Winsch festschrauben
Winsch festschrauben
Habe zwei neue Winschen für unsern 20er Jollenkreuzer: Andersen 101.
Die Winschen haben zum Befestigen sechs Bohrlöcher mit je 6mm Durchmesser.
Wie befestige ich die Winschen fachgerecht ? Durchbolzen geht schlecht (s. Foto).
Ein Tipp war: Bohrlöcher großzügig vorbohren, Epoxi rein, Schrauben rein, aushärten lassen.
Was haltet ihr davon ?
Die Winschen haben zum Befestigen sechs Bohrlöcher mit je 6mm Durchmesser.
Wie befestige ich die Winschen fachgerecht ? Durchbolzen geht schlecht (s. Foto).
Ein Tipp war: Bohrlöcher großzügig vorbohren, Epoxi rein, Schrauben rein, aushärten lassen.
Was haltet ihr davon ?
- Dateianhänge
-
- IMG1140_1103.jpg (171.57 KiB) 4971 mal betrachtet
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 1. Mär 2007, 23:34
Re: Winsch festschrauben
Wenn das Holz vom Sockel Ok ist....vorbohren ausreichend lange, (5*45mm) Holzschrauben
sollten schon gut reichen, mit bischen Lack oder Holzöl reinschrauben fertig.
Das mit dem Epoxi würde ich erst machen wenn die Löcher durch häufiges rein u. rausdrehen ausgeleiert sind.
Gruß Georg
sollten schon gut reichen, mit bischen Lack oder Holzöl reinschrauben fertig.
Das mit dem Epoxi würde ich erst machen wenn die Löcher durch häufiges rein u. rausdrehen ausgeleiert sind.
Gruß Georg
Gruß Georg
Re: Winsch festschrauben
hallo georg,
ich denke das die winden ein m gewinde haben. da ist mit holzschrauben nichts zu machen.
was meinst du mit häufiges rein und rausdrehen? ich würde eine winsch nur einmal befestigen und sie dann für die nächsten jahrzehnte in ruhe lassen.
also aeropoli, ich glaube deine idee mit dem festepoxieren ist ganz gut. das hält garantiert.
besser wäre natürlich, du würdest die gewindestangen bis unter das deck durchbohren und unten zusätzlich mit grossen unterlegscheiben verschrauben.
warum geht das nicht? du kannst doch durch den winschsockel durchbohren!
gruss
andre R363
ich denke das die winden ein m gewinde haben. da ist mit holzschrauben nichts zu machen.
was meinst du mit häufiges rein und rausdrehen? ich würde eine winsch nur einmal befestigen und sie dann für die nächsten jahrzehnte in ruhe lassen.
also aeropoli, ich glaube deine idee mit dem festepoxieren ist ganz gut. das hält garantiert.
besser wäre natürlich, du würdest die gewindestangen bis unter das deck durchbohren und unten zusätzlich mit grossen unterlegscheiben verschrauben.
warum geht das nicht? du kannst doch durch den winschsockel durchbohren!
gruss
andre R363
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
Re: Winsch festschrauben
Eine Möglichkeit wäre es auch , die Ausbohrungen in den Winschenstand etwas größer zu machen, um genügen Platz für das Epoxy zu schaffen. Dann angedicktes Epoxy in die Bohrungen einfüllen. In das noch nicht feste Epoxy würde ich die zuvor mit einem Trennmittel bestrichenen Maschinenschrauben 'eindrehen', dann das ganze Aushärten lassen. Nach dem Aushärten kann man die Schrauben einfach wieder herausdrehen und man hat ein passendes Gewinde in der Epoxymasse. Als Trennmittel geht einfaches Öl oder ein Fett.
Gruß
Reimund
Gruß
Reimund
viele Grüße
Reimund
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 1. Mär 2007, 23:34
Re: Winsch festschrauben
Hallo Andre,
Da steht nichts von einem Gewinde nur von Bohrlöcher wurde geschrieben
und wenn dann wäre die Variante mit dem einharzen von eingedrehten Gewindestangen
ziemlich dumm. Oder hab ich was verpasst?
Wie willst du die Winsch wieder Abschrauben?
Dann doch lieber Gewinde Ausbohren und eine Senkung für einen Schraubenkopf.
@aeropoli ein Bild von den Löchern der Winsch würde Klarheit schaffen.
Wie man sieht bauen manche Leute ihre Winschen machmal ab!
Gruß Georg
Da steht nichts von einem Gewinde nur von Bohrlöcher wurde geschrieben
und wenn dann wäre die Variante mit dem einharzen von eingedrehten Gewindestangen
ziemlich dumm. Oder hab ich was verpasst?
Wie willst du die Winsch wieder Abschrauben?
Dann doch lieber Gewinde Ausbohren und eine Senkung für einen Schraubenkopf.
@aeropoli ein Bild von den Löchern der Winsch würde Klarheit schaffen.
