Rollfock mit Peterbaum?
Rollfock mit Peterbaum?
Moinsen,
auf meinem Seekreuzer/Yawl wurde die Fock frueher an einem Peterbaum gefahren. Der Voreigner hat die Fock durch eine Rollfock ersetzt.
Soweit so gut, aber der Selbstwendemechanismus, wo die Schot ueber Bløcke auf eine ca. 1 Meter breite Stange gefuehrt wird, bedeutet das die Fock auf Halbwind und Raumschotkursen zuviel Kruemmung im Unterliek hat - das Schothorn kann einfach nicht weit genug raus.
Jetzt ueberlege ich, den noch vorhandenen Peterbaum wieder anzubauen und mit der Rollfock zu kombinieren, denn eigentlich bin ich mit Rollvorsegeln recht zufrieden.
Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination Peterbaum + Rollfock? Ich dachte mir, auf dem Peterbaum eine Schiene zu montieren, ueber die die Schot gefuehrt wird, so das man das Segel trotz Peterbaum auch einrollen kann?
Ich freue mich ueber Ideen / Erfahrungen.
Gruesse aus København
Michael
auf meinem Seekreuzer/Yawl wurde die Fock frueher an einem Peterbaum gefahren. Der Voreigner hat die Fock durch eine Rollfock ersetzt.
Soweit so gut, aber der Selbstwendemechanismus, wo die Schot ueber Bløcke auf eine ca. 1 Meter breite Stange gefuehrt wird, bedeutet das die Fock auf Halbwind und Raumschotkursen zuviel Kruemmung im Unterliek hat - das Schothorn kann einfach nicht weit genug raus.
Jetzt ueberlege ich, den noch vorhandenen Peterbaum wieder anzubauen und mit der Rollfock zu kombinieren, denn eigentlich bin ich mit Rollvorsegeln recht zufrieden.
Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination Peterbaum + Rollfock? Ich dachte mir, auf dem Peterbaum eine Schiene zu montieren, ueber die die Schot gefuehrt wird, so das man das Segel trotz Peterbaum auch einrollen kann?
Ich freue mich ueber Ideen / Erfahrungen.
Gruesse aus København
Michael
- Dateianhänge
-
- FILE0044_1811.jpg (117.69 KiB) 4927 mal betrachtet
-
- DSCF2835_1810.jpg (44.65 KiB) 4927 mal betrachtet
-
- frueher_1809.jpg (30.47 KiB) 4927 mal betrachtet
S/Y "Safir" - Vampire 24 - Slaaby-Larsen 1959
www.superknirps.de
www.superknirps.de
Re: Rollfock mit Peterbaum?
Moin Micha,
Erfahrungen habe ich damit noch nicht wirklich, aber auch bei meinem Dampfer war eine Baumfock montiert und leider gegen eine ganz bescheidene Rollfock ersetzt worden.
Heute hole ich mir von Wolf-Dieter einen passenden Fockbaum, und will, wie Du, die Rollanlage behalten.
Ich habe mir folgendes ausgedacht:
Drehpunkt des Baums ist knapp hinter dem Vorstag, das Unterliek öffnet also, wenn man Raumer fährt.
Das Schothorn läuft auf einer Art Leitwagen in Längsrichtung, sodass man mit einer (zusätzlichen!) Leine (Outhaul) das Unterliek einmal spannen oder fieren kann, und natürlich: die Fock abrollern kann.
http://www.garryhoyt.com/id38.html
Dazu ist der Baum angedirkt.
Die Schot läuft auf dem Kajütdach entweder auf einem Leitwagen oder einer nicht gebogenen Schiene (ich mag die hässlichen Dinger nicht, am liebsten würde ich darauf verzichten...).
Mir schwebt zusätzlich vor, den störenden Baum aus dem Weg zu bekommen. Dazu hab ich mir überlegt, dass das Schothorn den Baum beim einrollen mit anhebt, dabei auf dem Leitwagen aber soweit beweglich ist, dass der Radius des Baums mit dem aufgerollerten Schothorn übereinstimmt.
Versteht man das?.....
PS: Hab mal Deine Bilder angekuckt, schön, schön.....
