Achtersteven ?

Antworten
Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Achtersteven ?

Beitrag von Pier » Mi 17. Jun 2009, 12:36

Moin Holzwürmer,

mein Achtersteven ist vertikal aus dem Lot. Ob schon so gebaut oder verzogen weiß ich nicht.
Auf jeden Fall ist es etwas zu viel denke ich ( ca. 7cm auf der Länge ) . Bei nem Baum würde man Drehwuchs sagen ( mom Bug nach Achtern gesehen ).
Nun meine Frage - hat schon jemand von Euch ein gleiches Problem bearbeitet und behoben ?
Larson beschreibt die Ausrichtung im horizontalen ( Sprung ) aber leider hat er keine Tips in der Senkrechten.

Wäre froh über Eure Ideen.
Ahoi
Pier
Dateianhänge
140908_027_1241.jpg
140908_027_1241.jpg (667.75 KiB) 4465 mal betrachtet
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Achtersteven ?

Beitrag von Garrett50 » Mi 17. Jun 2009, 22:00

Moin Pier ,

ich würde an Deiner Stelle nichts verändern oder gar auseinander reissen , um die 7 cm wieder `ins Lot zu bekommen ´ .
Das würde nur zu Schäden und Undichtigkeiten führen .
Am besten alles so lassen wie es geworden ist ( sofern alles drumherum gesund ist ) und damit leben und alt werden . . .

Mit freundl. Gruß Garrett
Michael Grothe
Beiträge: 258
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17

Re: Achtersteven ?

Beitrag von Michael Grothe » Do 18. Jun 2009, 18:00

Hej Pier,

das der Spiegel nicht senkrecht steht, ist vom Bootsbauer bzw. Konstrukteur gewollt.
Den Achtersteven siehst du doch garnicht, denn der ist ja innen am Spiegel, wenn überhaupt. In der Regel ist es nur ein Stevenknie als Verbindung Spiegel/Kiel
Einen echten Achtersteven - außen sichtbar - gibt es meist nur bei den Spitzgatterbooten.

Ein lotrechter Spiegel würde in der Optik einfallen. Das liegt an der optischenTäuschung zum Deckssprung. Und bei anderen Rissen sind die Spiegel noch viel schräger siehe Folkeboot oder Schärenkreuzer.

Auf deinem Bild ist doch auch alles sauber gebaut, oben ist das Deck sauber auf dem Spiegel aufgebaut. Oder ist da irgendwo Luft?

Nicht zuviel in den Büchern lesen, sondern praktisch denken.

Hej då Michael
Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Re: Achtersteven ?

Beitrag von Pier » Fr 19. Jun 2009, 09:04

Moin Garett,

meinst du das ich da nichts richten sollte. ist ja doch recht schief und da ich mehrere spanten und wrangen sowie Totholzknie zwischen Achtersteven und Kiel erneuern muss hätte ich gedacht ich könnte das gleich mitmachen. Aber du hast recht man kann auch viel kaputt machen.

Moin Michael,

heißt der hinterste senkrechte Balken an dem die Ruderbeschläge sitzen denn nicht Achtersteven ?
Ich meinte auch nicht die Neigung von der Seite gesehen, die ist ja so konstruiert, sondern von Achtern aufs Heck gesehen nach rechts/links.
du hast schon recht nicht alles aus den Büchern ist 1:1 umzusetzen aber eine gewisse Hilfe geben die Erfahrungen anderer doch schon. Klar selbst überlegen ist natürlich auch nicht schlecht ;)

werd ich den Wasserschlauch noch eine weile laufen lassen um noch mehr zeit zum nachdenken und fragen zu haben.

Danke schon mal an Euch.
Ahoi Pier
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Achtersteven ?

Beitrag von Garrett50 » Fr 19. Jun 2009, 10:04

Moin Pier ,

ich habe Deinen Beitrag vielleicht nicht richtig verstanden . . . ?
Wie Michael bereits erklärt hat , kann die NEIGUNG des Spiegels unterschiedlich sein .
Ich ging davon aus , daß der Achtersteven sind um 7 cm zur Seite bewegt hat ?
Tatsächlich kann man nachträglich durch ` zurück drücken ´ nichts ausrichten , ohne Schäden zu verursachen . Diese Schäden würden an der Beplankung im Bereich der ( gepropften ? ) Bohrungen , den Befestigungselementen ( Schrauben , Bolzen , Nieten , usw. ) auftreten und sich an den Spanten , Bodenwrangen usw. fortsetzen .Selbst die Nahtstellen der Planken würden sich einerseits öffnen - andererseits gegen Verschiebungen sperren .
Wenn allerdings viele Holzteile ersetzt werden müssen , könnte man überlegen , wie man die korrekte ` Geometrie ´ wieder herstellen kann . Ich könnte mir allerdings vorstellen , daß Du dazu sehr weit in die Holzstrukturen eingreifen mußt , auch im Bereich der Beplankung , sodaß hier wohl sehr viel Arbeit anstehen dürfte .
Mehr vermag ich ohne zusätzliche Photos nicht zu sagen .

