Dreifarbenlaterne anschließen, aber wie?

Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Dreifarbenlaterne anschließen, aber wie?

Beitrag von Reimund Willig » Mi 29. Apr 2009, 21:26

Hallo ins Forum,
nun, ich habs nicht so mit der Elektrik, deshalb folgende Fragen.

Ich plane, eine Dreifarbenlaterne mit Ankerlicht von Lopolight anzuschließen.
1. Aus dem Mast meines Schiffes kommen oben zwei Kabel heraus, das eine ist schwarz, das andere blau. Ich denke, dass dass blaue Kabel die '+'-Leitung wäre und das schwarze die Rückführung oder '-'. Stimmt das so?

2. Die Installationsübersicht von Lopolight auf deren Webseite sagt, dass die Lampe nicht geerdet werden soll!? Ist das ok?
(The navigation light should not be grounded)

3. Die Lopolight ist wie gesagt eine Dreifarbenlaterne mit einer Reihe intergrierter, weißer LEDs, die als Ankerlicht dienen. Was mir nicht klar ist, wie man bei dem Licht zwischen der Funktion '3-Farben' und 'Ankerlicht' schaltet. Geht das mit meinen zwei Käbelchen vielleicht gar nicht?

(apropos: die bishereige 12V Birne im Masttop funktioniert. Habe ich kurz mit einer 9V-Batterie getestet)


Gruß und Dank
Reimund


viele Grüße

Reimund
nvonholdt

Re: Dreifarbenlaterne anschließen, aber wie?

Beitrag von nvonholdt » Mi 29. Apr 2009, 22:22

Hallo Reimund,

auf die Farben der Kabel würde ich mich nicht verlassen. Mit dem Voltmeter kontrollieren ist sinnvoll. Normalerweise ist Schwarz = (+) und blau = (-).
Wie Lopolight das Umschalten von Tricolor auf Anker machen will, das ist mir ein Rätsel. Geht normalerweise nicht, es sei denn mit dem Umschalter wird ein elektr. Bauteil geschaltet, der den Strom zur Lampe begrenzt, so daß die TriColor oder die AnkerLED nicht leuchtet.
Das ist aber eine aufwändige Einrichtung, die von der Kostenseite keinen Sinn macht.
Es kann sich aber auch um einen Fehler im Datenblatt handeln, denn die TriColor/Anker ist für die Größe von 12-20m 3-adrig anzuschließen.

Gruß

Niels von Holdt
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: Dreifarbenlaterne anschließen, aber wie?

Beitrag von Reimund Willig » Do 30. Apr 2009, 07:19

Niels,
du hast Recht. Zum Schalten bräuchte ein 3-adriges Kabel, dass mein Mast leider nicht hat. Da mein Boot unter 7 Meter Länge hat (20 Fuß), gehe ich davon aus, dass man immer nur den Gebrauch eines einfachen weißen Rundumlichtes im Mast für nötig gehalten hat.

Gruß und danke
Reimund


viele Grüße

Reimund
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Dreifarbenlaterne anschließen, aber wie?

Beitrag von j.sch. » Do 30. Apr 2009, 17:52

Hallo Reimund, wenn du an die beiden Kabel der Lampe (Die Kabel an die die Schalter kommen würden) die zu den Beleuchtungseinheiten gehen jeweils eine Diode anlötest (die Dioden jeweils verdreht) und mit einem Kabel am Mast verbindest und weiterhin das Massekabel der Lampe mit dem 2. Mastkabel verbindest brauchst du nur unten die 2 Kabel welche in den Mast gehen umpolen und es leuchtet nur jeweils die eine Beleuchtungseinheit, also entweder 3 Farben oder Ankerlicht. Du must nur beim Ankerlicht aufpassen das die Stromflussrichtung der anzulötenden Diode mit der Stromrichtung der Leuchtdioden übereinstimmt.
Der Schalter muss zum Umpolen sein, mit 2 normalen Schaltern geht es nicht, da gibt es einen Kurzschluss. Es gibt On-Off-On Schalter für mehrere Adern. Frag doch mal bei den Leuten in einem Elektronikfachmarkt (Conrad), dort werden Bauteile Dioden etc verkauft und die können dir bestimmt weiterhelfen.

Viel Erfolg, Jens.

Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Dreifarbenlaterne anschließen, aber wie?

Beitrag von j.sch. » Do 30. Apr 2009, 18:03

Hallo Reimund, habe bei ebay gerade mal wegen Textilkabeln geschaut (Früher am Bügeleisen war so was dran, zumindest hier im Osten, ihr hattet ja sicher schon Plastikkabel ;-)
http://cgi.ebay.de/Textilkabel-Textille ... 7C294%3A50

Montiere dir doch ein 3 Adriges Textilkabel außen am Mast, da hängen bestimmt schon andere Schnüre. Also einfach das Stromkabel als Leine tarnen und somit die Lampe ganz normal anschließen. Musst halt nur beim Segel hissen aufpassen, also am besten auf die andere Seite vom Mast anbringen, da siehst du auch wenn ein Mitsegler auf die falsche Seite geht und dir die Lampe vom Mast ziehen will.