2 Dinge sind mir aufgefallen: 1.die Rollanlage ist sehr hoch angebracht, was nicht besonders vorteilhaft ist, 2. das ganze wg. dem oberen Relingsdraht, der während der Fahrt einfach weiter unten hätte eingepickt werden können. Somit hätte man sich die hohe Rolle gespart, das Unterliek wäre weiter auf Deck gekommen und könnte trotzdem störungsfrei über die Reling laufen. somit läuft Dein Fockbaum auch recht hoch, weil er ja irgendwaqnn über die Reling muss.
Übrigens ist die Schotführung keine neue Erfindung von Gary Hoyt:
[img]http://img299.imageshack.us/img299/6080/picsphp4.jpg[/img]
Erfahrungen habe ich damit noch nicht wirklich, aber auch bei meinem Dampfer war eine Baumfock montiert und leider gegen eine ganz bescheidene Rollfock ersetzt worden.
Heute hole ich mir von Wolf-Dieter einen passenden Fockbaum, und will, wie Du, die Rollanlage behalten.
Ich habe mir folgendes ausgedacht:
Drehpunkt des Baums ist knapp hinter dem Vorstag, das Unterliek öffnet also, wenn man Raumer fährt.
Das Schothorn läuft auf einer Art Leitwagen in Längsrichtung, sodass man mit einer (zusätzlichen!) Leine (Outhaul) das Unterliek einmal spannen oder fieren kann, und natürlich: die Fock abrollern kann.
http://www.garryhoyt.com/id38.html
Dazu ist der Baum angedirkt.
Die Schot läuft auf dem Kajütdach entweder auf einem Leitwagen oder einer nicht gebogenen Schiene (ich mag die hässlichen Dinger nicht, am liebsten würde ich darauf verzichten...).
Mir schwebt zusätzlich vor, den störenden Baum aus dem Weg zu bekommen. Dazu hab ich mir überlegt, dass das Schothorn den Baum beim einrollen mit anhebt, dabei auf dem Leitwagen aber soweit beweglich ist, dass der Radius des Baums mit dem aufgerollerten Schothorn übereinstimmt.
Versteht man das?.....
PS: Hab mal Deine Bilder angekuckt, schön, schön.....
2 Dinge sind mir aufgefallen: 1.die Rollanlage ist sehr hoch angebracht, was nicht besonders vorteilhaft ist, 2. das ganze wg. dem oberen Relingsdraht, der während der Fahrt einfach weiter unten hätte eingepickt werden können. Somit hätte man sich die hohe Rolle gespart, das Unterliek wäre weiter auf Deck gekommen und könnte trotzdem störungsfrei über die Reling laufen. somit läuft Dein Fockbaum auch recht hoch, weil er ja irgendwaqnn über die Reling muss.
Übrigens ist die Schotführung keine neue Erfindung von Gary Hoyt:
[img]http://img299.imageshack.us/img299/6080/picsphp4.jpg[/img]
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Re: Rollfock mit Peterbaum?
Hallo Axel,
danke fuer Deine Tipps. also bin ich doch nicht der Einzige, der so etwas ueberlegt. Ich werde es uebernæchstes Wochenende mir mal praktisch an Bord zurechtlegen.
- Die Fierleine fuers Unterliek kann ja prinzipiell die selbe wie fuers Einrollen der Fock sein
- Eine Dirk fuer den Peterbaum halte ich auch fuers sinnvoll, so gibts keine Kratzer an Deck oder an den Holzbløcken.. Die kann ja auf ein Meter Høhe am Mast angeschækelt sein, høher muss nicht unbedingt.
- Ueber die Schotfuehrung bin ich mir noch nicht so ganz im klaren. Zur Zeit wird die Schot "im Zickzack" gefuehrt, um das Segel als Selbstwendefock fahren zu kønnen, also sich auf nur eine Schot beschrænken zu kønnen. Wie die Fuehrung an Deck genau aussieht, habe ich gerade nicht im Kopf - das Schiff ist ja auch noch recht neu fuer mich. Muss ich mir vor ort noch mal vergegenwærtigen.
