trimmklappen: Ja/nein/wie

Antworten
Luftibaer
Beiträge: 27
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:33

trimmklappen: Ja/nein/wie

Beitrag von Luftibaer » Mo 1. Jun 2009, 17:19

Hallo zusammen!

Nachdem ich im Winterlager vor 3 Jahren neben mir eine Adler mit Trimmklappen sah, frage ich mich, ob ich mir so etwas nicht auch anbauen sollte. Wer hat positive/negative Erfahrungen mit diesen Teilen? Welche Hersteller/ Dimensionen empfehlen sich? Reicht evtl auch der Gang zum Schmied? Hydraulisch oder fix installiert - mit welchem Winkel?

Nach vier Wasser-Tagen kommen die Grüße wieder von Land!

Luftibär
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: trimmklappen: Ja/nein/wie

Beitrag von André bauer » Di 2. Jun 2009, 09:15

Moin Luftibär,
Trimmklappen machen nur Sinn, wenn Dein Boot nicht richtig getrimmt ist, um über die Verdrängerfahrt hinauszukommen.
Also, wenn Du grundsätzlich oder zeitweise zuviel Gewicht achtern hast.
Trimmklappen verändern nur den Trimmwinkel des Schiffes nach unten, nie nach oben.
Hast Du das Problem ständig, kannst Du Feste installieren, wenn es nur mal vorkommt,
brauchst Du verstellbare Klappen.
Halbgleiter und Gleiter sollten mit 2-4° zur Wasseroberfläche fahren, mehr erhöht den Widerstand achtern, weniger erhöht die benetzte Fläche und damit auch den Widerstand.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: trimmklappen: Ja/nein/wie

Beitrag von seebaer150 » Mi 3. Jun 2009, 15:54

Hallo Andre,

Du klammerst Dich ja schon wieder an Einheitswerten ( 2° - 4 °) fest. Hast Du denn meine Einlassung zu Fahrwiderstand und Trimmwinkel aus analytischem Blickwinkel nicht begriffen???

sehr fies gegrinst

lach


@ Luftibär: Ich hab mal ziemlich ausführlich etwas dazu geschrieben. Das war im Zusammenhang mit der einmotorigen Adler und Zahnriemenantrieb auf zwei Wellen. Kannst da ja mal suchen. "Änderungen an einer Adler III" hier im Forum. Hier wurde herzlich kontrovers diskutiert.

Gruß Jo


André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: trimmklappen: Ja/nein/wie

Beitrag von André bauer » Mi 3. Jun 2009, 17:16

Mann Jo,
nein, ich hab mir den ganzen Schiet nicht durchgelesen.
Weil Du damit nicht einem einzigen Forumsteilnehmer wirklich hilfst, wenn Du seitenlange wissenschaftliche Abhandlungen verfasst,
die keiner der Anderen je wirklich umfassend zu greifen kriegt.
Als Richtwert stimmt schon so und wenn alle Boote so fahren würden, wäre ein Viertel des Sprits vielleicht gespart.

Ende der Diskussion. Spar es Dir.
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: trimmklappen: Ja/nein/wie

Beitrag von seebaer150 » Mi 3. Jun 2009, 17:23

Andre,

red nicht mit, wenn Du nicht mitliest. Die anderen lesen. Glaub´s mir. Wenn Du willst, zeig ich dir mal ein Paar E-mails genau zu diesem Thema.

So, jetzt schluss.
Luftibaer
Beiträge: 27
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:33

Re: trimmklappen: Ja/nein/wie

Beitrag von Luftibaer » Mi 3. Jun 2009, 23:25

Hallo Skipper-Gemeinde!

Es war wirklich nicht meine Absicht, mit meiner Frage hier Anlaß zu Auseinandersetzungen zu sein; mir ging es lediglich um Erfahrungswerte mit Klappen für diesen Bootstyp. Also seid bitte wieder nett zu einander :-)). Draußen gibt's genug andere, die uns eh aufs Korn genommen haben...

Norddeutsche Grüße!

Luftibär
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: trimmklappen: Ja/nein/wie

Beitrag von seebaer150 » Do 4. Jun 2009, 00:23

Luftibär,

wir lieben uns hier heiss und innig und was sich liebt, das neckt sich. Gelle Andre???

smile

Also keine Sorge

Gruß vom Seebaer
Luftibaer
Beiträge: 27
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:33

Re: trimmklappen: Ja/nein/wie

Beitrag von Luftibaer » So 7. Jun 2009, 23:00

Moin Seebär 150!

Habe mir deinen Beitrag mal zu Gemüte geführt. Hört sich ja fat so an, als hättest du 'nen Lehrstuhl in Aqua-dramatik :-)). In weiten Bereichen kann ich folgen, auch die Veränderungen bei der benetzten Fläche sind nachvollziehbar nach der alten 60:1-Regel. Ich frage mich nur, ob es Sinn macht, ein Boot mit ca 7-8% der Gesamtmasse als Trim-Ballast auszustatten, der in der reinen Verdrängerfahrt sich nicht unbedingt vorteilhaft auswirken wird.

Ich nehme an, das ein Unterwasserschiff genauso wie eine Flugzeugfläche sich ohne Modifikationen nicht für alle Geschwindigkeitsbereiche gleich gut eignen kann ...

Also werde bei mir im Verein mal ein wenig basteln im Winter, die Kameraden hatten da schon ganz gute Ideen!

Frohes Skippern!

Luftibär

seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: trimmklappen: Ja/nein/wie

Beitrag von seebaer150 » Mo 8. Jun 2009, 21:36

Hallo Luftibär,

der Trimmballast war nur gedacht, um das Mindergewicht durch den fehlenden Motor auszugleichen. Und das auch nur, weil keine Berechnung der Stabilität vorliegt im Gegensatz zur Originalkonstruktion.
Gruß Seebaer150
Antworten