Folkerumpf ölen / streichen
-
willi dech
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 27. Feb 2008, 18:19
Folkerumpf ölen / streichen
Hallo, mal eine Frage an das Forum:
Vor 12 oder 13 Jahren habe ich Deck und Rumpf meines Folkes abgeschliffen und mit transparentem Coelan beschichtet. Ich weiß, daß manche das grätzig finden, aber ich war all die Zeit sehr zufrieden. Das Deck ist heute noch vollkommen ok (wenngleich aaschglatt bei Nässe), jedoch beim Überwasser-Rumpf gibt's nun was zu tun.
Beim Segeln mit Lage dringt durch kleine Undichtigkeiten Wasser ein und bleibt in den Plankenstößen (heißt das so?) stehen. Die Feuchtigkeit durchdringt sodann allmählich die Planken, wodurch dann außen einige dunkle Feuchtstellen zu sehen sind und das Coelan sich dort kleinflächig ablöst. Die Feuchtigkeit kann entgegen den Herstellerangaben nicht nach außen diffundieren, das Holz bleibt feucht.
Nun möchte ich das Coelan entfernen (durch Anwärmen mit der Heißluftpistole, wird eine tierische Puzzlearbeit), und den Rumpf erneut abschleifen. Ich denke nun daran, das Holz anschließend zu ölen.
Meine Frage: Wer kann mir aus eigener Erfahrung Tipps geben? Das Angebot an Ölen/Farben ist ja unüberschaubar. Wichtig ist mir, daß das Holz so imprägniert wird, daß es kein Wasser aufnehmen kann. Haltet ihr evtl. Owatrol für geeignet? Daß es Probleme mit dem Quellen gäbe glaube ich nicht, denn es ist unmöglich, auf senkrechten Flächen (oder gar über Kopf) die Planken so stark zu durchtränken, daß dadurch die Quellfähigkeit unterbunden würde.
Ich habe bereits in den Forumseiten geblättert, aber nichts gefunden, was mir weiter geholfen hätt.
Danke euch schon mal im Voraus.
Willi, Chiemsee
Vor 12 oder 13 Jahren habe ich Deck und Rumpf meines Folkes abgeschliffen und mit transparentem Coelan beschichtet. Ich weiß, daß manche das grätzig finden, aber ich war all die Zeit sehr zufrieden. Das Deck ist heute noch vollkommen ok (wenngleich aaschglatt bei Nässe), jedoch beim Überwasser-Rumpf gibt's nun was zu tun.
Beim Segeln mit Lage dringt durch kleine Undichtigkeiten Wasser ein und bleibt in den Plankenstößen (heißt das so?) stehen. Die Feuchtigkeit durchdringt sodann allmählich die Planken, wodurch dann außen einige dunkle Feuchtstellen zu sehen sind und das Coelan sich dort kleinflächig ablöst. Die Feuchtigkeit kann entgegen den Herstellerangaben nicht nach außen diffundieren, das Holz bleibt feucht.
Nun möchte ich das Coelan entfernen (durch Anwärmen mit der Heißluftpistole, wird eine tierische Puzzlearbeit), und den Rumpf erneut abschleifen. Ich denke nun daran, das Holz anschließend zu ölen.
Meine Frage: Wer kann mir aus eigener Erfahrung Tipps geben? Das Angebot an Ölen/Farben ist ja unüberschaubar. Wichtig ist mir, daß das Holz so imprägniert wird, daß es kein Wasser aufnehmen kann. Haltet ihr evtl. Owatrol für geeignet? Daß es Probleme mit dem Quellen gäbe glaube ich nicht, denn es ist unmöglich, auf senkrechten Flächen (oder gar über Kopf) die Planken so stark zu durchtränken, daß dadurch die Quellfähigkeit unterbunden würde.
Ich habe bereits in den Forumseiten geblättert, aber nichts gefunden, was mir weiter geholfen hätt.
Danke euch schon mal im Voraus.