- Beschreibt das Schothorn beim einrollen der Fock eigentlich einen Radius oder geht das gradlinig? Sollte es sich um einen Radius handeln, kønnte ich mir ein Verkanten an der Leitschiene als Problem darstellen.
PS Der Ueberfuehrungstørn von Århus Anfang des Monats verlief uebrigens sehr gut. Wir hatten den einen Tag 7Bft halbwind und es war eine Freude mitanzusehen, wie weich und schnell das Schiff mit Besan und gereffter Genua durch die Wellen ging. Durchschnitt waren 7 Knoten, Spitze 9 Knoten. Und es zieht auch nur noch sehr wenig Wasser, obwohl der Mast erst wenige Tage vorher gestellt wurde und den Verband dabei ja auch ein wenig auseinanderdrueckt. Einzig der Petroleumkocher sorgte fuer Adrenalinschuebe wegen seiner meterhohen Flammen beim Anheizen am ersten Abend (danach wurde den Rest der Fahrt nur noch im freien gekocht). Derselbige ist inzwischen von Bord und wird durch einen wesentlich sichereren Origo Kocher ersetzt.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meinem neuen Schiff. Ich freue mich auf die ersten Wochenendtørns und die Sommerferien einschliesslich der Gelegenheit, auf dem diesjæhrigen DFÆLE Sommertreffen in Kopenhagen evtl. ein Schwesterschiff treffen zu kønnen.
Gruesse aus Dænemark
Michael
danke fuer Deine Tipps. also bin ich doch nicht der Einzige, der so etwas ueberlegt. Ich werde es uebernæchstes Wochenende mir mal praktisch an Bord zurechtlegen.
- Die Fierleine fuers Unterliek kann ja prinzipiell die selbe wie fuers Einrollen der Fock sein
- Eine Dirk fuer den Peterbaum halte ich auch fuers sinnvoll, so gibts keine Kratzer an Deck oder an den Holzbløcken.. Die kann ja auf ein Meter Høhe am Mast angeschækelt sein, høher muss nicht unbedingt.
- Ueber die Schotfuehrung bin ich mir noch nicht so ganz im klaren. Zur Zeit wird die Schot "im Zickzack" gefuehrt, um das Segel als Selbstwendefock fahren zu kønnen, also sich auf nur eine Schot beschrænken zu kønnen. Wie die Fuehrung an Deck genau aussieht, habe ich gerade nicht im Kopf - das Schiff ist ja auch noch recht neu fuer mich. Muss ich mir vor ort noch mal vergegenwærtigen.
- Beschreibt das Schothorn beim einrollen der Fock eigentlich einen Radius oder geht das gradlinig? Sollte es sich um einen Radius handeln, kønnte ich mir ein Verkanten an der Leitschiene als Problem darstellen.
PS Der Ueberfuehrungstørn von Århus Anfang des Monats verlief uebrigens sehr gut. Wir hatten den einen Tag 7Bft halbwind und es war eine Freude mitanzusehen, wie weich und schnell das Schiff mit Besan und gereffter Genua durch die Wellen ging. Durchschnitt waren 7 Knoten, Spitze 9 Knoten. Und es zieht auch nur noch sehr wenig Wasser, obwohl der Mast erst wenige Tage vorher gestellt wurde und den Verband dabei ja auch ein wenig auseinanderdrueckt. Einzig der Petroleumkocher sorgte fuer Adrenalinschuebe wegen seiner meterhohen Flammen beim Anheizen am ersten Abend (danach wurde den Rest der Fahrt nur noch im freien gekocht). Derselbige ist inzwischen von Bord und wird durch einen wesentlich sichereren Origo Kocher ersetzt.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meinem neuen Schiff. Ich freue mich auf die ersten Wochenendtørns und die Sommerferien einschliesslich der Gelegenheit, auf dem diesjæhrigen DFÆLE Sommertreffen in Kopenhagen evtl. ein Schwesterschiff treffen zu kønnen.
Gruesse aus Dænemark
Michael
S/Y "Safir" - Vampire 24 - Slaaby-Larsen 1959
www.superknirps.de
www.superknirps.de
Re: Rollfock mit Peterbaum?