Grüße nochmal, Jens.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: Dreifarbenlaterne anschließen, aber wie?

Beitrag von Reimund Willig » Do 30. Apr 2009, 21:23

An Alle,
wieder mal herzlichen Dank (und besonderns an meinen Ostkamaraden Jens für seine Bastelkiste ;-))

jetzt muß ichmal in mich gehen und überlegen, was ich mir antun werde ;-)

schönen 1. Mai!


Gruß
Reimund


viele Grüße

Reimund
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Dreifarbenlaterne anschließen, aber wie?

Beitrag von André bauer » Mo 4. Mai 2009, 08:56

Moin,
Textilkabel sind aber nicht für den Einsatz auf dem Wasser und schon gar nicht für den Einsatz an einem immer dem Wetter ausgesetzten Platz geeignet.

Es gibt seewasserfeste Kabel und Gewebeschläuche, die den optischen Eindruck machen würden.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Dreifarbenlaterne anschließen, aber wie?

Beitrag von j.sch. » Mo 4. Mai 2009, 18:53

Hallo Andre,
ist schon alles richtig und wichtig was du schreibst, aber ich denke bei 12 Volt kann nichts passieren. Die Kabel im Mast sind auch nur "normale" und mindestens oben und unten der Witterung, Wasser etc. ausgesetzt. Auch sind nach meiner Erfahrung die Anschlüsse in den Lampen nicht irgendwie besonders Seewasserfest, ich sehe nur normale Isolierungen, maximal nochmals durch Gummiisolierungen geschützt. Das Meiste, was in der Berufsschifffahrt eingesetzt wurde, hatte nicht wirklich etwas mit seewasserbeständig etc. zu tun, da ging es nur um den Preis, und Funktioniert hat es trotzdem.
Weiterhin sind "normale" Kabel auch in/unter KFZ auf salzbelasteten oder gelaugten Straßen zugelassen, wenn es da Probleme geben sollte hätte in unserem Land das Kraftfahrtzulassungsbestimmungsbundesamt ;-) oder irgend eine andere sich zuständig fühlende Behörde irgend etwas bestimmt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Seewasser aggressiver als Tausalz etc. ist.


Viele Grüße, Jens.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
elb_segler
Beiträge: 94
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 19:54

Re: Dreifarbenlaterne anschließen, aber wie?

Beitrag von elb_segler » Mo 4. Mai 2009, 20:41

Hallo zusammen,
auch bei Kabeln gibt es Unterschiede im Material und Aufbau des Mantels, die je nach Verwendungszweck ausgewählt werden. An den Posi-Lampen und auch an hochwertigen Steckern gibt es Kabeleinführungen und Verschraubungen, die bei sachgerechter Montage den Mantel festhalten (Zugentlastung) und nach außen hin abdichten. Damit sollen die eigentlichen Anschlüsse im trockenen Bereich der Lampe bzw. des Steckers liegen. Gerade bei kleinen Spannungen wie 12V muß man sorgfältig arbeiten, um Übergangswiderstände an Verbindungen zu vermeiden. Schlechte Verbindungen können heiß genug werden, um Brände zu verursachen. Bei kleiner Spannung ist neben dem Nennstrom des Kabels auch die Länge zu berücksichtigen. Beispiel: 3-Farben-Lampe mit 25W Das bedeutet gute 2 A. Von der Schalttafel zum Masttop 21 m = 42 m Leitung. Kupferleitung mit 0,75 mm2 hat auf diese Länge einen Widerstand von 1 Ohm. Damit kommen an der Lampe bei 2 A nur noch ca. 10 V an. Ein ähnliches Problem verursacht auch die "Trickschaltung" mit den Dioden, da an jeder Diode 0,3 bis 0,7 V verloren gehen. Die sauberste Lösung für Reimunds Problem wäre wohl, das vorhandene zweiadrige Kabel zum Durchziehen eines dreiadrigen Kabels zu verwenden, wenn das machbar ist.

Grüße Jens
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Dreifarbenlaterne anschließen, aber wie?

Beitrag von André bauer » Di 5. Mai 2009, 09:17

Jepp, Jens hat recht und Jens liegt falsch...

@ j.sch
Wenn Du Dein Auto permanent einer Streusalzumgebung aussetzen würdest, wie das bei Booten der Fall ist,
würdest Du Dich innerhalb von 2 Jahren nach einem neuen Auto umsehen können, da ein Auto aber erstens konstruktiv ganz andere Möglichkeiten hat und auch immer wieder gewaschen und bewegt wird.
Im Bootshandel wird viel Mist verkauft und überteuert ist er auch, aber die meisten Sachen haben absolut ihren Sinn.
Das gilt auch für Kabel, speziell, wenn sie nicht im Mast, sondern außen verlegt werden sollen. (UV-Belastung, Seewasser, Regen)
Gängige Technik sollte man nie als Geldschneiderei abtun, ohne die Materie zu kennen.

Welche Spannung im System herrscht, ist auch völlig irrelevant, ein Kurzschluß im System kann immer zu Zerstörungen in Geräten führen.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Antworten