Mit freundl. Gruß Garrett
Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Re: Achtersteven ?

Beitrag von Pier » Fr 19. Jun 2009, 12:07

Moin Garrett,

doch doch du hast das schon richtig verstanden - von Achtern gesehen ist der Steven unten nach Backbordseite gewandert also keine 90° zur Wasserlinie.

Ich glaube nun auch das ich wohl mehr Probleme schaffe wenn ichs richten will als wenns so bleibt. Dann Bau ich den Achtersteven nach und setze Ihn wieder so wie er war.

Eigentlich wollte ich dazu Iroko = Kambala nehmen - aber wenn ich mir die geschichte mit der Artemis ( übrigens ist mein Kutter auch von A.E Payne entworfen ) so ansehe dann kommen mir schon wieder Zweifel.

Na mal sehen.
Ahoi
Pier
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Achtersteven ?

Beitrag von Garrett50 » Fr 19. Jun 2009, 13:01

Moin Pier ,

die ARTEMIS ist eine Sache - an der Unterelbe liegt aber auch die GUDRUN ( steht mit restauriertem Rumpf zum Verkauf ) und hat keine Kambala-Probleme , soweit mir bekannt ist .
Wenn deine SY von A.E.Payne mit dieser Holzsorte entworfen wurde, so finde ich , sollte man es auch in dieser Weise wieder herstellen - allerdings gibt es auch wirtschaftliche Grenzen , keine Frage . . . !

Mit freundl. Gruß Garrett
Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Re: Achtersteven ?

Beitrag von Pier » Fr 19. Jun 2009, 13:15

moin Garett,

du meinst bestimmt den Lotsenkutter von der Glückstädter Werft richtig? sehr schönes Schiff aber auch nen Hammerpreis - für meine Verhältnisse :). Das da nichts fault liegt aber vieleicht auch daran das das Schiff noch an Land steht und dementsprechend trocken ist- denke ich.
Ich glaube auch das gutes Iroko-Kernholz sehr wiederstandsfähig gegen Pilze ist - darum wundert es mich auch etwas das die Artemis so stark davon befallen ist .
Mein Achtersteven ist wohl aus Eiche aber ich wollte lieber Iroko nehmen denn die Eiche arbeitet mir zu viel. Und Iroko kann man gut leimen - was bei Eiche doch etwas aufwendiger ist nach allem was man lesen kann und zu hören bekommt ( Epoxi-Leim ).
Zum Glück sind meine Planken aus Pitchpine - schön harzig-da gammelt nichts so schnell.
Ein Glück denn es gibt genug andere Teile die austauschwürdig sind.
Ahoi
Pier
Michael Grothe
Beiträge: 258
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17

Re: Achtersteven ?

Beitrag von Michael Grothe » Fr 19. Jun 2009, 18:21

Hej Pier,

wenn ich es jetzt begriffen habe, meinst du den Bereich unterhalb der Wasserlinie.

Da kann es schon sein, das manches Holz krumm wird. Hast du Probleme mit dem Ruderblatt beim einhängen?

Wenn nicht, würde ich damit leben können. Bekommst du es aber in die Beschläge nicht mehr rein, muß das Holz weggeschnitten werden und neues eingebaut werden.

kambala kannst du dafür schon nehmen, aber aufpassen - kein Splint verwenden, da sind Würmer drin.

Hej då Michael
Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Re: Achtersteven ?

Beitrag von Pier » Mo 22. Jun 2009, 12:14

moin michael,

mit den Beschlägen hatte ich kein Problem - nur ist mein Achtersteven/Heckbalken an einigen stellen rott und ich wechsel diesen gerade aus. Das Knie ebenso. Ruderbeschläge muss ich nun eh neu einbauen.

Für diese Teile werd ich dann wohl das Iroko nehmen wegen der Verleimungen.

Ahoi
Pier
Antworten