Moin Micha,
schön dass die Überführung so gut geklappt hat, ist ja auch ein tolles Schiff!!!
Nur ein paar Gedanken zu Deinen Überlegungen:
1. Die Fierleine (meinst Du den Ausholer?) ist eigentlich nur dazu da, die Fock auszurollen, zum einrollern brauchst du eine extra Leine, es sei den,du hast eine endlos-Rolle (Bartels oder so), Dann könnte das gehen.
2. Wenn Du die Dirk anschäkelst (z.B. Im Mastbeschlag vom spi) sollte die Dirk aber auch fierbar sein, aber Das meintest du sicher auch.
3. Die Schotführung hängt davon ab, was nun auf dem Kajütdach verbaut ist. Auf den Fotos hatte ich ja einen Leitwagen gesehen, wenn der noch dran ist, brauchst Du nur eine Schot von Der Baumnock auf einen Block auf dem Leitwagen, dann wieder nach vorn, dann nach achtern zur winsch.
Alternativ kannst Du die Schot auch vom Block rauf an den Mast und dann wieder runter und nach hinten.
So hatte ich das, somit war eine Stolperleine weniger....
4.Das Schothorn läuft eigentlich geradlinig, sprich: wenn du die Schot als Verlängerung durchs Segel nimmst, hast du die Richtung. Die Baumnock wird einen Radius beschreiben, wenn (falls) er mit hochlaufen soll. So habe ich es ja vor, das Schothorn soll dabei auf dem Baum nach vorn laufen.
Ich mach mal ´ne Zeichnung und schreib dann weiter.
[img]http://img576.imageshack.us/img576/3051/baumfock.jpg[/img]
So würde das aussehen, wenn der Baum mit aufgeholt wird beim einrollern. aber das muss ja auch nicht sein, ich probier das jedenfalls erstmal ohne.
Ich hoffe. die Zeichnung ist halbwegs verständlich.
schön dass die Überführung so gut geklappt hat, ist ja auch ein tolles Schiff!!!
Nur ein paar Gedanken zu Deinen Überlegungen:
1. Die Fierleine (meinst Du den Ausholer?) ist eigentlich nur dazu da, die Fock auszurollen, zum einrollern brauchst du eine extra Leine, es sei den,du hast eine endlos-Rolle (Bartels oder so), Dann könnte das gehen.
2. Wenn Du die Dirk anschäkelst (z.B. Im Mastbeschlag vom spi) sollte die Dirk aber auch fierbar sein, aber Das meintest du sicher auch.
3. Die Schotführung hängt davon ab, was nun auf dem Kajütdach verbaut ist. Auf den Fotos hatte ich ja einen Leitwagen gesehen, wenn der noch dran ist, brauchst Du nur eine Schot von Der Baumnock auf einen Block auf dem Leitwagen, dann wieder nach vorn, dann nach achtern zur winsch.
Alternativ kannst Du die Schot auch vom Block rauf an den Mast und dann wieder runter und nach hinten.
So hatte ich das, somit war eine Stolperleine weniger....
4.Das Schothorn läuft eigentlich geradlinig, sprich: wenn du die Schot als Verlängerung durchs Segel nimmst, hast du die Richtung. Die Baumnock wird einen Radius beschreiben, wenn (falls) er mit hochlaufen soll. So habe ich es ja vor, das Schothorn soll dabei auf dem Baum nach vorn laufen.
Ich mach mal ´ne Zeichnung und schreib dann weiter.
[img]http://img576.imageshack.us/img576/3051/baumfock.jpg[/img]
So würde das aussehen, wenn der Baum mit aufgeholt wird beim einrollern. aber das muss ja auch nicht sein, ich probier das jedenfalls erstmal ohne.
Ich hoffe. die Zeichnung ist halbwegs verständlich.
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Re: Rollfock mit Peterbaum?
Hallo Axel,
danke fuer Deine Antowrten.
1. Ausgerollt wird das Segel doch durch ziehen an der Schot bei losgeworfener "Einrollleine". Warum sollte dies nicht auch mit Peterbaum gehen?