Wie man sieht bauen manche Leute ihre Winschen machmal ab!
Gruß Georg
- Dateianhänge
-
- 1003108_1104.jpg (68.77 KiB) 4971 mal betrachtet
Gruß Georg
Re: Winsch festschrauben
hallo georg.
wer lesen kann ist klar im vorteil. diesmal war ich im nachteil.
du hast recht. ein bohrloch ist noch lange kein loch mit gewinde. -.-)
aber dann verstehe ich das problem von areopoli wirklich nicht.
bei dem grossen winschsockel sollte es doch kein problem sein die winsch mit kräftigen holzschrauben festzumachen.
gruss
wer lesen kann ist klar im vorteil. diesmal war ich im nachteil.
du hast recht. ein bohrloch ist noch lange kein loch mit gewinde. -.-)
aber dann verstehe ich das problem von areopoli wirklich nicht.
bei dem grossen winschsockel sollte es doch kein problem sein die winsch mit kräftigen holzschrauben festzumachen.
gruss
Re: Winsch festschrauben
Moin Moin,
vielleicht können sogenannte "Rampa-Muffen" helfen, gibt´s auch aus Edelstahl. Ich hab sie mit Epoxy verklebt und bin recht überzeugt von der Maßnahme. Man hat ein schönes Metrisches Gewinde und kann das Bauteil so oft an und abschrauben wie man lustig ist. Der Vorteil ist meines Erachtens, dass die Kräfte durch den größeren Durchmesser der Muffe besser ins Holz eingeleitet werden.
schöne Grüße
Bernhard
vielleicht können sogenannte "Rampa-Muffen" helfen, gibt´s auch aus Edelstahl. Ich hab sie mit Epoxy verklebt und bin recht überzeugt von der Maßnahme. Man hat ein schönes Metrisches Gewinde und kann das Bauteil so oft an und abschrauben wie man lustig ist. Der Vorteil ist meines Erachtens, dass die Kräfte durch den größeren Durchmesser der Muffe besser ins Holz eingeleitet werden.
schöne Grüße
Bernhard
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Winsch festschrauben
Moin,
ich kann die Ensat-Gewindeeinsätze empfehlen, werden bei uns sehr oft eingesetzt und gibts auch in Edelstahl 1.4305, was eine recht gute Qualität ist.
Ensat's haben eine deutlich höhere Ausreißkraft, als das Gewinde und mit dem Edelstahl sollte es auch keine Reaktionen der Gerbsäure geben.
In Epoxi geklebt ist das sicher eine gute Lösung.
Und selbstverständlich baut man die Beschläge vor dem Lackieren ab, aus zwei Gründen:
Optisch sieht es dämlich aus mit übergepanschten Beschlägen, abkleben wird auch schwer fallen und auf Metall halten die Lacke nicht so toll, was zur Folge hat,
das die Lackschichten von Wasser unterwandert werden.
ich kann die Ensat-Gewindeeinsätze empfehlen, werden bei uns sehr oft eingesetzt und gibts auch in Edelstahl 1.4305, was eine recht gute Qualität ist.
Ensat's haben eine deutlich höhere Ausreißkraft, als das Gewinde und mit dem Edelstahl sollte es auch keine Reaktionen der Gerbsäure geben.
In Epoxi geklebt ist das sicher eine gute Lösung.
Und selbstverständlich baut man die Beschläge vor dem Lackieren ab, aus zwei Gründen:
Optisch sieht es dämlich aus mit übergepanschten Beschlägen, abkleben wird auch schwer fallen und auf Metall halten die Lacke nicht so toll, was zur Folge hat,
das die Lackschichten von Wasser unterwandert werden.
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Gewindeeinsätze UND Epoxi ?
Moin, André,
versteh ich das richtig ?
Sollen die Gewindeeinsätze mit Epoxi eingeklebt werden oder schneiden die sich in das vorgebohrte Loch ?
Ich hänge demnächst noch n Foto der Winschbasis an.
versteh ich das richtig ?
Sollen die Gewindeeinsätze mit Epoxi eingeklebt werden oder schneiden die sich in das vorgebohrte Loch ?
Ich hänge demnächst noch n Foto der Winschbasis an.
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Winsch festschrauben
Moin,
Ensats haben ein selbstschneidendes Gewinde, Du kannst sie aber auch einkleben, der Formschluß sollte ähnlich sein.
Wenn die Stelle unsichtbar ist, würde ich auf jeden Fall Epoxi nehmen, als Umgebung, Holz kann doch ausreißen.
Nur gut entfetten mit Aceton.
Gruß,
André
Ensats haben ein selbstschneidendes Gewinde, Du kannst sie aber auch einkleben, der Formschluß sollte ähnlich sein.
Wenn die Stelle unsichtbar ist, würde ich auf jeden Fall Epoxi nehmen, als Umgebung, Holz kann doch ausreißen.
Nur gut entfetten mit Aceton.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)