auch eine Bodenwanne , eine Absaugepumpe , Türen , größere Tankinhalte , usw. und alles kostet Raum und zusätzliches Gewicht , aber soviel Zuladung verträgt der Rumpf Deines Bootes gar nicht !
Auf der HANSEBOOT habe ich gesehen , daß der alte K34 von FARYMANN als 7 PS Diesel wieder aufgetaucht ist ( ich halte den für zu schwach , er hat nur eine Lichtspule als Generator und keine Drehstom-Lima - aber immer noch besser als son´ VIRUS . . .)
Außerdem wird NANNI z.Zt. von Holland aus verkauft , weil der deutsche Haupthändler nicht mehr aktiv ist - mit denen kann man v o r der BOOT o9´ ganz gut verhandeln .
Andere geeignete Motore wurden hier bereits genannt .
M.f.G. Garrett
Re: Motorleistung
Moin,
also ich meine da scheiden sich die Geister. Es kommt doch immer darauf an was man erreichen möchte - a) hilfsmaschine für die richtigen Segler die auch mal ne Flaute aushalten oder b) für all jene die das erstens nicht können, wollen bzw. ein mehr an Sicherheit in Küstengebieten bevorzugen.
"aber einen alten VIRE ( der zum Glück nicht mehr gebaut wird ) " ich kenne nen Segler der die halbe Welt umrundet hat - Boot 8 Tonnen, Motor 7PS Vire und von diesem sehr angetan war da leicht und auch so zu handhaben sowie gegebenenfalls zu reparieren.
Willst Du nur aus dem Hafen raus und rein und ansonsten das Tuch für dich und dein Boot arbeiten lassen dann nimm einen kleinen Motor ( mein Boot ist 5 Tonnen schwer und ich baue mir nen farymann 6PS rein ) .
Willst du durchs wasser rasen und mehr meilen machen als mit Tuch möglich oder ne kleine Reserve bei haarigen Wettersituationen haben dann bau Dir nen Motor mit 3 PS pro Tonne ein ( wie oben schon erwähnt ).
Ach übrigens es gibt noch Segler deren Können es erlaubt keinen Motor an Bord mitschleppen zu müssen. Die haben dann auch keine Probleme damit : )
viel Erfolg
also ich meine da scheiden sich die Geister. Es kommt doch immer darauf an was man erreichen möchte - a) hilfsmaschine für die richtigen Segler die auch mal ne Flaute aushalten oder b) für all jene die das erstens nicht können, wollen bzw. ein mehr an Sicherheit in Küstengebieten bevorzugen.
"aber einen alten VIRE ( der zum Glück nicht mehr gebaut wird ) " ich kenne nen Segler der die halbe Welt umrundet hat - Boot 8 Tonnen, Motor 7PS Vire und von diesem sehr angetan war da leicht und auch so zu handhaben sowie gegebenenfalls zu reparieren.
Willst Du nur aus dem Hafen raus und rein und ansonsten das Tuch für dich und dein Boot arbeiten lassen dann nimm einen kleinen Motor ( mein Boot ist 5 Tonnen schwer und ich baue mir nen farymann 6PS rein ) .
Willst du durchs wasser rasen und mehr meilen machen als mit Tuch möglich oder ne kleine Reserve bei haarigen Wettersituationen haben dann bau Dir nen Motor mit 3 PS pro Tonne ein ( wie oben schon erwähnt ).
Ach übrigens es gibt noch Segler deren Können es erlaubt keinen Motor an Bord mitschleppen zu müssen. Die haben dann auch keine Probleme damit : )
viel Erfolg
-
nvonholdt
Re: Motorleistung
Moin,
da habe ich ja etwas losgetreten.......
Meine Umbaugelüste, bzw. die Umbauten möchte ich lieber nicht weiter diskutieren. Das würde wahrscheinlich ausufern.
Aber meine ursprüngliche Frage, 5PS/t oder weniger, tendiert ja allmählich in Richtung 3PS/t.
Ob Elektro, Zweitaktbenziner, Viertaktbenziner oder Diesel.... da entscheidet doch das Gewicht und auch das Zusammenspiel mit den weiteren Komponenten.
Der VIRE 6 in meiner Paduajolle (ähnlich Folke Junior) ist schlicht und ergreifend praktisch.
Natürlich gibt es die Möglichkeit ohne Motor zu "booten", jedoch möchte ich nicht einen Tag an den Schleusen des Kiel Kanal mit dem Tampen winkend verbringen.
Ich erlaube es mir lieber mit eingebautem Motor auf die Benutzung zu verzichten, als im Bedarfsfall ohne Motor da zu stehen. Außerdem soll es ja auch Segler geben, die ihr Boot nicht einmal mit Motor in die Box bekommen. Aber es ging ja auch nicht um das Für oder Wider eines Motors.
Gruß
Niels von Holdt
da habe ich ja etwas losgetreten.......
Meine Umbaugelüste, bzw. die Umbauten möchte ich lieber nicht weiter diskutieren. Das würde wahrscheinlich ausufern.
Aber meine ursprüngliche Frage, 5PS/t oder weniger, tendiert ja allmählich in Richtung 3PS/t.
Ob Elektro, Zweitaktbenziner, Viertaktbenziner oder Diesel.... da entscheidet doch das Gewicht und auch das Zusammenspiel mit den weiteren Komponenten.
Der VIRE 6 in meiner Paduajolle (ähnlich Folke Junior) ist schlicht und ergreifend praktisch.
Natürlich gibt es die Möglichkeit ohne Motor zu "booten", jedoch möchte ich nicht einen Tag an den Schleusen des Kiel Kanal mit dem Tampen winkend verbringen.
Ich erlaube es mir lieber mit eingebautem Motor auf die Benutzung zu verzichten, als im Bedarfsfall ohne Motor da zu stehen. Außerdem soll es ja auch Segler geben, die ihr Boot nicht einmal mit Motor in die Box bekommen. Aber es ging ja auch nicht um das Für oder Wider eines Motors.
Gruß
Niels von Holdt
-
seebaer150
- Beiträge: 524
- Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02
Re: Motorleistung
Hallo Leute,
wen es interessiert, der lese mal in "Hundeleben in Herrlichkeit" von Ernst Jürgen Koch nach. Er umfuhr als erster Deutscher mit seiner frau die Welt. Einmal geriet er beim Ankern nachts in einer Bö ins Rutschen..... und das Motörchen schaffte es nicht mal, das Boot auf den rettenden Kurs zu bringen.
Seebaer150
wen es interessiert, der lese mal in "Hundeleben in Herrlichkeit" von Ernst Jürgen Koch nach. Er umfuhr als erster Deutscher mit seiner frau die Welt. Einmal geriet er beim Ankern nachts in einer Bö ins Rutschen..... und das Motörchen schaffte es nicht mal, das Boot auf den rettenden Kurs zu bringen.
Seebaer150
Re: Motorleistung
nicht schlecht wenn man nen zweiten anker mit ausreichend tampen und kette an bord hat ; )