2. Die Dirk fuer den Peterbaum muss ja nicht unbedingt fierbar sein. sie kann so lang sein, das der Peterbaum bei eingerolltem Segel gerade nicht ueber Deck schrammt. (Ich wuerde ihn nicht wie in Deiner Zeichnung beschrieben aufholen bei weggerolltem Segel sondern hængen lassen.
Fuer die Grossbaumdirk hingegen muss ich noch ein wenig basteln. Die læsst sich zur Zeit wegen des Baumgewichts kaum einhand bedienen. Flaschenzugprinzip mit 1-2 Bløcken mehr duerften hier Abhilfe schaffen
3.Ueber das Kajuetdach habe ich gar nichts laufen (und ich bohre auch nur ungern durch das darauf verspannte und lackierte Segeltuch). Schot und Einrollleine laufen ueber das Teakdeck (mit Schellen gefuehrt). Fuer den Leiterwagen will ich versuchen, einen passenden Snatchblock aus Holz zu finden. Toplicht hat 2 Modelle, ich weiss aber nicht ob sie von der Tiefe passen. Die gleiten besser als der jetzige Schækel
4. hørt sich gut an. Vielleicht bastele ich mir einfach mal ein Provisorium auf dem Peterbaum um es ausprobieren zu kønnen, ehe ich dort fest eine Travellerleiste verschraube
danke fuer Deine Antowrten.
1. Ausgerollt wird das Segel doch durch ziehen an der Schot bei losgeworfener "Einrollleine". Warum sollte dies nicht auch mit Peterbaum gehen?
2. Die Dirk fuer den Peterbaum muss ja nicht unbedingt fierbar sein. sie kann so lang sein, das der Peterbaum bei eingerolltem Segel gerade nicht ueber Deck schrammt. (Ich wuerde ihn nicht wie in Deiner Zeichnung beschrieben aufholen bei weggerolltem Segel sondern hængen lassen.
Fuer die Grossbaumdirk hingegen muss ich noch ein wenig basteln. Die læsst sich zur Zeit wegen des Baumgewichts kaum einhand bedienen. Flaschenzugprinzip mit 1-2 Bløcken mehr duerften hier Abhilfe schaffen
3.Ueber das Kajuetdach habe ich gar nichts laufen (und ich bohre auch nur ungern durch das darauf verspannte und lackierte Segeltuch). Schot und Einrollleine laufen ueber das Teakdeck (mit Schellen gefuehrt). Fuer den Leiterwagen will ich versuchen, einen passenden Snatchblock aus Holz zu finden. Toplicht hat 2 Modelle, ich weiss aber nicht ob sie von der Tiefe passen. Die gleiten besser als der jetzige Schækel
4. hørt sich gut an. Vielleicht bastele ich mir einfach mal ein Provisorium auf dem Peterbaum um es ausprobieren zu kønnen, ehe ich dort fest eine Travellerleiste verschraube
S/Y "Safir" - Vampire 24 - Slaaby-Larsen 1959
www.superknirps.de
www.superknirps.de
Re: Rollfock mit Peterbaum?
Hallo Micha,
Du hast genau die selben Gedanken, wie ich sie hatte.
Ich will nach Möglichkeit so wenig wie möglich Getüddel haben, das muss einfach sein und funktionieren.
1. Im Prinzip richtig. Bei Meiner Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich dann aber keine Feste Verbindung zum Baum bekomme. Wenn ich die Fock fiere, schlabbert der Baum irgendwie herum, denke ich.
2. Wenn Du die Dirk nicht fieren willst, muss Sie zumindest so lang sein, dass der Baum frei ausschwingen kann.
3. [img]http://www.fky.org/forum-neu/file.php?2,file=1810[/img]
das sieht mir wie ein spitzenmässiger Leitwagen aus.
Ist der etwa abgebaut?
Du hast genau die selben Gedanken, wie ich sie hatte.
Ich will nach Möglichkeit so wenig wie möglich Getüddel haben, das muss einfach sein und funktionieren.
1. Im Prinzip richtig. Bei Meiner Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich dann aber keine Feste Verbindung zum Baum bekomme. Wenn ich die Fock fiere, schlabbert der Baum irgendwie herum, denke ich.
