Wieviel Refit?

acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Wieviel Refit?

Beitrag von acksel » Mi 4. Nov 2009, 10:08

moin Jan,
kuckst du mal hier: http://www.yachtcare.de/shop/4/product_ ... ERUNG.html

D1 ist ein kriechöl, das Holz einfach nur tränkt und selbst nicht aushärtet, als letzte Schicht kommt D2 drauf, dies Härtet auch aus.
G4 ist ja ein 1K Polyurethanharz zur Holzkonservierung und Verfestigung von auch morschen Teilen.
Sagen sie jedenfalls...

PS: Inwieweit G4 nun für UW-Schiff aussen genommen werden kann, weiss ich nicht. vor einigen Jahren hatte ich einmal ein amerikanisches Mittel entdeckt, kann aber beim besten Willen den Namen nicht erinnern, das muss wohl eine vergleichbare Basis sein, ich habe das Zeug auch mal irgendwann hier genannt.
Die Ami´s gehen an Restaurationen oftmal etwas unkonventioneller heran und Raparieren mit dem Harz so gut wie alles, manchmal wird einem da Angst und Bange. Sie gehen davon aus, dass die verbliebenen Holzfasern wohl so eine Art Laminat Bilden, sodass ausreichende Festigkeit gegeben ist.
Kann ich nicht beurteilen.
Ich muss aber ganz ehrlich zugeben, dass ich zwar Handwerksmeister bin, aber vor Holzbootsbauern und etlichen Hobbyrefittern einen Heidenrespekt habe, die Ihr Schiff fast wieder komplett neu aufbauen. DAS würde ich weder zeitlich, noch handwerklich so hinbekommen.
Ich bin deswegen dankbar, wenn, oder das es Materialien gibt, mit denen man ein altes Schiff zeitgemäss wieder hinbekommt, ich denke da möglicherweise ähnlich wie André, die Basis "Holz"
will ich aber nicht versauen, deswegen auch die Fragen nach Unterschieden oder Gemeinsamkeiten von G4 und Epoxy.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Wieviel Refit?

Beitrag von j.sch. » Mi 4. Nov 2009, 11:10

Hallo, was ist eigentlich G4?
viele Grüße, Jens.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Wieviel Refit?

Beitrag von acksel » Mi 4. Nov 2009, 11:28

siehe den Link ein Post höher.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Wieviel Refit?

Beitrag von j.sch. » Mi 4. Nov 2009, 12:02

Danke
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Wieviel Refit?

Beitrag von j.sch. » Mi 4. Nov 2009, 12:13

Hallo Acksel,
hab ich so gelesen, das ich mein Boot Kieloben aufstelle, das Unter- und Überwasserschiff bis aufs Holz abziehe, dann das G4 auftrage und anschließend ein dünnes durchsichtiges Glasfasergewebe auflaminiere?
Das Boot (15er Holzjollenkreuzer) zieht nicht ganz dicht, ich hab immer so 5-10 cm Wasser stehen. Will somit das "Leichentuch drüberwerfen, soll aber immer noch nach Holz aussehen.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.

Wo an der Elbe bist du, ich such Slipstellen. Gibt es bei dir öffentliche ?
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Wieviel Refit?

Beitrag von André bauer » Mi 4. Nov 2009, 12:32

Hallo Jens,
warum nicht nur ausleisten? Gfk-Beschichtung muß immer der letzte Weg sein.
Eine durchsichtige Gfk Schicht hält das Holz auf keinen Fall vom Arbeiten ab und kann reissen,
wenn das Holz nicht vernünftig trocken gelegt ist (mit Epox oder G4), dafür muß aber der
Rumpf auch seine alte Festigkeit und Steifigkeit wieder bekommen durch Ausleisten.

André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Wieviel Refit?

Beitrag von acksel » Mi 4. Nov 2009, 12:49

Da hat André völlig Recht!
Nur mit dem "Durchsichtig" bin ich nicht so ganz einverstanden.... Die Materialstärke und die Vorbereitungen sollten schon so sein, dass das Boot völlig stabil ist, und das Holz nicht mehr arbeitet.
Es gibt mittlerweile glasklares Epoxy, kuck mal beihttp://www.ctmat.de/
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Wieviel Refit?

Beitrag von acksel » Mi 4. Nov 2009, 15:49

@Jens:

Hier der direkte link zur Rumpfvorbereitung, der Karweelrumpf ist ziemlich weit unten...
http://www.ctmat.de/anwendungen-tipps-wiederaufbau.htm
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Wieviel Refit?

Beitrag von André bauer » Mi 4. Nov 2009, 16:40

Hallo Acksel,
es war von GFK Beschichtung die Rede, also mit Gewebe, nicht von einer reinen Epoxgeschichte.
Mit Epox kann ich keinen Rumpf stabilisieren, der offene Fugen hat, ohne auszuleisten.
Ansonsten kann man mit SP320 oder WestSystem sicher klarbeschichten, wie ich hier auch gemacht hab:
Dateianhänge
P1000041klein_1506.jpg
P1000041klein_1506.jpg (591.84 KiB) 4228 mal betrachtet
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Michael Grothe
Beiträge: 258
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17

Re: Wieviel Refit?

Beitrag von Michael Grothe » Mi 4. Nov 2009, 17:12

Hej Andre,

das hast du etwas mißverstanden.
Selbstverständlich kannst du Glasgewebe mit klarem Epoxidharz von CTM auf einen Jollenkreuzer beschichten. Die Fugen müssen natürlich geschlossen sein, sonst hat man eine weißen Strich im Laminat. Entweder Ausleisten oder mit brauner Dichtungsmasse
PU oder Polymerbasis die Fugen füllen und dann beschichten. Das Epoxidharz muß dann aber durch einen UV resistenten Lack geschützt werden.

Hej då Michael
Antworten