Sattlerarbeiten für Segler
Sattlerarbeiten für Segler
Hallo,
ich wollte euch mal zeigen, was ich mir gestern gebastelt habe...mich hat immer gestört, daß mein Takelmesser und der Schäkelöffner in irgendwelchen Schubladen im Schiff rumflogen. Also habe ich mir eine Scheide gebaut, die ich mit Kabelbindern etc. an das Sprayhood-Gestänge befestigen kann. So habe ich das Messer schnell zur Hand und muß es nicht lange suchen!
Die Scheide zu nähen ist nicht so schwer- die Schablonen anzufertigen, bis alles passt ist das zeitraubendste an der Sache- bringt aber ungemein Spaß und man hat eine individuelle Lösung mit eingepunzten Schiffsnamen.
Viele Grüße
Danny
ich wollte euch mal zeigen, was ich mir gestern gebastelt habe...mich hat immer gestört, daß mein Takelmesser und der Schäkelöffner in irgendwelchen Schubladen im Schiff rumflogen. Also habe ich mir eine Scheide gebaut, die ich mit Kabelbindern etc. an das Sprayhood-Gestänge befestigen kann. So habe ich das Messer schnell zur Hand und muß es nicht lange suchen!
Die Scheide zu nähen ist nicht so schwer- die Schablonen anzufertigen, bis alles passt ist das zeitraubendste an der Sache- bringt aber ungemein Spaß und man hat eine individuelle Lösung mit eingepunzten Schiffsnamen.
Viele Grüße
Danny
- Dateianhänge
-
- DSC9251_1602.jpg (464.85 KiB) 5097 mal betrachtet
-
- DSC9241_1601.jpg (376.08 KiB) 5097 mal betrachtet
-
- DSC9240_1600.jpg (382.91 KiB) 5097 mal betrachtet
Re: Sattlerarbeiten für Segler
Meine Herren, das sieht ja aus wie vom Profi!
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Re: Sattlerarbeiten für Segler
Meine Herren, das sieht ja aus wie vom Profi!
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Re: Sattlerarbeiten für Segler
Hallo Axel,
vielen Dank für das Kompliment! Nein, mir macht das einfach nur Spaß...da kann ich zwei Hobbys wunderbar verbinden. Ich habe mir schon Holster für meine Taschenlampe, Winschkurbeln etc. genäht- und um die ganze Geschichte auf die Spitze zu treiben, habe ich vorhin auch noch meine Drahtfallen "entschärft". Der Schäkel hat beim Segelbergen immer gegen den schönen und höchst aufwendig lackierten Holzmast geschlagen...und nun ist Ruhe!!! Und sieht doch auch noch "schiffig" aus...
Auch viele Grüße von der Elbe
Danny
vielen Dank für das Kompliment! Nein, mir macht das einfach nur Spaß...da kann ich zwei Hobbys wunderbar verbinden. Ich habe mir schon Holster für meine Taschenlampe, Winschkurbeln etc. genäht- und um die ganze Geschichte auf die Spitze zu treiben, habe ich vorhin auch noch meine Drahtfallen "entschärft". Der Schäkel hat beim Segelbergen immer gegen den schönen und höchst aufwendig lackierten Holzmast geschlagen...und nun ist Ruhe!!! Und sieht doch auch noch "schiffig" aus...
Auch viele Grüße von der Elbe
Danny
- Dateianhänge
-
- DSC9272_1606.jpg (335.06 KiB) 5097 mal betrachtet
-
- Beiträge: 43
- Registriert: So 19. Feb 2006, 12:32
Re: Sattlerarbeiten für Segler
Hallo Danny,
wirklich eine tolle Arbeit! Ich habe da mal eine Frage: Ist das Leder eigentlich einigermaßen dauerhaft - bei Salzwasser und Sonne? Ich suche immer noch nach einer Lösung für optisch ansprechende Wantenspannerhülsen...
Gruß,
Christian
wirklich eine tolle Arbeit! Ich habe da mal eine Frage: Ist das Leder eigentlich einigermaßen dauerhaft - bei Salzwasser und Sonne? Ich suche immer noch nach einer Lösung für optisch ansprechende Wantenspannerhülsen...
Gruß,
Christian
Re: Sattlerarbeiten für Segler
Hallo Christian,
ja, das ist kein Problem- man kann das Leder wachsen und erzielt damit eine Imprägnierung.
Ich fahre auf meinem Schiff lederummantelte Drahtstrops für die Vorsegel- die sind jetzt zwei Saisons alt und sehen eigentlich immer besser durch die natürliche Patina aus! Oder z.B. die Wildlederummantelung bei Stahlsteuerrädern- die halten auch ewig.
