Leichentuch

Ivan Balushev
Beiträge: 145
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 19:50

Re: Leichentuch

Beitrag von Ivan Balushev » Di 10. Nov 2009, 18:28

Hallo aus dem dunklen Schweden,

Stossstangenlack ist nicht der richtige Name dafuer. Die Autolacke fuer Stossstangen und andere grosse Kunststoffteile werden von den Herstellern mit Elastifizierer gestreckt, damit der Lack eine höhere Elastizität erhält.
Standard Autolack ist fuer die Beschichtung von Blechteilen entwickelt worden und dafuer genormt. Wenn man sich mal anschaut, was diese Lacke so alles Abkönnen muessen, dann komme ich (und nicht nur ich) zu dem Schluss, dass unser lieber Bootslack eigentlich ein ganz bequemes Leben fuehrt. Ich habe schon stundenlang mit diversen 2K-Eignern philosophiert und der Tenor ist eindeutig: UV-Schutz gibts keinen besseren, leicht zu verarbeiten, läuft nicht, trocknet schnell, ist extrem Abriebfest und trotzdem elastisch. Ich hab mir die Boote angesehen, das Finish ist makellos, auch nach Jahren. Die Bauqualität ist aber auch ueber jeden Zweifel erhaben, dass muss hier gesagt sein. Offene Fugen sucht man da vergebens. Das Patentrezept lautet: Feuchtigkeit konstant halten. Deswegen die Wasserbottiche im Winter und fruehes Einwassern im Fruehling. Die Lacke lassen sich sehr hoch verduennen und ziehen deswegen bei der Grundierung tief ins Holz ein. Vor Rissen und eingeschlagenen Kanten fuerchtet sich da niemand.

Grundvoraussetzung ist ein gesundes Boot. Offene Fugen muessen Ausgeleistet werden. Bei einem Klinkerrumpf wäre ich skeptisch, wegen der Ueberlappungen, da ist eindringende Feuchtigkeit kaum zu kontollieren. Der Clou an dem Ganzen ist eine geschlossene Oberfläche. Die Boote hier sind von innen satt geölt, das ist das mindeste, was man tun kann. Die Holzfeuchte liegt bei keinem Boot ueber 15%. Angewendet wird der Lack ueberall, an Rumpf, Deck, Aufbauten, Cockpit, sogar auf den Masten.
Ich fuer meinen Teil werde mich dieser Philosophie anschliessen und unseren Mälartrettia so lackieren. Mögen die 1K-Apostel nun mit mir schimpfen, ich bin einfach neugierig, ob das tatsächlich so gut funktioniert.

Hier gibts alle Lacke plus Zubehoer beim Autofarbfachhandel, duerfte in Deutschland auch so sein. Die können so gut wie jede Farbe bestellen und auch Klarlack gibts in langsam, schnell, mittel und schlag mich tot. Mit DuPont habe ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, es gibt aber noch diverse andere.

Gruesse, Ivan


Rainer Hinrichsen
Beiträge: 37
Registriert: Mi 20. Dez 2006, 10:49

Re: Leichentuch

Beitrag von Rainer Hinrichsen » Do 12. Nov 2009, 16:36

Hallo Ivan !

Deinen beitrag finde ich sehr interessant.
Ich habe in den letzten Jahren am Aufbau - Mahagony - Epiphanes und Rylard aufgetragen und sehr schlechte Ergebnisse gehabt.
Rainer Hinrichsen
Beiträge: 37
Registriert: Mi 20. Dez 2006, 10:49

Re: Leichentuch

Beitrag von Rainer Hinrichsen » Do 12. Nov 2009, 16:56

Hallo Ivan!

Dein Beitrag in Sachen Autolack ist sehr interessant.
Ich experimentiere seit Jahren mit 1 K - Tonkinol , Epifanes, Rylard - und bekomme jedes Jahr wieder Risse , obwohl ich mindestens 7-8 Schichten aufgetragen habe . Zum Glück ist das Holz meines Aufbaus ziemilch dick, denn man muß wohl für den Übergang zu 2K wieder blankes Holz haben ?
Mit bestem Gruß nach Schweden.
Hinnerk

P.S. Hast Du zufällig auch etwas mit Monotyp Icebooten zu tun ?
Ivan Balushev
Beiträge: 145
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 19:50

