Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur

Antworten
Peter B.
Beiträge: 23
Registriert: Di 22. Jul 2008, 20:58

Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur

Beitrag von Peter B. » Di 14. Apr 2009, 00:25

Hallo,

hier mal eine Frage an alle die sich etwas mit Bootsdieseln auskennen. In unserem 40 Jahre altem Kielkreuzer, den wir seit 1,5 Jahren haben, befindet sich noch der originale Volvo Penta MD2. Der Motor ist im Rahmen der Restaurierung Grundüberholt worden, einschließlich neuer Kolben usw. Beim Betrieb gibt es eigentlich nichts zu beanstanden außer, dass die Temparatur nicht über 60°C ansteigt. Thermostat und Thermometer habe ich überprüft. Alles funktioniert so wie es sein soll. Die Wasserkänäle sind sauber da die Kühlung immer über eine Kielkühlung (geschlossen) erfolgte. Der Motor ist bisher nicht eingehaust - könnte es daran liegen? Die 60°C werden übrigens recht zügig, also nach ca. 10 Minuten erreicht.

Gruß Peter
Josef
Beiträge: 20
Registriert: Di 5. Dez 2006, 08:56

Re: Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur

Beitrag von Josef » Mi 15. Apr 2009, 12:20

Wenn er nicht kocht, dann freu Dich doch!!!
Ich hatte letztes Jahr das gegenteilige Problem: alles erneuert und überprüft - mehr als 20 mal, Motor lief gut, wurde aber nicht gekühlt.
Aus unerfindlichen Gründen funktionierte die Kühlung nicht - doch plötzlich - kühlte es doch wieder - keiner weiss!!!

Grüße Josef
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur

Beitrag von Garrett50 » Mi 15. Apr 2009, 16:03

Moin Peter ,
alle alten Volvo Penta Motore wurden werksseitig mit einer Seewasser-Direktkühlung ausgerüstet , d.h. , die Wasserpumpe fördert Seewasser zur Kühlung in den Motor , der Thermostat ( früher aus Messing - später aus VA ) steuert die Temperatur so , daß keine Salzablagerungen in den Kühlkanälen entstehen und muß daher in einem Temperaturbereich von ca. 6o ° C bis 68 ° C öffnen . Dabei wird in Kauf genommen , daß der Motor bei Niedrigtemperaturen arbeiten muß .

Im Fall einer geschlossenen Einkreis-Kühlung über ein Kielrohr kann man aus dem Kfz-Zubehör einen Thermostat beschaffen , der bei etwa 8o ° C öffnet und hat dann den Vorteil , daß der Motor bei geeigneteren Betriebstemperaturen arbeiten kann .
Das geht jedoch nur dann , wenn k e i n Seewasser , sondern Frischwasser mit Frostschutz als Kühlmittel verwendet wird und dafür ein geschlossener Kühlkreislauf besteht .
Ein Problem am Rande : die trockene Abgasleitung , für die man evtl. doch wieder eine Seewasserpumpe benötigt . . .

M.f.G. Garrett
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur

Beitrag von j.sch. » Do 16. Apr 2009, 20:24

Hallo Peter, prüfe doch das Thermostat in einem Kochtopf. Du legst das Teil in einen Topf mit Wasser und einem Thermometer, anschließend Herd einschalten und beobachten. Das Öffnen siehst du deutlich. Wenn es bei 60 bis 68 Grad aufgeht (soll ja laut Garrett so sein) stimmt an deinem System alles, dann öffnet halt das Thermosthat schon bei 60 Grad und nicht erst bei 68 Grad . Aus dem KFZ Bereich (daher komm ich / LKW-Diesel) würde ich kein Thermosthat verwenden, die Motorenbauer haben sich etwas dabei gedacht nur bis 60/68 Grad aufzuheizen. Und der Diesel läuft bei 60 Grad nicht schlechter als bei 80 Grad, es wäre nur ungünstig wenn der Motor überhaupt nicht warm wird. Sollte er rußen stimmt die Dieselmenge (zu viel) oder die Luftmenge (zu wenig) nicht, hat aber nicht wirklich etwas mit der Motortemperatur zu tun. Im Hochsommer wird die Temperatur sicher auch noch steigen, also erst mal nicht ein anderes Einbauen.
Viel Erfolg, Jens.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur

Beitrag von Garrett50 » Do 16. Apr 2009, 22:39

Einspruch Jens !

Thermostat in Kochtopf geht in Ordnung . Die Öffnungstemperatur ist im Ring des Thermostats eingeschlagen und kann nachgemessen werden .

Themostat ausbauen ist schlecht , weil die Aufwärmphase eines jeden Motors die Zeit größten Verschleisses ist und so nur noch länger dauert .
Ein ( beladener ) Lkw ist da etwas ganz anderes und nicht vergleichbar mit einem Boot , das mit leicht erhobener Motordrehzahl aus einem Hafen ausläuft ( kaum Belastung für den Motor -> keine Wärmeentwicklung ) .

Die geringe Betriebstemperatur alter Motore ist eigentlich nur eine Notlösung ( habe ich bereits begründet ) und hat viele Motore vorzeitig ruiniert .
Alte Volvo Motore haben alle Rußplacken im Kielwasser , ohne falsche Kraftstoffmenge oder gar Luftmenge , die sowieso nicht einstellbar ist .