Ich werde die Tage meine Festmacher mit einem Lederschamfilschutz versehen, das sieht super aus und es passt einfach zu klassischen Yachten...irgendwie sind das Details, die man nicht alle Tage sieht!
Die von dir gewünschten Wantenspannerschoner unterliegen ja auch keiner großen mechanischen Belastung. Daran dürftest Du wirklich sehr lange Freude haben.
Wenn Du Rat oder Hilfe bei der Anfertigung brauchst, sage mir gerne Bescheid.
Viele Grüße
Danny
P.S.: Von diesen Drahtstropps mache ich mal ein Bild, dann kannst Du abschätzen, wie lange soetwas hält.
ja, das ist kein Problem- man kann das Leder wachsen und erzielt damit eine Imprägnierung.
Ich fahre auf meinem Schiff lederummantelte Drahtstrops für die Vorsegel- die sind jetzt zwei Saisons alt und sehen eigentlich immer besser durch die natürliche Patina aus! Oder z.B. die Wildlederummantelung bei Stahlsteuerrädern- die halten auch ewig.
Ich werde die Tage meine Festmacher mit einem Lederschamfilschutz versehen, das sieht super aus und es passt einfach zu klassischen Yachten...irgendwie sind das Details, die man nicht alle Tage sieht!
Die von dir gewünschten Wantenspannerschoner unterliegen ja auch keiner großen mechanischen Belastung. Daran dürftest Du wirklich sehr lange Freude haben.
Wenn Du Rat oder Hilfe bei der Anfertigung brauchst, sage mir gerne Bescheid.
Viele Grüße
Danny
P.S.: Von diesen Drahtstropps mache ich mal ein Bild, dann kannst Du abschätzen, wie lange soetwas hält.
Re: Sattlerarbeiten für Segler
Hallo Christian,
das ist kein Problem. Durch das Wachsen des Leders, erzielt man eine ausreichende Imprägnierung. Ich fahre auf meinem Schiff nun seit zwei Saisons lederummantelte Drahtstropps für die Vorsegel. Die sehen immer noch sehr gut aus, oder besser- die werden durch die Patina eigentlich immer schöner. Ich werde die Tage meine Festmacher mit einem Schamfilschutz aus Leder versehen...das sieht super aus und passt einfach zu klassischen Yachten.
An deinen gewünschten Wantenspannerschonern wirst Du sehr lange Freude haben, da diese keiner großen mechanischen Belastung ausgesetzt sein werden- denk mal an die lederummantelten Steuerräder- das ist sehr dünnes Wildleder, das bei unserem alten Schiff über zehn Jahre gehalten hat. Die Wantenspannerschoner würde ich aus 3mm dicken Sattelleder nähen, oder sogar mit rostfreien Druckknöpfen versehen, damit Du beim Mastlegen keine Probleme bekommst.
Wenn Du Hilfe oder Rat brauchst, sage mir gerne Bescheid.
Viele Grüße
Danny
das ist kein Problem. Durch das Wachsen des Leders, erzielt man eine ausreichende Imprägnierung. Ich fahre auf meinem Schiff nun seit zwei Saisons lederummantelte Drahtstropps für die Vorsegel. Die sehen immer noch sehr gut aus, oder besser- die werden durch die Patina eigentlich immer schöner. Ich werde die Tage meine Festmacher mit einem Schamfilschutz aus Leder versehen...das sieht super aus und passt einfach zu klassischen Yachten.
An deinen gewünschten Wantenspannerschonern wirst Du sehr lange Freude haben, da diese keiner großen mechanischen Belastung ausgesetzt sein werden- denk mal an die lederummantelten Steuerräder- das ist sehr dünnes Wildleder, das bei unserem alten Schiff über zehn Jahre gehalten hat. Die Wantenspannerschoner würde ich aus 3mm dicken Sattelleder nähen, oder sogar mit rostfreien Druckknöpfen versehen, damit Du beim Mastlegen keine Probleme bekommst.
Wenn Du Hilfe oder Rat brauchst, sage mir gerne Bescheid.
Viele Grüße
Danny
-
- Beiträge: 43
- Registriert: So 19. Feb 2006, 12:32
Re: Sattlerarbeiten für Segler
Hallo Danny,
vielen Dank. Ich habe eher nicht das Geschickt das selbst zu nähen, aber es gibt hier irgendwo einen Bootssattler... Ich werde dem mal einen Besuch abstatte. Zum verschließen schwebt mir da eher ein gebundenes Lederband oder so vor, aber mal sehen was sich machen lässt.
Viele Grüße,
Christian
vielen Dank. Ich habe eher nicht das Geschickt das selbst zu nähen, aber es gibt hier irgendwo einen Bootssattler... Ich werde dem mal einen Besuch abstatte. Zum verschließen schwebt mir da eher ein gebundenes Lederband oder so vor, aber mal sehen was sich machen lässt.