Re: Leichentuch

Beitrag von Ivan Balushev » Do 12. Nov 2009, 18:03

Hallo Rainer,

dass 2K auf 1K nicht funktioniert, hört man so ziemlich ueberall. Auch wenn mich die 1K-Apostel jetzt wahrscheinlich gleich lynchen möchten, ist meine Meinung dazu folgende: Es kommt auf den Untergrund an.
Rissige und zerschlissene Anstriche muessen självklart entfernt werden. Weiche Lacke wie Tonkinois z.B. oder Oele wie D1/D2 eignen sich auch nicht. Aber gute (in Anfuehrungsstrichen) 1K-Lacke wie Epifanes, Schooner, etc., die recht hart werden, braucht man nicht restlos entfernen. Voraussetzung ist, dass sie mind. 1 Saison alt sind, noch besser 2-3. Frischer 1K Lack wird freilich aufgelöst, wenn man 2K darueberstreicht. Kräftiges Anschleifen mit 280-320 Korn reicht aus. Und dann hoch verduennt grundieren.
Ist einem das zu ungeheuer, kann man einen Zwischenschritt ueber einen Urethanlack machen. Ist aber nicht unbedingt nötig. Ich als experimentierfreudiger Wiederholungstäter habe auch damit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Der älteste solche Anstrich den ich live verfolgen kann kommt nächstes jahr in die 7. Saison. Das war Perfection auf Classic Varnish von Hempel auf einer 9m Mahagoniyacht.
Allerdings sind auch hier nicht alle Boote bzw. Flächen dazu geeignet. Einen lotterigen Bretterhaufen mit 2K zu streichen und dann zu denken, jezt ist alles OK funktioniert mit Sicherheit nicht. Bei Klinker dito, es sei denn der Rumpf ist neu gebaut und komplett verleimt. Bei einem Aufbau andererseits ist es halb so wild, der ist meistens rundherum schön fest, dasselbe bei verleimten Teilen wie Lukendeckeln und dergleichen und auf Sperrholz.
Meistens hat man aber das Problem, dass alles so vergilbt ist oder der Anstrich nicht gut hält, dass man sowieso Abziehen und schleifen möchte.

Gruesse, Ivan

P.S. Nein, kenne ich nicht.
Rainer Hinrichsen
Beiträge: 37
Registriert: Mi 20. Dez 2006, 10:49

Re: Leichentuch

Beitrag von Rainer Hinrichsen » Fr 13. Nov 2009, 10:59

Vielen Dank Ivan .
Hast Du auch noch genaue Artikelbezeichnungen z.B. für Klarlack von Du pont. Ich habe im Internet noch nichts gefunden .
Mit bestem Gruß
Hinnerk
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Leichentuch

Beitrag von acksel » Fr 13. Nov 2009, 11:46

Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Rainer Hinrichsen
Beiträge: 37
Registriert: Mi 20. Dez 2006, 10:49

Re: Leichentuch

Beitrag von Rainer Hinrichsen » Fr 13. Nov 2009, 14:27

Vielen Dank acksel . Ich forsche weiter.
Hinnerk
Rainer Hinrichsen
Beiträge: 37
Registriert: Mi 20. Dez 2006, 10:49

Re: Leichentuch

Beitrag von Rainer Hinrichsen » Fr 13. Nov 2009, 20:59

Bei Dupont wird man fündig. (autolack 21 hat keinen fertigen elastischen 2K Klarlack. man kann Weichmacher hinzufügen)
Und nun abschließend noch eine Frage.
Kann der 2K Lack mit dem Pinsel verarbeitet werden und wie oft sollte man auf tragen ?

Hinnerk
Ivan Balushev
Beiträge: 145
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 19:50

Re: Leichentuch

Beitrag von Ivan Balushev » Fr 13. Nov 2009, 23:22

Hallo Hinnerk,

beste Resultate erzielt man mit einer Schaumrolle und weichem Lackpinsel. Nur Pinsel geht auch. Dünn auftragen, bei schnellem Härter kann man etwa nach 1,5h überlackieren, max. 4 Schichten pro Tag. Dann muss zwischengeschliffen werden, wegen der schnellen Aushärtung. Lackieren, bis es satt glänzt, min. 3 Schichten wenn der Untergrund schon gesättigt ist (Lack oder Epoxy), bei rohem Holz ca. 5-6. Grenzen nach oben gibt es aber eigentlich keine, ist aber was für Tiefenglanzsüchtige.

Gruss, Ivan
Rainer Hinrichsen
Beiträge: 37
Registriert: Mi 20. Dez 2006, 10:49

Re: Leichentuch

Beitrag von Rainer Hinrichsen » Sa 14. Nov 2009, 11:16

Hej Ivan !
Mange tack.
lGanz herzlichen Dank. Dann werde ich mich wohl mal an die Arbeit machen. und vielleicht nach einer Saison mit Sonnenbestrahlung an der schwedischen Ostküste berichten
Mit bestem Gruß
Hinnerk
Antworten