2. Wenn Du die Dirk nicht fieren willst, muss Sie zumindest so lang sein, dass der Baum frei ausschwingen kann.
3. [img]http://www.fky.org/forum-neu/file.php?2,file=1810[/img]
das sieht mir wie ein spitzenmässiger Leitwagen aus.
Ist der etwa abgebaut?
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Re: Rollfock mit Peterbaum?
So, ich hab eben meinen neuen Baum (Dank an Wolf- Dieter, der Baum passt auf den Millimeter, nur eine Klampe werde ich wohl versetzen müssen...) provisorisch angebaut.
Als Dirk habe ich das Spifall genommen, für einen zusätzlichen Block müsste ich den Mast nochmal legen....., also später mal. Aber so liesse sich die Dirk "fest" installieren, vielleicht mit etwas lose, damit der Baum am Segel hängt.
Die Schotführung werde ich wohl so machen, wie auf dem Bild
[img]http://img26.imageshack.us/img26/6080/picsphp4.jpg[/img]
Das scheint mir eine gute alternative zum Leitwagen, der Block an der Baumnock läuft praktisch auf der Schot als Leitwagen, also sehr wenig Aufwand, ist ja auch auf den Bildern bei Hoyt zu sehen.
[img]http://img175.imageshack.us/img175/5479/hjbfull.jpg[/img]
Auch hier sind Schot und Ausholer separat.
Als Dirk habe ich das Spifall genommen, für einen zusätzlichen Block müsste ich den Mast nochmal legen....., also später mal. Aber so liesse sich die Dirk "fest" installieren, vielleicht mit etwas lose, damit der Baum am Segel hängt.
Die Schotführung werde ich wohl so machen, wie auf dem Bild
[img]http://img26.imageshack.us/img26/6080/picsphp4.jpg[/img]
Das scheint mir eine gute alternative zum Leitwagen, der Block an der Baumnock läuft praktisch auf der Schot als Leitwagen, also sehr wenig Aufwand, ist ja auch auf den Bildern bei Hoyt zu sehen.
[img]http://img175.imageshack.us/img175/5479/hjbfull.jpg[/img]
Auch hier sind Schot und Ausholer separat.
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Re: Rollfock mit Peterbaum?
Hallo Axel,
Interessant. Bin mal gespannt wie Deine Erfahrungen mit der gerade ausprobierten Løsung sind.
das "schlabbern Der Fock" liesse sich vielleicht ja dadurch vermeiden, das man die Einrollleine etwas auf spannung hælt. Hmmm vielleicht auch ein Denkfehler. Mal sehen.
Ausprobieren kann ich es leider noch nicht, da ich dieses wochenende arbeiten muss.
Der Leiterwagen ist noch dran (darueber wurde der Peterbaum auch frueher gefuehrt). Einzig diese flache Matallplatte mit der die Schot (und spæter der Peterbaum) ueber den Leiterwagen "schrammt" størt mich etwas. Fuer den Traveller des Grosssegels im Achterbereich ist das Ganze mit einem gebogenen Schækel geløst, aber auch er schrammt ziemlich.
Ideal wære ein Snatch Block (http://www.toplicht.de/shop/schiffsbloecke/snatchblock), der zwischen Kajuetdach und Leiterwagen passt.
Die beschriebene Leinenfuehrung sieht gut aus. So æhnlich wollte ich das auch realisieren.
Gruesse
Michael
Interessant. Bin mal gespannt wie Deine Erfahrungen mit der gerade ausprobierten Løsung sind.
das "schlabbern Der Fock" liesse sich vielleicht ja dadurch vermeiden, das man die Einrollleine etwas auf spannung hælt. Hmmm vielleicht auch ein Denkfehler. Mal sehen.
Ausprobieren kann ich es leider noch nicht, da ich dieses wochenende arbeiten muss.
Der Leiterwagen ist noch dran (darueber wurde der Peterbaum auch frueher gefuehrt). Einzig diese flache Matallplatte mit der die Schot (und spæter der Peterbaum) ueber den Leiterwagen "schrammt" størt mich etwas. Fuer den Traveller des Grosssegels im Achterbereich ist das Ganze mit einem gebogenen Schækel geløst, aber auch er schrammt ziemlich.