Viele Grüße,
Christian
Re: Sattlerarbeiten für Segler
Hallo Danny,
hatte schon länger mit solcher Arbeit geliebäugelt..., Dein Artikel hat mich nun motiviert es doch mal zu versuchen.
Wie bekommst Du die Löcher ins Leder? Die normale Lochzange ist zu groß!
Bei dem Fallenschoner verwendest Du doch sicher eine Nadel...? und bei der Scheide eine Ahle...?
wäre dankbar für diese kleinen Tipps!
Habe für Interessierte einen Link, - mit Anleitung zum Gebrauch einer Ahle und anderen nützlichen Tipps sowie Adresse für Ledererwerb.
www.lederhaus.de
Joachim
hatte schon länger mit solcher Arbeit geliebäugelt..., Dein Artikel hat mich nun motiviert es doch mal zu versuchen.
Wie bekommst Du die Löcher ins Leder? Die normale Lochzange ist zu groß!
Bei dem Fallenschoner verwendest Du doch sicher eine Nadel...? und bei der Scheide eine Ahle...?
wäre dankbar für diese kleinen Tipps!
Habe für Interessierte einen Link, - mit Anleitung zum Gebrauch einer Ahle und anderen nützlichen Tipps sowie Adresse für Ledererwerb.
www.lederhaus.de
Joachim
Re: Sattlerarbeiten für Segler
Hallo Joachim,
das finde ich klasse, daß Dich mein Beitrag motiviert hat!!!
Also- die Löcher! Nach Versuchen mit der Ahle, habe ich einfach meinen Dremel mit einem sehr dünnen Bohrer genommen und komme damit problemlos durch dickstes Sattelleder. Der Vorteil bei der Methode ist, wenn Du z.B. eine mehrlagige Scheide auf diese Weise "löcherst", verzieht sich das Werkstück nicht. Durch den hohen Kraftaufwand mit der Stechahle verschieben sich die Lederlagen leicht- der Effekt ist beim späteren Zusammennähen äusserst lästig, da Du richtig mit den Nadeln die Löcher in den verschiedenen Lagen suchen mußt.
Die Lederummantelung für das Vorsegelfall habe ich wie folgt gemacht- letztendlich habe ich einen Keil aus Leder zugeschnitten, da der Schäkel und die Pressung einen größeren Umfang haben, als das eigentliche Drahtfall. Das Lederdreieck habe ich an den Längsseiten nach genauer Anpassung in gleichmässigen Abständen von ca. 1cm vorgebohrt- die Löcher müssen sich genau gegenüberliegen, da sonst die spätere Naht schief aussieht.
Vor dem Nähen mache ich das Leder feucht. So formt es sich wunderbar an die Konturen und wird ein wenig flexibler. Wenn alles vernäht ist, kann man die Naht noch durch leichte Hammerschläge "einarbeiten".
Joachim, wenn`s Probleme geben sollte, oder Du einen Rat brauchst- sage gern Bescheid.
Viele Grüße
Danny
das finde ich klasse, daß Dich mein Beitrag motiviert hat!!!
Also- die Löcher! Nach Versuchen mit der Ahle, habe ich einfach meinen Dremel mit einem sehr dünnen Bohrer genommen und komme damit problemlos durch dickstes Sattelleder. Der Vorteil bei der Methode ist, wenn Du z.B. eine mehrlagige Scheide auf diese Weise "löcherst", verzieht sich das Werkstück nicht. Durch den hohen Kraftaufwand mit der Stechahle verschieben sich die Lederlagen leicht- der Effekt ist beim späteren Zusammennähen äusserst lästig, da Du richtig mit den Nadeln die Löcher in den verschiedenen Lagen suchen mußt.
Die Lederummantelung für das Vorsegelfall habe ich wie folgt gemacht- letztendlich habe ich einen Keil aus Leder zugeschnitten, da der Schäkel und die Pressung einen größeren Umfang haben, als das eigentliche Drahtfall. Das Lederdreieck habe ich an den Längsseiten nach genauer Anpassung in gleichmässigen Abständen von ca. 1cm vorgebohrt- die Löcher müssen sich genau gegenüberliegen, da sonst die spätere Naht schief aussieht.
Vor dem Nähen mache ich das Leder feucht. So formt es sich wunderbar an die Konturen und wird ein wenig flexibler. Wenn alles vernäht ist, kann man die Naht noch durch leichte Hammerschläge "einarbeiten".
Joachim, wenn`s Probleme geben sollte, oder Du einen Rat brauchst- sage gern Bescheid.
Viele Grüße
Danny