Willi, Chiemsee
Re: Folkerumpf ölen / streichen
Moin. Ich habe ein Folke Junior, Vollholz. Als ich es 1996 kaufte(Baujahr 1964) hatte das Boot einen renovierungsbedürftigen Klarlackanstrich. Das Boot wurde komplett abgeschliffen und mit ca. 7 Lagen Owatrol 1 getränkt. Dann mit Owatrol 2 noch zweimal. Das sieht immer noch gut aus. Ich schleife jeden Winter das Holz ein wenig an(3M Schwamm) und streiche eine Lage 1 und dann 2 drüber. Für mich hat sich die Sache bewährt. Sieht gut aus, macht nicht viel Arbeit und das Holz scheints zu vertragen. Inzwischen gibts ja auch Biopin, Benar etc. Ist wohl alles mehr oder weniger dasselbe. Von selbstgemixten Sachen oder auch Ölen mit Leinöl kann ich nur abraten. Es braucht wahnsinnig lange zum Trocknen und zieht auch nach einem Jahr noch Staub/Dreck an. Ich hatte mein Boot nach Rat eines Bootsbauers innen mit Leinöl gestrichen. Nach einem Jahr habe ich da auch Owatrol 1 draufgepinselt. Jetzt ist es eine mattglänzende trockene Oberfläche. Das Ölen mit Owatrol hat einen schönen Nebeneffekt: Man kann jeden Hick und Kratzer schnell bepinseln und schon ist er weg. Viel Erfolg! Mit was auch immer.
-
willi dech
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 27. Feb 2008, 18:19
Re: Folkerumpf ölen / streichen
Hallo Ravello,
danke für die Info. Daran habe ich auch schon gedacht. Aber nimmt denn das Holz in den Folgejahren noch Owatrol 1 auf, wenn erst mal mit Ow. 2 drübergestrichen worden ist? Ow. 2 ist meines Wissens doch ein "Schlußanstrich".
Gruß, Willi
Re: Folkerumpf ölen / streichen
Moin. Also erstmal geht einiges der 0-2 Beschichtung über die Saison flöten. Durch UV-Strahlung(Sonne), allg. Witterung. Ob die einmal gesättigte Oberfläche noch viel O-1 aufnimmt, weiss ich nicht. Da jährlich einwenig angeschliffen wird, öffnen sich die Poren und O-1 dringt wohl ein. Aber wenns gesättigt ist, muss es ja auch nicht weiter eindringen. Es trocknet jedenfalls schnell an der Oberfläche und der O-2 Auftrag hat für mich eher optischen/schützenden Charakter. Das Holz glänzt seidig und das Ganze sieht proper aus.
Re: Folkerumpf ölen / streichen
Bins nochmal. Willi vielleicht liegst Du mit den Erwartungen bei O-2 als "Schlussanstrich" etwas zu hoch. O-2 ist einfach ein "dickeres" O-1. Von einem Lack, der eine feste Oberfläche bildet, ist das weit entfernt. Und das ist richtig so und auch von grossem Vorteil. Die Owatrol-Beschichtungen sind sog. "offenporig". Sie schliessen das Holz nicht komplett ab. Deswegen dringt auch keine Feuchtigkeit hinter den Lack und bildet schwarze Stellen. Die wenigen schwarzen Stellen in meinen Planken sind noch aus der "Lackzeit". Ich wollte seinerzeit nicht so tief reinschleifen um sie völlig wegzukriegen. Man muss ja auch die Kirche mal im Dorf lassen. In meinem Winterlager hat jemand einen Jolli, den er alle drei Jahre komplett abzieht und dann in einer Autolackierei ein paarmal spritzen lässt. Der segelt übrigens auch wenig. Geht nur sein Schiff putzen und ein Bier drauf trinken. So sieht mein Boot anfang Saison aus. Bis Okt. wirds dann ein bisschen matter.
- Dateianhänge
-
- L11005802_1098.jpg (577.17 KiB) 4334 mal betrachtet
Re: Folkerumpf ölen / streichen
Moin in die Runde der fleissigen Winter-arbeiter!
Ich bin auch gerade damit beschäftigt, meine alte Dame "abzuschminken", und so langsam fange ich an mir Gedanken über den Neuanstrich zu machen... Das Mädchen ist Kiefer-beplankt, und im grossen und ganzen sind die Planken eigentlich so schön, daß ich sie ungern wieder mit Farbe bepinseln würde...