Ideal wære ein Snatch Block (http://www.toplicht.de/shop/schiffsbloecke/snatchblock), der zwischen Kajuetdach und Leiterwagen passt.
Die beschriebene Leinenfuehrung sieht gut aus. So æhnlich wollte ich das auch realisieren.
Gruesse
Michael
S/Y "Safir" - Vampire 24 - Slaaby-Larsen 1959
www.superknirps.de
www.superknirps.de
Re: Rollfock mit Peterbaum?
Moin Micha,
ich werd nun nochmal hinfahren, und die Fock anschlagen.
Vielleicht schaffe ich es ja noch, mal provisorisch ein paar Blöcke dran zu bauen, um das alles auszuprobieren.
Mit der Spannung auf der Einroll Leine ist sicher ein Gedanke, ist ja schnell ausprobiert.
Ist ja wenigstens mal trocken....
ich werd nun nochmal hinfahren, und die Fock anschlagen.
Vielleicht schaffe ich es ja noch, mal provisorisch ein paar Blöcke dran zu bauen, um das alles auszuprobieren.
Mit der Spannung auf der Einroll Leine ist sicher ein Gedanke, ist ja schnell ausprobiert.
Ist ja wenigstens mal trocken....
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Re: Rollfock mit Peterbaum?
So Micha,
nun hab ich ca. 2 Std. gebastelt.
[img]http://img28.imageshack.us/img28/760/p1012756.jpg[/img]
Hier siehst Du die provisorisch angebastelte Mimik des Ganzen. Auf dem Baum läuft der Ausholer, Rollerleine ist ja klar, von der Trommel nach achtern, die Schotführung wie damals original Vertens.
Nur mit ist eine Part geschoren.
[img]http://img94.imageshack.us/img94/1981/p1012751.jpg[/img]
Wind kam von achtern, also gut zum probieren.
[img]http://img97.imageshack.us/img97/9134/p1012760.jpg[/img] [img]http://img215.imageshack.us/img215/674/p8240250.jpg[/img]
(rechts die baumlose SW-Fock)
[img]http://img14.imageshack.us/img14/2842/p1012759.jpg[/img]
Mit der einseitigen Tallje war das nicht der Brüller, der Baum ging zwar langsam über, er wurde ja gebremst, aber nicht wirklich symmetrisch. Also: nur eine durchlaufende Schot, die nach achtern auf die Winsch gelegt wurde, und siehe da: funktioniert.
Nebenbei: auf dem Ausholer ist richtig Dampf.... Ich habe dann versucht, wie du vorgeschlagen hast, den Ausholer als Schot und mit der Rollerleine gegen zu halten. Das war noch nicht sehr erfolgreich. Mag aber sein, dass das Boot am steg gelegen hat, und die ganze Mimik wirklich nur auf die Schnelle angebaut war.
Am Wind Kannst Du die Fock wirklich ziemlich dicht knallen. Fierst Du weiter auf, steigt der Baum, aber die Selbstwende Fock stieg auch, da muss noch ein Niederholer dran.
Allerdings: so, wie der Baum hier angebaut ist, wird das Unterliek nicht geöffnet.
Den Ausholer würde ich gerne am Baum zurück übers Kajütdach laufen lassen und nicht über Deck, aber ich denke, das gibt zuviel Geraffel letztendlich.
Spannend:
[img]http://img33.imageshack.us/img33/9255/p1012762c.jpg[/img]
Das einrollern. Der Baum wird angedirkt, Ausholer aus der Hand fahren, Rollerleine holen, und das Segel rollt weg. Es wäre möglich, die Fock nun auch gerefft zu fahren, was mit der baumlosen SW-Fock nicht möglich gewesen wäre. Ausholer und Rollerleine belegen, fertig.
Und:
[img]http://img46.imageshack.us/img46/4416/p1012764.jpg[/img]
Komplettes Wegrollern. Ausholer lösen und aus der Hand fahren, Rollerleine weiter holen, bis ausholer ein paarmal um das Segel gerollt wurde. Schot wird gelöst, andirken bis nichts mehr geht, Ausholer dicht, Schot dicht, fertig!
