Bodenbretter
Bodenbretter
Ich möchte mir für mein Segelboot Bj. 1950 neue Kajütbodenbretter bauen.
Am liebsten aus Teaksperrholz ungestrichen. Hat jemand erfahrung damit, wegen evtl. Flecken usw.?
Oder hat jemand einen schöneren Vorschlag?
Gruß
Kim
Am liebsten aus Teaksperrholz ungestrichen. Hat jemand erfahrung damit, wegen evtl. Flecken usw.?
Oder hat jemand einen schöneren Vorschlag?
Gruß
Kim
Re: Bodenbretter
Ich habe Teak-Bodenbretter aus einzelnen Stäben (zwei Finger breit). Sind einfach zu bauen und wesentlich hübscher als Sperrholz. Flecken sind kein Problem. Jedenfalls nicht die üblichen von Salzwasser, Kaffee und Sherry
Durch die Stabbauweise läuft jegliche Flüssigkeit aber auch gleich in die Bilge, bei Sperrholz ist das natürlich nicht so.
Bei Interesse kann ich gerne einige Fotos mailen.

Bei Interesse kann ich gerne einige Fotos mailen.
Re: Bodenbretter
wenn ich ingo richtig interpretiere, meint er teak grätings, die man sich auch viel hübscher als sperrholz aus vorgefertigten teilen selber bauen kann.
mit flecken gibt das keinen ärger, habe die grätings selber in der plicht, einmal hochdruck und sauber ist alles.
mit flecken gibt das keinen ärger, habe die grätings selber in der plicht, einmal hochdruck und sauber ist alles.
Re: Bodenbretter
Jaja, Grätings. Habe ein paar Bilder auf meine Homepage www.bm-jolle.de gestellt, zusätzlich als Großaufnahme noch
www.bm-jolle.de/1.jpg
www.bm-jolle.de/2.jpg
Meine ersten Versuche waren, das Teak mit Epoxy zu kleben. Jede Saison musste ich etliche Bretter neu kleben... Nun sind sie durchgebolzt, seither habe ich keine Probleme mehr damit.
Selber machen ist einfach, habe mir in der Werft Stäbe mit 5*2cm sägen lassen. Der Rest ist dann ja ein simples Zusammenschauben. Sind jetzt 7 Jahre alt und sehen aus wie neu. Hochdruck lasse ich allerdings nicht 'ran. Axel! Schrubber und Salzwasser! Banause...
www.bm-jolle.de/1.jpg
www.bm-jolle.de/2.jpg
Meine ersten Versuche waren, das Teak mit Epoxy zu kleben. Jede Saison musste ich etliche Bretter neu kleben... Nun sind sie durchgebolzt, seither habe ich keine Probleme mehr damit.
Selber machen ist einfach, habe mir in der Werft Stäbe mit 5*2cm sägen lassen. Der Rest ist dann ja ein simples Zusammenschauben. Sind jetzt 7 Jahre alt und sehen aus wie neu. Hochdruck lasse ich allerdings nicht 'ran. Axel! Schrubber und Salzwasser! Banause...
Re: Bodenbretter
Hallo Ingo,
Teak muß vor dem Kleben mit Epoxi mit Aceton gereinigt werden, da Teak einen sehr hohen Fettanteil hat. Unterläßt man dies, kannst Du eine Verklebung von Teak vergessen.
Viele Grüße
Teak muß vor dem Kleben mit Epoxi mit Aceton gereinigt werden, da Teak einen sehr hohen Fettanteil hat. Unterläßt man dies, kannst Du eine Verklebung von Teak vergessen.
Viele Grüße
Re: Bodenbretter
moin ingo,
der "hochdruckreiniger" ist ein ganz klitzekleines gerät, das keine besonders hohe leistung hat. ich habe nicht den eindruck, das es dem holz schadet. jedenfalls hatte ich die nauze voll, in den kleinen quadraten rumzupopeln, deshalb => hochdruck...
im übrigen ist es einfache, die grätings zu schrauben, es gibt sogar spezielle schrauben dafür.
grüsse axel
der "hochdruckreiniger" ist ein ganz klitzekleines gerät, das keine besonders hohe leistung hat. ich habe nicht den eindruck, das es dem holz schadet. jedenfalls hatte ich die nauze voll, in den kleinen quadraten rumzupopeln, deshalb => hochdruck...
im übrigen ist es einfache, die grätings zu schrauben, es gibt sogar spezielle schrauben dafür.
grüsse axel
Re: Bodenbretter
Das Problem mit dem kleben war nicht, daß es nicht prinzipiell halten würde. Aber ich laufe auf den Bodenbrettern ja 'rum, wobei sie sich doch etwas biegen. Und da ist das Epoxy einfach etwas unflexibel...
Durchbolzen ist wichtig, da zumindest bei 2cm Dicke Holzschrauben einfach nicht halten. Hatte ich auch schon versucht. Jetzt kann ich jedenfalls auch 'drauf rumhüpfen. (Nein, davon bekommt Ihr keine Bilder!)
Axel, das ist natürlich der Nachteil an Würfelgrätingen. Da wächst die Anzahl der Löcher quadratisch mit der Fläche, bei Stabgrätingen nur linear
Bischen Hochdruck ist bei Bodenbrettern wahrscheinlich OK. Da verwittern ja keine Fasern wie bei Außen-Teak. Aber meine bleiben auch durch pures Bewohnen und dem damit verbundenen Abrieb sauber.
Durchbolzen ist wichtig, da zumindest bei 2cm Dicke Holzschrauben einfach nicht halten. Hatte ich auch schon versucht. Jetzt kann ich jedenfalls auch 'drauf rumhüpfen. (Nein, davon bekommt Ihr keine Bilder!)
Axel, das ist natürlich der Nachteil an Würfelgrätingen. Da wächst die Anzahl der Löcher quadratisch mit der Fläche, bei Stabgrätingen nur linear

Bischen Hochdruck ist bei Bodenbrettern wahrscheinlich OK. Da verwittern ja keine Fasern wie bei Außen-Teak. Aber meine bleiben auch durch pures Bewohnen und dem damit verbundenen Abrieb sauber.
Re: Bodenbretter
Hallo Kim,
zur Zeit verlege ich in meinem Boot als Fußboden
- Bambusholz -
Es ist ein schöner, warmer Kontrast zu Mahagony und weiß.
Die technischen Daten von Bambus sprechen für sich!
Das Bambusholz ist gedämpft - Farblich: helles Goldbraun
Produkt:
Siapark, Sasbo
Timor, coffee, 900 lang*90 breit*15 dick
www.siapark.de - für Informationen
Schöne Grüße
Matthias
zur Zeit verlege ich in meinem Boot als Fußboden
- Bambusholz -
Es ist ein schöner, warmer Kontrast zu Mahagony und weiß.
Die technischen Daten von Bambus sprechen für sich!
Das Bambusholz ist gedämpft - Farblich: helles Goldbraun
Produkt:
Siapark, Sasbo
Timor, coffee, 900 lang*90 breit*15 dick
www.siapark.de - für Informationen
Schöne Grüße
Matthias