Ravello - das Foto Deiner Lady sieht auch irgendwie nach Kiefer aus, richtig?
...mir persönlich ist die Owatrol-Methode Deiner Beschreibung nach sehr sympatisch*, habe aber mal gelesen, daß Owatrol z.B. bei Kiefer zuviel Feuchtigkeit verdrängt, Planken zu trocken werden usw... - Was ist Deine Erfahrung??? (vorausgesetzt meine Augen haben mich nicht getäuscht?)
*sympatisch, weil ich den kommenden Winter für andere Arbeiten am Boot nutzen möchte, jetzt aber erstmal der Überwasser-Rumpf dran war...Und ca. 20 Jahre alte, diverse Lackschichten erstmal abgepropelt werden wollen..
Nächste Frage, zum Thema dunkle Stellen - habe da auch die ein oder andere Verfärbung in mancher Planke, wie krieg ichs weg? Schleifen, Wasserstoffperoxid, Borax-Lösung(heißt das so?)...
Ich weiß, alles schon das ein oder andere Mal irgendwo im Forum behandelt, aber für mich als Anfänger doch wieder spannend...
Gespannte Grüße in die werte Runde,
viel Spaß beim was auch immer, hauptsache am Boot!-)
Ich bin auch gerade damit beschäftigt, meine alte Dame "abzuschminken", und so langsam fange ich an mir Gedanken über den Neuanstrich zu machen... Das Mädchen ist Kiefer-beplankt, und im grossen und ganzen sind die Planken eigentlich so schön, daß ich sie ungern wieder mit Farbe bepinseln würde...
Ravello - das Foto Deiner Lady sieht auch irgendwie nach Kiefer aus, richtig?
...mir persönlich ist die Owatrol-Methode Deiner Beschreibung nach sehr sympatisch*, habe aber mal gelesen, daß Owatrol z.B. bei Kiefer zuviel Feuchtigkeit verdrängt, Planken zu trocken werden usw... - Was ist Deine Erfahrung??? (vorausgesetzt meine Augen haben mich nicht getäuscht?)
*sympatisch, weil ich den kommenden Winter für andere Arbeiten am Boot nutzen möchte, jetzt aber erstmal der Überwasser-Rumpf dran war...Und ca. 20 Jahre alte, diverse Lackschichten erstmal abgepropelt werden wollen..
Nächste Frage, zum Thema dunkle Stellen - habe da auch die ein oder andere Verfärbung in mancher Planke, wie krieg ichs weg? Schleifen, Wasserstoffperoxid, Borax-Lösung(heißt das so?)...
Ich weiß, alles schon das ein oder andere Mal irgendwo im Forum behandelt, aber für mich als Anfänger doch wieder spannend...
Gespannte Grüße in die werte Runde,
viel Spaß beim was auch immer, hauptsache am Boot!-)
-
willi dech
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 27. Feb 2008, 18:19
Re: Folkerumpf ölen / streichen
Hallo Ravello,
danke für die Tipp's, so werde ich's machen. So wie Dein Boot ausschaut, so will ich's auch hinkriegen.
Schöne Zeit und Grüße aus dem tiefen Süden,
Willi
Re: Folkerumpf ölen / streichen
Zu Daniele: Die Planken sind aus Lärche. Auf Eichenspanten. Dass die Planken zu trocken werden, habe ich nicht beobachtet. Nach dem Einkranen lecken die Planken meistens eine Stunde, ist aber nicht dramatisch. Ist wohl bei allen geklinkerten Booten so. Vor allem bei alten. Bei sehr trockenen Wintern wie vor zwei Jahren, dauerts dann halt einen halben Tag. Aber dann ist es ok. Ein bis zwei cm Wasser habe ich immer in der Bilge. Besonders nach dem Segeln. Ich denke, die Planken verwinden sich und öffnen sich dabei leicht. Ist aber auch normal. Schwarze Stellen bleichen ist mir zuviel Arbeit. Ich würde sie wenn, abschleifen. Aber kommt drauf an, wie tief die Flecken schon gehen. Und sind sie tief, kriegst Du sie auch nicht weggebleicht. Viel Erfolg. Dir und Willi.