Gruß Garrett
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur

Beitrag von j.sch. » Sa 18. Apr 2009, 19:17

Hallo Garrett, ich habe nichts von ausbauen und ohne Thermostat losfahren geschrieben. Hast du bestimmt falsch verstanden. Es ging nur darum zu bestimmen warum der Motor nicht wärmer als 60 Grad wird. Geht das Thermostat auf bei 60 Grad liegt es an diesem Teil, bleibt es geschlossen ist die Ursache woanders zu suchen.

>>Im Hochsommer wird die Temperatur sicher auch noch steigen, also erst mal nicht ein anderes Einbauen.<< Es soll ja eben kein anderes sondern das alte Thermostat wieder rein!

Nimm den Einspruch doch bitte zurück. Danke ;-)

Viele Grüße, Jens.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
Peter B.
Beiträge: 23
Registriert: Di 22. Jul 2008, 20:58

Re: Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur

Beitrag von Peter B. » So 19. Apr 2009, 22:13

Besten Dank für eure Anmerkungen,
den Thermostat im Kochtopf habe ich bereits getestet. Er öffnet ab 80° und ist bei 90° voll offen. Das Teil wurde bei der Generalüberholung erneuert.
Ich vermute, dass Garrett auf der richtigen Spur ist. Bisher wurde vom Motor kaum Leistung abverlangt. Mal sehn wie sich die Temparatur verhält wenn der Motor voll eingehaust ist, bisher kriegt er noch jede Menge Frischluft.

Gruß Peter
willi dech
Beiträge: 63
Registriert: Mi 27. Feb 2008, 18:19

Re: Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur

Beitrag von willi dech » Mo 20. Apr 2009, 16:06

Hallo Peter,
zunächst: Ich verstehe von Motoren fast nix. Jedoch: Könnte das Problem evtl. mit einer falschen Propellersteigung zu tun haben? Ich könnte mir vorstellen, daß, wenn die Steigung zu gering ist und Du mit der maximal zulässigen Drehzahl fährst, dem Motor zu wenig Leistung abverlangt wird und er dadurch seine Betriebstemperatur nicht erreichen kann. Nur sone Idee, was meinen die Fachleute ???

Grüße
Willi
Bries

Re: Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur

Beitrag von Bries » Mo 20. Apr 2009, 20:12

Hallo Peter B.

Bist du sicher das die temperatur anzeige stimmt , Stelle zb eine hand termometer im expansions tank zur kontrolle

Ihr motor wird nicht wärmer als 60 gr im leerlauf drehzahl bei ausgekuppelte getriebe. Propeller steht.

Auch dann soll und wird der motor bei geschlossener thermostat weiter in temperatur steigen. Bis zum kochpunkt und weiter

Irgend wie gelingt es der motor wärme abzu führen mit dem kühlwasser

Fühlen sie doch mal an der leitung vom motor zum kielkühler, am besten vor dem kielkühler . Die soll kalt bleiben , deutlich weniger warm wie 60 gr.
Fühlen sie bei diese gelegenheit auch an der leitung die vom kielkühler zum motor geht.
Aber vom kiel kühler aus gesehen vor dem anschluss vom expansions tank .
( Die entlüftung vom motor kühlwasser geht zum expansionstank mit dünne leitung und vom expansions tank zum kühlwasser sauchanschluss am motor. Deshalb wird dieses wasser nach eine weile die kühlwasser temperatur haben. )
Wenn die bis an diesen anschluss am motor kalt ist ist ein kalte wasser strömung vom kielkühler zum motor anwesend. Dan ist auch der zufuhr zum kielkühler heiss .

Wen keine strömung da ist kann sich der leitung durch strahlungswärme vom motor sich erwärmen.

So können sie feststellen bei welchem temperatur der termostat heisses wasser abführt.
Arbeitet der termostat normal merkst du ein mehr oder weniger schlagartiger temperatur anstieg in der leitung zum kielkuhler .

Geht der temperatur anstieg ganz gleichmässig , von anfang an ,ist ein inneren kurzschluss wahrscheinlich .

Die meisten termostat einsätze haben eine kleine öffnung im ausseren rand die dient zum entlüften . Manchmal ist das ein kleines loch , ca 1 mm , oder ein grosseres loch mit ein art ventil an ein stäbschen das sich schliest wenn kein luft mehr anwesend ist.

Was temperatur betrifft , ein umkastung hat kaum einfluss auf den kw temp.
Der luft ansaug soll so kühl wie möchlich sein , am besten ausserhalb den motor umbau kasten. So bekommt der motor mehr und kühlere luft . Das tut ihm gut den damit ist der auspuff temperatur niedricher .

Soweit,

m fr gr und erfolg G.Fongers.


seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur

Beitrag von seebaer150 » Mo 18. Mai 2009, 15:59

Ich Tippe auch auf eine Falschanzeige des Instrumentes, nachdem der Thermostat nachweislich bei 80° öffnet.

Oder der Motor lief einfach noch nicht lange genug, um bei der geringen Last auf Betriebstemperatur zu kommen.

Gruß Jo
Antworten