spanten aus Sperrholz?

Antworten
mac
Beiträge: 3
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 17:11

spanten aus Sperrholz?

Beitrag von mac » Fr 29. Mai 2009, 17:24

bei meinem Segelboot sind 5 Spanten zu ersetzen da zum Teil verfault. Es handelt sich um ein einfaches Knickspant Segelboot mit Sperrholzboden. Könnte ich nicht die Spanten aus Sperrholz aussägen,zu einer breite von 50 mm zusammenleimen(40mm hoch) und einbauen?
Hat da jemand Erfahrung?
Andre R363

Re: spanten aus Sperrholz?

Beitrag von Andre R363 » Fr 29. Mai 2009, 21:47

Hallo,

das sollte schon möglich sein.
falls die spanten mit wasser in berührung kommen, darauf achten das sie genügend vor selbigem geschütz werden oder am besten gleich wasserfestes sperrholz nehmen.

die abmessungen finde ich aber gross. was ist das denn für ein boot?

gruss
andre R363
mac
Beiträge: 3
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 17:11

Re: spanten aus Sperrholz?

Beitrag von mac » Sa 30. Mai 2009, 20:22

Hallo Andre R363!
Danke für deine Antwort.Das Boot ist ein KRANICH von der Werft Brugger hier am Bodensee.Die Spanten sind relativ gross weil der Kiel dranhängt. Habe heute mal einen Spanten gemacht,aus wasserfester Siebdruckplatte.Ist sehr Stabil geworden und trotzdem etwas flexibel.Die Schnittflächen werde ich noch mit einer Spezialfarbe behandeln die mir der Plattenlieferant noch liefert .
Gruss Mac
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: spanten aus Sperrholz?

Beitrag von André bauer » Di 2. Jun 2009, 10:52

Hallo,
Spanten aus Sperrholz sind unsinnig, weil mehrere Fakten es hierfür unbrauchbar machen:
1) Sperrholz ist in der Außenlage aus qualitativ gutem (festem) Holz hergestellt,
die Innenlagen sind minderwertiger Qualität.
2) Weil bei z.B. 5 lagiges Sperrholz nur 3 Lagen aufweist, die auch Zug aufnehmen können, muß unnötig mehr Material verbaut werden oder die Spanten werden schwächer als vorher.
3) Sperrholz hat, verstärkt durch die leichten grobfaserigen Innenlagen, eine große Wasseraufnahmefähigkeit durch die großen Hirnholzflächen.
Damit ist Fäulnis in kürzester Zeit vorprogrammiert.
Offene Sperrholzkanten müssen immer vermieden werden.
4) Sperrholz ist nicht biegsam, es müssen also sehr dünne Sperrhölzer genommen werden,
Bootsbausperrholz für den Zweck gibts aber nur ab 5mm (5 oder 7 lagig)
Das andere Zeug ist für Bootsbau ungeeignet, weil nicht ausreichend wasserfest verleimt,
von den Holzqualitäten mal ganz abgesehen.

Also kein Material aus dem Baumarkt holen und Sperrholz für Spanten besser ganz sein lassen.
Laß Dir Eiche Esche oder Mahagonileisten machen, die im Boot verleimt werden können, mit Epoxi oder Kauresinharzleim.
Bootsbau ist manchmal eben teuer. Wenn Du zufällig bei Bremen wohnst, kann ich Dir unsere Werkstatt anbieten.
Kreissäge und Hobelmaschine sind da, zum Aufschneiden von Bohlen.
Unterstell und Bastelplätze hätten wir übrigens auch noch...

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: spanten aus Sperrholz?

Beitrag von seebaer150 » Mi 3. Jun 2009, 19:30

Hallo Mac,

Andre hat Dich wohl missverstanden. Er meinte wohl, Du wolltest Spanten mit Sperrholz lamellieren. Das macht kein Mensch.

Ich denke aber, dass Du die Form (Aufriss) des Spantes aus Sperrholz aussägen wolltest und die jeweils identischen Lagen aufeinanderleimen wolltest.

Diese Technik wurde bei den Xylon Tümmlern seit den 50er Jahren zum Bau von Rahmenspanten angewendet. Allerdings ist die Füllung aus Massivholz. Rahmenspanten dieser Art stehen als Wände in gleichmäßigen Abständen im ganzen Schiff, sind den Einbauten entsprechend ausgeschnitten, somit Vertikalteile der Innenausbauten und machen den Bau extrem Verwindungssteif und stauchstabil.

Die Spanten der Ocean Roadster sind nach dem gleichen Prinzip gebaut. Allerdings unter Verwendung von Bootsbausperrholz und Sipo-Mahagoni. Die massive Mittellage ist in ihrer Klebebreite berechnet definiert, da beim Sperrholz nur die parallel zur Beplankung laufenden Fasern bezüglich der Kraftübertragung vom Germanischen Lloyd anerkannt werden. Und die Sperrholzkannten innerhalb des Schiffes sind umleimt, damit bloß kein Wasser direkt in die Furnierlagen einziehen kann. Zudem ist die Konstruktion berechnet hohl.

Siebdruckplatten und "Farben vom Hersteller" solltest Du Dir getrost abgewöhnen.

Im Übrigen sollten Spannten in der Art und Weise restauriert oder neugebaut werden, wie sie ab Werft gebaut worden sind. Das gehört einfach zum guten Ton. Wobei wir wieder beim letzten Eintrag von Andre wären.

Gruß von seebaer150
Dateianhänge
Spant_in_Bau_1232.jpg
Spant_in_Bau_1232.jpg (400.15 KiB) 2705 mal betrachtet
Maschinenraumspant_under_coating_2_1231.jpg
Maschinenraumspant_under_coating_2_1231.jpg (362.47 KiB) 2705 mal betrachtet
Maschinenraumspant_in_Bau_1230.jpg
Maschinenraumspant_in_Bau_1230.jpg (422.75 KiB) 2705 mal betrachtet
mac
Beiträge: 3
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 17:11

Re: spanten aus Sperrholz?

Beitrag von mac » Sa 6. Jun 2009, 17:24

Hallo zusammen!
Danke für eure Beiträge! Ich bin zurzeit mit der Frage beschäftigt ob ich das Boot überhaupt noch reparieren soll oder nicht. 2 Bootsbauer die ich zu Rate beizog haben abgewinkt.Sie meinen die Mühe lohne sich nicht.Kommt dazu das ich alles draussen machen muss.
Aber wenn ich weitermache werde ich die Spanten machen "wie sichs gehört",soweit habt ihr mich überredet.
Gruss von Mac
Andre R363

Re: spanten aus Sperrholz?

Beitrag von Andre R363 » So 14. Jun 2009, 00:24

hallo mac,

professionelle bootsbauer denken zuweilen etwas zu "geschäftlich".
rein lukrativ betrachtet lässt sich kein boot zu einem angemessenen preis restaurieren.
in ein altes boot muss man viel geld, viel zeit und vor allem viel herzblut reinstecken.
aber wenn sich etwas sichtbares abzeichnet, sei es auch nur in kleinen schritten, dann ist alle mühe vergessen.

gruss
andre R363
Antworten