Moin
ich moechte von meinem 45er das Pitch Pin Deck sowie Aufbau und Innenausbau Oelen die frage ist womit ?
Das Deck soll seine Matte Optik behalten , der Rest glaenzen .
Bisher wurde es immer mit D1 das Deck und der Rest mit D1+D2 behandelt
jetzt habe ich aber gutes ueber BioPin gehoert .
Owatrol soll probleme mit UVlicht haben und sehr Teuer sein.
Wie ist der vergleich mit BioPin oder anderen Produkten ?
Bitte rettet mich
Dank im voraus
Sascha
D1+D2 oder BioPin oder,oder,oder
Re: D1+D2 oder BioPin oder,oder,oder
hast recht ... alle Reden von Biopin und soll wohl wirklich gut sein - neben LeTonkinois.
Versuchs doch einfach und handele bei der Firma n Rabatt raus.
tobias
Versuchs doch einfach und handele bei der Firma n Rabatt raus.
tobias
Re: D1+D2 oder BioPin oder,oder,oder
Also mit dem ausprobieren hab ich schlechte Erfahrungen gemacht .
Bin letztes Jahr mit Le Tonkinois super auf die Fresse gefallen . Fand ich sehr schlecht das zeug
Bin letztes Jahr mit Le Tonkinois super auf die Fresse gefallen . Fand ich sehr schlecht das zeug
Re: D1+D2 oder BioPin oder,oder,oder
Zu D1/D2 gab es beim letzten Restaurierungsseminar lange Diskussionen. Zwei Dinge scheinen unumstritten:
1) Man muss sich (wie bei anderen Produkten natuerlich auch) genau an die Verarbeitungsvorschriften des Hersteller halten. Das heisst hier min. 30! Anstriche mit D1 -> viel Arbeit und nicht ganz billig, aber die Zahl der Anstriche sollte man nicht reduzieren. Ich habe schon von einigen zufriedenen D1 anwendern gehoert.
2) D2 hat eine beschraenkte mechanische Belastbarkeit, also nicht unbedingt fuer Flaechen geeignet, auf denen man rumlaeft. Man kan D1 aber mit jedem Alkydharzlack ueberstreichen (z.B. Epifanes)
3) D1 ist ein Oel und vertraegt sich daher nicht mit Epoxi bei spaeteren Reparaturen. Angeblich soll es aber ausreichen, die Reparaturstelle vor der Verleimung mit Epoxi gruendlich mit Aceton zu entfetten. Das Epoxi dringt nicht besonders tief in das Holz ein, sodass es reicht, das Oel aus den oberen Schichten zu entfernen.
Mit BioPin mache ich seit dem Fruehjahr einen "Feldversuch" am Dach unseres Vogelhauses im Garten. Den Sommer hat es gut ueberstanden. Das heisst zwar noch nicht viel. Mehr kann ich leider noch nicht sagen.
Gruss
Stefan
1) Man muss sich (wie bei anderen Produkten natuerlich auch) genau an die Verarbeitungsvorschriften des Hersteller halten. Das heisst hier min. 30! Anstriche mit D1 -> viel Arbeit und nicht ganz billig, aber die Zahl der Anstriche sollte man nicht reduzieren. Ich habe schon von einigen zufriedenen D1 anwendern gehoert.
2) D2 hat eine beschraenkte mechanische Belastbarkeit, also nicht unbedingt fuer Flaechen geeignet, auf denen man rumlaeft. Man kan D1 aber mit jedem Alkydharzlack ueberstreichen (z.B. Epifanes)
3) D1 ist ein Oel und vertraegt sich daher nicht mit Epoxi bei spaeteren Reparaturen. Angeblich soll es aber ausreichen, die Reparaturstelle vor der Verleimung mit Epoxi gruendlich mit Aceton zu entfetten. Das Epoxi dringt nicht besonders tief in das Holz ein, sodass es reicht, das Oel aus den oberen Schichten zu entfernen.
Mit BioPin mache ich seit dem Fruehjahr einen "Feldversuch" am Dach unseres Vogelhauses im Garten. Den Sommer hat es gut ueberstanden. Das heisst zwar noch nicht viel. Mehr kann ich leider noch nicht sagen.
Gruss
Stefan