Positiver Nebeneffekt: der Baum kann nicht mehr schlagen, er wird solange von hinten kontrolliert, bis er oben ist.
[img]http://img340.imageshack.us/img340/3861/p1012766.jpg[/img]
Ich würde nun keine Schiene mehr auf dem Baum montieren wollen. Als Sicherung, falls man Befürchtungen hat, die Fockschot würde brechen....., eine Hahnepot aus einem einfachen Drahtstropp basteln, Schothorn darauf anschäkeln, und nichts kann mehr passieren.
Hier siehst Du auch ganz deutlich, wie die Baumnock radial hochlaufen muss, das Schothorn aber gerade.
nun hab ich ca. 2 Std. gebastelt.
[img]http://img28.imageshack.us/img28/760/p1012756.jpg[/img]
Hier siehst Du die provisorisch angebastelte Mimik des Ganzen. Auf dem Baum läuft der Ausholer, Rollerleine ist ja klar, von der Trommel nach achtern, die Schotführung wie damals original Vertens.
Nur mit ist eine Part geschoren.
[img]http://img94.imageshack.us/img94/1981/p1012751.jpg[/img]
Wind kam von achtern, also gut zum probieren.
[img]http://img97.imageshack.us/img97/9134/p1012760.jpg[/img] [img]http://img215.imageshack.us/img215/674/p8240250.jpg[/img]
(rechts die baumlose SW-Fock)
[img]http://img14.imageshack.us/img14/2842/p1012759.jpg[/img]
Mit der einseitigen Tallje war das nicht der Brüller, der Baum ging zwar langsam über, er wurde ja gebremst, aber nicht wirklich symmetrisch. Also: nur eine durchlaufende Schot, die nach achtern auf die Winsch gelegt wurde, und siehe da: funktioniert.
Nebenbei: auf dem Ausholer ist richtig Dampf.... Ich habe dann versucht, wie du vorgeschlagen hast, den Ausholer als Schot und mit der Rollerleine gegen zu halten. Das war noch nicht sehr erfolgreich. Mag aber sein, dass das Boot am steg gelegen hat, und die ganze Mimik wirklich nur auf die Schnelle angebaut war.
Am Wind Kannst Du die Fock wirklich ziemlich dicht knallen. Fierst Du weiter auf, steigt der Baum, aber die Selbstwende Fock stieg auch, da muss noch ein Niederholer dran.
Allerdings: so, wie der Baum hier angebaut ist, wird das Unterliek nicht geöffnet.
Den Ausholer würde ich gerne am Baum zurück übers Kajütdach laufen lassen und nicht über Deck, aber ich denke, das gibt zuviel Geraffel letztendlich.
Spannend:
[img]http://img33.imageshack.us/img33/9255/p1012762c.jpg[/img]
Das einrollern. Der Baum wird angedirkt, Ausholer aus der Hand fahren, Rollerleine holen, und das Segel rollt weg. Es wäre möglich, die Fock nun auch gerefft zu fahren, was mit der baumlosen SW-Fock nicht möglich gewesen wäre. Ausholer und Rollerleine belegen, fertig.
Und:
[img]http://img46.imageshack.us/img46/4416/p1012764.jpg[/img]
Komplettes Wegrollern. Ausholer lösen und aus der Hand fahren, Rollerleine weiter holen, bis ausholer ein paarmal um das Segel gerollt wurde. Schot wird gelöst, andirken bis nichts mehr geht, Ausholer dicht, Schot dicht, fertig!
Positiver Nebeneffekt: der Baum kann nicht mehr schlagen, er wird solange von hinten kontrolliert, bis er oben ist.
[img]http://img340.imageshack.us/img340/3861/p1012766.jpg[/img]
Ich würde nun keine Schiene mehr auf dem Baum montieren wollen. Als Sicherung, falls man Befürchtungen hat, die Fockschot würde brechen....., eine Hahnepot aus einem einfachen Drahtstropp basteln, Schothorn darauf anschäkeln, und nichts kann mehr passieren.
Hier siehst Du auch ganz deutlich, wie die Baumnock radial hochlaufen muss, das Schothorn aber gerade.
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
